Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NV Halogen oder LED?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NV Halogen oder LED?

    Ich habe mich jetzt fleissig in Sachen DALI vs. KNX, EVG, VSG, NV- vs. HV Halogen, LED RGB Stripes, Tridonic, etc durchgelesen und dabei einiges gelernt, ausgehend von Beleuchtungssteuerung im Lexikon. Danke für alle die Infos.

    Für meinen Neubau habe ich mir eigentlich vorgenommen, so weit wie möglich auf LED zu setzen (zukunftsorientiert wie ich meine), allerdings nicht irgendwelche bunten Effekte, sondern für die normale Beleuchtung. Z.Z. sind aber viele NV-Halogen Spots eingeplant. Diese möchte ich mit DALI und entsprechenden Tridonics in Halox Fassungen ansteuern und dimmen (oder evtl. auch mittels KNX, muss ich mal rechnen). Kann ich hier aber auch normale, weisse 12V LED Reflektoren verwenden oder braucht's da andere EVG wie bei den RGB Led Stripes?

    Ausserdem: ich habe den Eindruck bekommen, dass Power LEDs, also für die normale, weisse Beleuchtung, noch nicht ausgereift ist. Zu warm, zu teuer. Eigentlich wollte ich auch LEDs dort verwenden, wo keine Einbauspots geplant sind (Deckenlampen, Stehlampen, Nachttischlampen, Bad, ...). Stimmt dieser Eindruck oder muss ich hier noch etwas mehr im Forum lesen.

    Danke
    - Tom

    #2
    Wenn du Leds dimmen willst musst du unbedingt mit Dali oder 1-10V vorschaltgeräten Arbeiten. Momentan gibt es keine Leds die mit Phasenanschnitt oder abschnitt sauber gedimmt werden können.

    Wegen dem Preis: Die Power Leds sind teurer als Halogen Leuchtmittel dafür sollten diese ewigs halten. Ich bin es mir auch am überlegen auf Led umzusteigen da bei mir Immer der Zug vorbei fährt. Durch die erschütterung gehen ständig die Leuchtmittel defekt.

    Kommentar


      #3
      Bitte daran denken, dass die von LED abgestrahlte Lichtmenge bei weitem nicht mit einer High-Power-Halogen mithalten kann (Leistungsdichte). Soll heißen, für die gleiche Beleuchtungsstärke bei gleicher Baugröße sind derzeit drei- bis fünfmal soviele High-Power-LEDs anzusetzen.

      Insofern man also mit 15 Halogen-Spots (zu je 35 W) in einem Raum für die Beleuchtung geplant hat, wären es bei LEDs - je nach Leistung - dann 45 bis 75 Spots. Ob das noch gut aussieht?

      Alternativ gibt es spezielle LED-Downlights mit höheren Leistungen, diese sind aber größer als die Einbau Halogen-Spots und ab und an auch aktiv gekühlt (was zu einer Geräuschentwicklung führen kann).

      Beim Vergleich bitte immer die GESAMT abgestrahlten Lumen der Leuchtmittel miteinander vergleichen und nicht nur die Lumen / Watt.

      Grundsätzlich gilt derzeit bei LED: Wenn es hell werden soll, dann wird es aufwendig und sehr teuer. Mag sein dass sich das in der Zukunft noch bessert.

      LG

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Zitat von tofele Beitrag anzeigen
        Für meinen Neubau habe ich mir eigentlich vorgenommen, so weit wie möglich auf LED zu setzen (zukunftsorientiert wie ich meine), allerdings nicht irgendwelche bunten Effekte, sondern für die normale Beleuchtung.
        [...]
        Ausserdem: ich habe den Eindruck bekommen, dass Power LEDs, also für die normale, weisse Beleuchtung, noch nicht ausgereift ist. Zu warm, zu teuer. [...] Stimmt dieser Eindruck oder muss ich hier noch etwas mehr im Forum lesen.
        Diesen Eindruck teile ich auch. Es nutzt nichts zukunftsorient um des Zukunftorientierseins zu sein - es muss einen für Dich sichtbaren Vorteil haben.

        Von Preis/Leistung ist halt NV Halogen immer noch Top und wird es wohl noch ein paar Jahre bleiben. Wichtige Punkte dabei IMHO:
        • Qualität der Farbwiedergabe (Ra von Halogen ist beim theoretischen Maximum von 100, LED je nach Preis leicht bis dramatisch schlechter)
          ACHTUNG: Nicht mit der Farbtemperatur (in Kelvin) verwechseln!
        • (aktuelle) LEDs müssen gekühlt werden, Halogen nicht
        • Bei LEDs muss man noch basteln oder "Halogen kompatible" Leuchtmittel verwenden, die nicht bis kaum dimmbar sind
        • Preis (die höhere Lebenserwartung bei LEDs sinkt übrigens mit steigender Temperatur dramatisch)
        • Der niedrigere Verbrauch der LEDs sieht erst mal gut aus, wenn man aber mal nachrechnet...
        • Nur bei Bunt / RGB kann Halogen nicht mithalten, da ist schon jetzt LED angesagt.

        Zitat von tofele Beitrag anzeigen
        Z.Z. sind aber viele NV-Halogen Spots eingeplant. Diese möchte ich mit DALI und entsprechenden Tridonics in Halox Fassungen ansteuern und dimmen (oder evtl. auch mittels KNX, muss ich mal rechnen). Kann ich hier aber auch normale, weisse 12V LED Reflektoren verwenden oder braucht's da andere EVG wie bei den RGB Led Stripes?
        Zumindest die aktuellen 12V-LEDs solltest Du nicht an NV-Halogen EVGs betreiben - die kommen mit der ganz anderen Last-Charakteristik der LEDs nicht unbedingt zurecht. Außerdem sind 12V-LEDs humbug - eine LED braucht einen konstanten Strom, keine Spannung. Die "12V LEDs" lösen das normalerweise per Vorwiderstand - und folglich verheizt Du im Wiederstand die Energie, die die LED gespart hätte...

        Mein Tipp: Mach die ganzen Spots mit NV Halogen und DALI und lege ein zweites Rohrnetz für SELV mit YStY zu den HaloX, so dass Du später mal DMX nutzen könntest.
        => Du hast jetzt die beste Lösung (NV Halogen)
        => Du kannst jederzeit (pro Spot individuell) auf LED wechseln
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Danke Leute für die schnelle Antworten! Echt toll dieses Forum! Somit ist der Entscheid zugunsten NV Halogen mit DALI (oder evtl. KNX) schon gefallen, jetzt geht's an die Kostenschätzung ...

          Der Tipp mit separaten DMX Rohren ist gut, werde ich mal prüfen. Ich hab mich in DMX noch nicht so eingelesen, wie war es da nochmals mit der Topologie? Alles in Serie oder geht auch Stern oder Kraut- und Rüben? Kann ich auch mehrere DMX Linien haben (z.B. eine pro Etage) und im HV zusammenfassen (z.B. in Serie schalten)? Gibt es Längenbeschränkungen?

          Ich habe eigentlich vor für jeden einzelnen Spot ein HaloX mit langem Tunnel zu verwenden, auch wenn ich jeweils 3 NVs an einem EVG anschliessen kann, auch um für die Zukunft flexibel zu bleiben. Dazu ein paar Fragen:

          1. Macht dies überhaupt Sinn oder soll ich mir die einsparen? Der Unterschied in den Kosten ist ja nicht so gross.

          2. Braucht DMX auch ein EVG bei jeder Lampenstelle?

          3. Müsste ich dann da das DMX Kabel (oder für den Moment die zusätzlichen Rohre) an allen HaloX vorbeiführen oder soll ich die auch in 3-er Gruppen zusammenfassen? Wie sieht dann die Topologie aus?

          4. Wenn DMX ein serieller Bus ist, dann mache fahre ich die EVGs für DALI sternförmig vom HV oder UV mit 5x1.5 an und DMX mit YStY seriell von HaloX zu HaloX. Ansonsten auch DMX sternförmig aber separat. Richtig?

          5. Ich habe auch 1-Wire vorgesehen, vermutlich mit Cat 5. Kann ich davon 2 Adern für DMX abzwacken (statt YStY), wenn ich dieses Kabel auch an den EVGs/HaloX vorbeiführe. Oder bekomme ich dann Probleme mit der 1-Wire Topologie und Längenbeschränkungen? Also besser ein YStY für 1-Wire und ein zweites für DMX (und das grüne KNX als drittes YStY), alles in unterschiedlichen Rohren?

          Danke
          - Tom

          EDIT: Falls das jetzt zuviel DMX FAQs waren, bitte sagen, dann mach ich zuerst meine Hausaufgaben ... ;-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von tofele Beitrag anzeigen
            Ich hab mich in DMX noch nicht so eingelesen, wie war es da nochmals mit der Topologie? Alles in Serie oder geht auch Stern oder Kraut- und Rüben? Kann ich auch mehrere DMX Linien haben (z.B. eine pro Etage) und im HV zusammenfassen (z.B. in Serie schalten)? Gibt es Längenbeschränkungen?
            Ich bin alles andere als ein DMX Profi - bei mir ist's noch nicht mal auf dem Papier, nur im Hinterkopf...

            AFAIK musst/solltest Du bei DMX alles seriell hintereinander halten.
            Abzweigungen sind mit aktiven Komponenten möglich (bringt dann aber halt den Nachteil einer aktiven Komponente)

            Wenn die auf das DMX hier klickst, kommst Du zum Foren-Lexikon-Eintrag - da sind weitere Infos verlinkt.
            Zitat von tofele Beitrag anzeigen
            Ich habe eigentlich vor für jeden einzelnen Spot ein HaloX mit langem Tunnel zu verwenden, auch wenn ich jeweils 3 NVs an einem EVG anschliessen kann, auch um für die Zukunft flexibel zu bleiben. Dazu ein paar Fragen:

            1. Macht dies überhaupt Sinn oder soll ich mir die einsparen? Der Unterschied in den Kosten ist ja nicht so gross.
            Ich habe auch bei den Auslässen wo ich HV-Halogen-Lampen (z.B. Pendelleuchte am Esstisch) geplant habe, ein HaloX mit Trafotunnel. Zum Glück! Der hat mir schon geholfen den Esstisch um 90° zu drehen, was bedingt hat, dass die Lampe 20cm versetzt an die Decke musste. Statt Affenschaukel habe ich einfach den Trafotunnel angebohrt...

            Wenn Du aber 2-3 Spots direkt neben einander hast, könntest Du wohl auf einen Tunnel gehen. Aber ob's so viel spart?
            Zitat von tofele Beitrag anzeigen
            2. Braucht DMX auch ein EVG bei jeder Lampenstelle?
            DMX: nein.
            LED: ja.
            Außerdem brauchst Du bei DMX und LED wohl noch ein Netzteil, dafür gibt's das EVG so klein, dass es in die Fassung mit rein kommt.
            Zitat von tofele Beitrag anzeigen
            4. Wenn DMX ein serieller Bus ist, dann mache fahre ich die EVGs für DALI sternförmig vom HV oder UV mit 5x1.5 an und DMX mit YStY seriell von HaloX zu HaloX. Ansonsten auch DMX sternförmig aber separat. Richtig?
            Wieso willst Du DALI sternförmig von der UV anfahren? Da hättest Du das Potential von DALI verschenkt!
            Wenn Du die Flexibilität haben willst einzelne Lampen statt DALI per KNX-Dimmer (oder Schaltaktor) anzufahren, dann nimm lieber ein dickeres NYM mit mehr Adern.

            So habe ich das Wohnzimmer mit einem 7x1,5 angefahren. Neben PE, N und Dauer-L ist da DALI+/- drinnen und zwei Adern an jeweils einem Dimm-Kanal. Damit betreibe ich Esstisch-Lampe (HV-Halogen Stab), Couchtisch-Tampe (HV-Halogen Stab) und 6 NV-Halogen-Spots (eine 3er und eine 2er Gruppe, so wie einen einzelnen).
            Zitat von tofele Beitrag anzeigen
            5. Ich habe auch 1-Wire vorgesehen, vermutlich mit Cat 5. Kann ich davon 2 Adern für DMX abzwacken (statt YStY), wenn ich dieses Kabel auch an den EVGs/HaloX vorbeiführe. Oder bekomme ich dann Probleme mit der 1-Wire Topologie und Längenbeschränkungen? Also besser ein YStY für 1-Wire und ein zweites für DMX (und das grüne KNX als drittes YStY), alles in unterschiedlichen Rohren?
            Nimm lieber ein YStY mit 0,8er Leitungen, auch für 1wire.
            Ansonsten würde das Cat.5 Kabel auch gut für DMX gehen.

            Aber Achtung: DMX braucht 3 Leitungen, da Masse in einer eigenen Leitung mit übertragen wird.
            => Ein YStY [ab] 3x2x0,8 würde genau passen.
            (Ein Cat.5 mit 4x2x0,??? natürlich auch)

            Bei einem YStY mit 4x02x0,8 könntest Du wohl auch noch den KNX mit drüber führen. AFAIK ist das auch erlaubt (bitte vorher rückversichern!).

            Ohne Nachdenken und wenn's nicht auf den einzelnen Euro ankommt, dann nimm einfach ein YStY 4x2x0,8 so wie das EIB-YStY 2x2x0,8 in einer Kette von HaloX zu HaloX in eigenen Rohren.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Danke für die Antworten, jetzt sind aber noch mehr Fragen aufgetaucht ...

              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              DMX: nein.
              LED: ja.
              Außerdem brauchst Du bei DMX und LED wohl noch ein Netzteil, dafür gibt's das EVG so klein, dass es in die Fassung mit rein kommt.
              Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann sagst Du, dass ein LED (RGB oder nicht) mittels DMX angesteuert braucht ein EVG und Netzteil, dass jedoch in die Lampenfassung(?) reinkommt? Oder in den Trafotunnel des HaloX? Aber eine "normale" Lampe (d.h. nicht LED) ohne DMX braucht das nicht?

              Wieso willst Du DALI sternförmig von der UV anfahren? Da hättest Du das Potential von DALI verschenkt!
              Ich habe das bei der Lektüre hier im Forum bisher so verstanden: 5x1.5 NYM an jede Leuchtstelle. Wäre das nicht sternförmig? Ich denke man kann aber auch nur 3-adrig (bzw. nur mit L) von der UV an die Leuchtstelle und DALI als Bus von HaloX zu HaloX. Das meinst Du doch, oder? Dann muss ich aber nochmals hier bez. DALI Absicherung lesen, wenn die DALI Leitungen im Fehlerfall mittels LS auch gekappt werden sollen. Wird das dann nicht kompliziert?


              Wenn Du die Flexibilität haben willst einzelne Lampen statt DALI per KNX-Dimmer (oder Schaltaktor) anzufahren, dann nimm lieber ein dickeres NYM mit mehr Adern.

              So habe ich das Wohnzimmer mit einem 7x1,5 angefahren. Neben PE, N und Dauer-L ist da DALI+/- drinnen und zwei Adern an jeweils einem Dimm-Kanal. Damit betreibe ich Esstisch-Lampe (HV-Halogen Stab), Couchtisch-Tampe (HV-Halogen Stab) und 6 NV-Halogen-Spots (eine 3er und eine 2er Gruppe, so wie einen einzelnen).
              Hier hast Du aber doch einfach neben PE, N, L und DALI einfach noch zwei weitere Kanäle in einem Kabel zusammengefasst. Wenn ich jetzt z.B. 5 gedimmte/geschaltete Kanäle hätte, bräuchte ich dann ein 10x1.5 Kabel (gibt's so was?)? Das kann man doch auch mit separaten Leitungen erschlagen unter Beibehaltung der Flexibilität. Ich denke diesen Teil überlasse ich jetzt wirklich dem Eli.

              DALI will ich eigentlich nur für die NV Halogen und allfällige RGB Stripes (plus Vorbereitung für DMX). Für alles was nicht Halogen oder LED ist reichen ja normale KNX Aktoren und/oder Dimmer. Oder gibt es DALI Dimmer für 230V Leuchten (z.B. Esstisch)?


              Nimm lieber ein YStY mit 0,8er Leitungen, auch für 1wire.
              Ansonsten würde das Cat.5 Kabel auch gut für DMX gehen.

              Aber Achtung: DMX braucht 3 Leitungen, da Masse in einer eigenen Leitung mit übertragen wird.
              => Ein YStY [ab] 3x2x0,8 würde genau passen.
              (Ein Cat.5 mit 4x2x0,??? natürlich auch)

              Bei einem YStY mit 4x02x0,8 könntest Du wohl auch noch den KNX mit drüber führen. AFAIK ist das auch erlaubt (bitte vorher rückversichern!).

              Ohne Nachdenken und wenn's nicht auf den einzelnen Euro ankommt, dann nimm einfach ein YStY 4x2x0,8 so wie das EIB-YStY 2x2x0,8 in einer Kette von HaloX zu HaloX in eigenen Rohren.
              Bin mir nicht sicher ob ich das jetzt ganz richtig verstanden habe. Also auch hier mal Rekapitulation.

              Für 1-Wire inkl. Vorbereitung für 5V und 12V (Multisensor) brauche ich 4 Adern. Also 2x2x0.8. Richtig?

              Für DMX 3 weitere Adern, reicht da nicht 2x2x0.8? Oder ein 4x2x0.8 falls mit obigem 1-Wire kombiniert? Das wäre dann doch ein Cat 5 Kabel, oder?

              Und für KNX nochmals 2 Adern, also nochmals 1x2x0.8. Die gelb/weisen Adern beim grünen Kabel werden ja nicht benötigt.

              Total also 5x2x0.8 (bzw. total 9 Adern: 4 1-Wire, 3 DMX, 2 KNX). Das es so ein Kabel wohl nicht gibt das Ganze auf ein 4x2x0.8 (Cat 5 für DMX und 1-Wire) und ein 2x2x0.8 (grünes KNX) aufteilen. Oder z.B. DMX und KNX auf das Cat 5 und 1-Wire auf das 2x2x0.8? Oder KNX and 1-Wire auf Cat 5 und DMX auf 2x2x0.8. Ja nach benötigter Kabeltopologie halt. Wie heilig ist das grüne Kabel für KNX eigentlich? Darf es auch ein anderes sein?

              Und natürlich alle diese Kabel in separatem Rohr, getrennt von 230V (SELV oder wie auch immer das in der Schweiz heisst).

              Oder habe ich hier etwas grundsätzliches nicht verstanden?

              Sorry für alle die Fragen, bin halt kein Eli, nur IT Software Mensch, möchte das Ganze aber richtig verstehen.

              Danke
              - Tom

              Kommentar


                #8
                Hallo Kollegen..

                Halogen oder LED?

                Ich habe hier aktuell ein Projekt. Der Kunde teilte mir mit, dass er mittlerweile bei einigen Leuchten die LED-Leuchtmittel auf "Qualitätsware" gewechselt hat, weil die Leuchtkraft bereits nach kurzer Zeit (halbes Jahr) sichtbar und nachweislich nachgelassen hat.

                Wie ich schon in so manchem anderen Thread zum Thema LED beschrieb, hat es deutliche Qualitätsunterschiede bei LED-Leuchtmittel.

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann sagst Du, dass ein LED (RGB oder nicht) mittels DMX angesteuert braucht ein EVG und Netzteil, dass jedoch in die Lampenfassung(?) reinkommt? Oder in den Trafotunnel des HaloX? Aber eine "normale" Lampe (d.h. nicht LED) ohne DMX braucht das nicht?
                  Bei DALI ist das EVG bei den NV-Halogen typischer Weise Netzteil und "Dim-Elektronik" in einem.
                  Bei den DMX, die ich in den üblichen Shops gesehen habe, muss die "Dim-Elektronik" mit einer Gleichspannung (z.B. 24 V) versorgt werden, d.h. da ist noch ein externes Netzteil notwendig.
                  (Bei den DALI-EVGs für LEDs sind übrigens beide Varianten gänig)

                  Das muss nun alles im HaloX untergebracht werden.
                  Bei NV-Halogen kommt das EVG in den Trafo-Tunnel und gut is. (Wenn ein EVG mehrere Spots versorgt, musst Du auf die Leitungslängen auf der Sekundärseite aufpassen!)

                  Bei DMX ist, so wie ich verstanden habe, die (winzige) Dim-Elektronik bei den LEDs oft direkt auf dem Kühlkörper für die LEDs. Das Netzteil für die 24 V könntest Du dann in den Trafo-Tunnel schieben.
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  Ich habe das bei der Lektüre hier im Forum bisher so verstanden: 5x1.5 NYM an jede Leuchtstelle. Wäre das nicht sternförmig?
                  Nö. 5x1,5 von der UV zum ersten Trafo-Tunnel, von da zum nächsten, ... bis das Stockwerk durch ist. (Bei exklusiver DALI-Verkabelung, versteht sich. Bei einer Mischung mit anderen Schalt- und Dim-Kanälen entsprechend mehr Adern verwenden - und natürlich alles über die selbe Sicherung fahren!)
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  Ich denke man kann aber auch nur 3-adrig (bzw. nur mit L) von der UV an die Leuchtstelle und DALI als Bus von HaloX zu HaloX. Das meinst Du doch, oder? Dann muss ich aber nochmals hier bez. DALI Absicherung lesen, wenn die DALI Leitungen im Fehlerfall mittels LS auch gekappt werden sollen. Wird das dann nicht kompliziert?
                  ?!?
                  Nö, kompliziert ist da gar nicht.
                  In die UV kommt eine Sicherung, an die Sicherung zwei mechanisch gekoppelte Schalter, über die das DALI geht. von dort geht dann das 5x1,5 los, dass nun von Topf zu Topf springt.
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  Hier hast Du aber doch einfach neben PE, N, L und DALI einfach noch zwei weitere Kanäle in einem Kabel zusammengefasst. Wenn ich jetzt z.B. 5 gedimmte/geschaltete Kanäle hätte, bräuchte ich dann ein 10x1.5 Kabel (gibt's so was?)?
                  Richtig verstanden.
                  NYM gibt's auch mit vielen mehr Adern. Ob exakt 10 bin ich mir gerade nicht sicher, aber in der Größenordung schon.
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  Oder gibt es DALI Dimmer für 230V Leuchten (z.B. Esstisch)?
                  Ja - ist aber zu teuer. Hier ist ein KNX-Dimmer deutlich besser.
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  Für 1-Wire inkl. Vorbereitung für 5V und 12V (Multisensor) brauche ich 4 Adern. Also 2x2x0.8. Richtig?
                  OK, ich wusste nicht, dass Du auch noch 5 V und 12 V mitgeben möchtest. Um so wichtiger ist dann, möglichst dicke Leitungen zu nehmen um den Widerstand und damit den Spannungsabfall im Kabel zu minimieren.
                  Da könnte ein beliebiges Cat.5 schnell eng werden.

                  Bei den Netzteilen musst Du dann aufpassen, dass Du deren Masse zusammenschalten darfst. (Was bei SELV vermutlich gegeben ist)
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  Für DMX 3 weitere Adern, reicht da nicht 2x2x0.8? Oder ein 4x2x0.8 falls mit obigem 1-Wire kombiniert? Das wäre dann doch ein Cat 5 Kabel, oder?
                  Die DMX Masse ist nicht die 1wire Masse.

                  Aber ja, ein 4x2 sollte dann reichen, folglich auch die Adern-Anzahl im Cat.5 Kabel. Ob der Leitungsquerschnitt im Cat.5-Kabel reicht, wäre dann noch zu klären. (Der ist bei Cat-Kabel meist in AWG angegeben, Umrechnungstabellen gibt's sicher genug im Netz. Dabei aufpassen, dass Du Querschnittsfläche nicht mit Durchmesser verwechselt - da herrscht nämlich ein heilloses Durcheinander. Ich spreche hier immer von 0,8 mm Durchmesser, wie bei Fernmeldekabel wohl üblich)
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  Und für KNX nochmals 2 Adern, also nochmals 1x2x0.8. Die gelb/weisen Adern beim grünen Kabel werden ja nicht benötigt.
                  Ja, genau
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  Total also 5x2x0.8 (bzw. total 9 Adern: 4 1-Wire, 3 DMX, 2 KNX). Das es so ein Kabel wohl nicht gibt
                  Klar gibt's das. Es gäbe auch ein 10x2x0,8, oder noch viel mehr, wenn gewünscht...
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  Wie heilig ist das grüne Kabel für KNX eigentlich? Darf es auch ein anderes sein?
                  Das hatte ich vorhin bewusst offen gelassen.
                  So wie ich das verstanden habe (ich bin aber elektrotechnischer Laie!), ist ein normales YStY mit 0,8 erlaubt, wenn es getrennt zu den 230V verlegt ist (wie ja hier der Fall).
                  Etwas ungeschickt ist dann natürlich die fehlende, offensichtliche Identifizierbarkeit des KNX.
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  (SELV oder wie auch immer das in der Schweiz heisst).
                  Dürfte da wohl auch so heißen. Oder das deutsche "Schutzkleinspannung".
                  Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                  Sorry für alle die Fragen, bin halt kein Eli, nur IT Software Mensch, möchte das Ganze aber richtig verstehen.
                  Ich bin im Grunde auch nur ITler (je nach Betrachtungsweise).
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Super Chris, vielen, vielen Dank für all die Antworten! Es hat jetzt mehrfach klick gemacht und es ist einiges klarer geworden. Danke! Jetzt muss ich das ganze mal überschlafen und schauen ob's morgen immer noch klar ist.

                    Das richtige Kabel habe ich inzwischen auch schon gefunden, siehe hier. Jetzt braucht's nur noch das richtige Rohr und der Statiker muss auch noch mal rechnen. Und bei dem Kabel haben die 230V vielleicht auch den nötigen Abstand, ohne separates Rohr ...

                    Naja, vielleicht war das doch ein bisschen viel französischer Wein heute Abend ...

                    - Tom

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tofele Beitrag anzeigen
                      Das richtige Kabel habe ich inzwischen auch schon gefunden, siehe hier.
                      Stimmt, das kommt hin. Aber immer schön sauber arbeiten!
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich lese hier fleissig mit, denn letztendlich habe ich das gleiche "Problem" wie der TE, aber einen Punkt habe ich irgendwie noch nicht ganz geblickt:

                        Wir haben in den meisten Räumen jeweils ein paar Strahler plus am Ende der Leitung einen Lampenauslass an einem NYM 5x1,5 hängen. Beide Lichtquellen sollten per KNX getrennt schalt- und dimmbar sein, derzeit HV Halogen und "normale" Deckenlampe geplant.
                        Nach diversen Stunden hier im Forum gerät diese Entscheidung immer mehr ins wanken, scheinbar sind NV Halogen und DALI die derzeit am häufigsten genannte Empfehlung.
                        Meine Fragen lauten:
                        - Ist ein getrennter Betrieb beider Lichtquellen mit DALI an nur einem NYM mit 5 Adern überhaupt möglich?
                        - Kann ich beide Lichtquellen nur mit NV oder HV betreiben, nicht aber gemischt?

                        Wäre super dankbar für eine Erklärung dieses Problems, könnte dann endlich das Bussystem final mit Komponenten durchplanen...

                        Gruß Hannatz

                        Kommentar


                          #13
                          bei 5x1,5 kannst du 230V und Dali Bus realisieren.
                          Das heisst bei verwendung von DALI Trafos hat du die möglichkeit mehrere dimmkreise ohne KNX Dimmer zu realisieren .

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MichaelSc Beitrag anzeigen
                            bei 5x1,5 kannst du 230V und Dali Bus realisieren.
                            .
                            Und was ist mit den geplanten NV Halogen? Auf der gesamten Leitung nur HV oder NV möglich oder kann man auch pro Ader unterschiedlich fahren?

                            Kommentar


                              #15
                              So wie ich es verstanden habe kannst Du mit 5x1.5 beliebig viele NV Halogen EVGs anschliessen und über ein KNX/DALI Gateway einzeln ansteuern. Wenn Du weitere Verbraucher direkt an 230V schalten/dimmen willst (nicht über DALI), brauchst Du weitere Adern, siehe Chris' Posting von gestern in diesem Thread.

                              Mit dem Kabel das ich gestern Abend vorgeschlagen habe, kannst Du viele 230V Verbraucher anschliessen

                              - Tom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X