Hi
wir renovieren gerade unserer Bad und es wird neben der FBH eine Handtuchheizung im Mischbetrieb (Warmwasser + Heizpatrone) verbaut.
Dazu wollte ich meine Vorgehensweise kurz erläutern und fragen, ob Ihr das auch so lösen würdet, oder ob es ggf. Optimierungsbedarf gibt.
Wie gesagt der Heizkörper hängt mit an der FBH (separate Leitung in den HKV). Im Heizkörper selber befindet sich eine passende Heizpatrone als Hotelausführung (ohne Regelung). Im HKV hängen beide Kreis (FBH + HK) am gleichen Heizungsaktorausgang, wobei allerdings der vom Heizkörper mit einem zusätzlichen Schaltaktor (als Öffner) unterbrochen werden kann. Die Heizpatrone soll ebenfalls von einem Schaltaktor per Treppenhausfunktion gesteuert werden.
Von der Programmierung her war jetzt die Idee, dass ich bei Bedarf (Zeitschaltuhr oder manuell) die Treppenhausfunktion triggere (denke so an 900 Sekunden - muss später schauen wie schnell aufgewärmt wird). Der Status (welcher auch alle 60 Sekunde gesendet wird) geht auf den Aktor im HKV und unterbricht, den Heizkreislauf des Heizkörpers, damit ich nicht das Haus mit beheize
Sobald die Treppenhausfunktion ausläuft geht ja ein Aus-Telegramm an der Aktor im HKV, wo ich mit einer Ausschaltverzögerung den "Öffner" noch weitere 900 Sekunden nachlaufen (geöffnet) lasse.
Was haltet Ihr davon? Ich habe versucht soweit es geht Failsafe zu sein, und die Aktoren so zu koppelt, dass Sie ohne Logik auskommen.
wir renovieren gerade unserer Bad und es wird neben der FBH eine Handtuchheizung im Mischbetrieb (Warmwasser + Heizpatrone) verbaut.
Dazu wollte ich meine Vorgehensweise kurz erläutern und fragen, ob Ihr das auch so lösen würdet, oder ob es ggf. Optimierungsbedarf gibt.
Wie gesagt der Heizkörper hängt mit an der FBH (separate Leitung in den HKV). Im Heizkörper selber befindet sich eine passende Heizpatrone als Hotelausführung (ohne Regelung). Im HKV hängen beide Kreis (FBH + HK) am gleichen Heizungsaktorausgang, wobei allerdings der vom Heizkörper mit einem zusätzlichen Schaltaktor (als Öffner) unterbrochen werden kann. Die Heizpatrone soll ebenfalls von einem Schaltaktor per Treppenhausfunktion gesteuert werden.
Von der Programmierung her war jetzt die Idee, dass ich bei Bedarf (Zeitschaltuhr oder manuell) die Treppenhausfunktion triggere (denke so an 900 Sekunden - muss später schauen wie schnell aufgewärmt wird). Der Status (welcher auch alle 60 Sekunde gesendet wird) geht auf den Aktor im HKV und unterbricht, den Heizkreislauf des Heizkörpers, damit ich nicht das Haus mit beheize
Sobald die Treppenhausfunktion ausläuft geht ja ein Aus-Telegramm an der Aktor im HKV, wo ich mit einer Ausschaltverzögerung den "Öffner" noch weitere 900 Sekunden nachlaufen (geöffnet) lasse.
Was haltet Ihr davon? Ich habe versucht soweit es geht Failsafe zu sein, und die Aktoren so zu koppelt, dass Sie ohne Logik auskommen.
Kommentar