Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper im Mischbetrieb steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkörper im Mischbetrieb steuern

    Hi

    wir renovieren gerade unserer Bad und es wird neben der FBH eine Handtuchheizung im Mischbetrieb (Warmwasser + Heizpatrone) verbaut.
    Dazu wollte ich meine Vorgehensweise kurz erläutern und fragen, ob Ihr das auch so lösen würdet, oder ob es ggf. Optimierungsbedarf gibt.

    Wie gesagt der Heizkörper hängt mit an der FBH (separate Leitung in den HKV). Im Heizkörper selber befindet sich eine passende Heizpatrone als Hotelausführung (ohne Regelung). Im HKV hängen beide Kreis (FBH + HK) am gleichen Heizungsaktorausgang, wobei allerdings der vom Heizkörper mit einem zusätzlichen Schaltaktor (als Öffner) unterbrochen werden kann. Die Heizpatrone soll ebenfalls von einem Schaltaktor per Treppenhausfunktion gesteuert werden.

    Von der Programmierung her war jetzt die Idee, dass ich bei Bedarf (Zeitschaltuhr oder manuell) die Treppenhausfunktion triggere (denke so an 900 Sekunden - muss später schauen wie schnell aufgewärmt wird). Der Status (welcher auch alle 60 Sekunde gesendet wird) geht auf den Aktor im HKV und unterbricht, den Heizkreislauf des Heizkörpers, damit ich nicht das Haus mit beheize

    Sobald die Treppenhausfunktion ausläuft geht ja ein Aus-Telegramm an der Aktor im HKV, wo ich mit einer Ausschaltverzögerung den "Öffner" noch weitere 900 Sekunden nachlaufen (geöffnet) lasse.

    Was haltet Ihr davon? Ich habe versucht soweit es geht Failsafe zu sein, und die Aktoren so zu koppelt, dass Sie ohne Logik auskommen.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    #2
    Mit dem Status der Heizpatrone die Heizung sperren, so sehr ich das auch, eventuelle Verzögerungszeiten sind dann die Komfortvarianten.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      der Heizkörper hängt mit an der FBH
      Hast Du nur einen Kreis für FBH oder zwei Kreise für die Wasserheizung auch noch für konventionelle Heizkörper?
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Hab nur einen Kreis für die FBH, aber vom HKV eine eigene Zuleitung zum Heizkörper. Theoretisch hätte man den Mischbetrieb weg lassen können, aber der Hersteller schreibt bei diesem Heizkörper (zu klein) vor. Der Ertrag bei 1780x36 ist nicht sehr groß bei der niedrigen Vorlauftemperatur.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #5
          Hintergrund meiner Frage war nur, wenn Du noch einen konventionellen Kreis gehabt hättest, diesen für den Badheizkörper zu benutzen. Aber ich habe mir gedacht, das Du komplett ein Temperaturniveau fährst.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Für meinen WAF am höchsten war die Konfiguration, den Handtuchtrockner automatisch dazu zu schalten, wenn deltaT zwischen soll/ist in Bad größer 0.3° ist (und das Fenster hund Türe gesxhlossen).
            dann hat die Wärme immer gepasst.

            Kommentar


              #7
              Auch, wenn der Thread älter ist, greife ich das Thema mal auf. Die Handtuchheizung ist bei mir nur dazu da die Handücher zu trocknen, sonst bleiben die ewig naß. Aktuell habe ich das so, dass die im HKV, ohne Ventil angeschlossen sind und ich eine gewisse (sehr niedrige) Grundtemperatur am Thermostat direkt am Gerät einstelle. Dazu habe ich noch einen Heizstab drin, den ich aber noch nie benutzt habe.

              Im Sommer, wenn die Heizung aus ist, werden die Handtücher nicht wirklich trocken, was ein bisschen nervig ist. Aber immer mit Strom zu heizen ist ja auch nicht optimal. Allerdings kommt im Sommer eine Photovoltaik und ich hätte dann ja hoffentlich auch Überschuss. Deshalb folgende Idee:
              • Das Thermostat an der Handtuchheizung bleibt.
              • Ich installiere einen Stellmotor im HKV für die Handtuchheizung und schalte diesen per Aktor ein/aus.
              • Der Heizstab wird per Aktor eingeschaltet, wenn die Heizung aus ist und mit Präsenz und Treppenlichtfunktion.
              Im Winter läuft dann die Handtuchheizung immer und im Sommer läuft dann nur der Heizstab bei Bedarf. Es macht wahrscheinlich wenig Sinn die Handtuchheizung auch im Winter ausschalten, vermute ich mal?

              Wie seht ihr das?

              Kommentar


                #8
                Klingt gut, eventuell auch im Winter noch elektrisch etwas nachheizen, wenn du kuschelig warme Handtücher haben möchtest. Dann muss das Ventil schließen, (z.B. elektrisch ein geht auf den Fensterkontakt des Kanals). Vielleicht auch dann nur gezielt über einen Tastendruck und nicht bei jeder Besuch im Bad.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  elektrisch ein geht auf den Fensterkontakt des Kanals
                  Habe ich nicht ganz verstanden.

                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Vielleicht auch dann nur gezielt über einen Tastendruck und nicht bei jeder Besuch im Bad.
                  Ich mag es möglichst ohne viel zutun. Idealerweise mit einer Verzögerung, sprich erst dann, wenn Präsenz > x Minuten. Ist ja auch realisierbar.

                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Klingt gut, eventuell auch im Winter noch elektrisch etwas nachheizen, wenn du kuschelig warme Handtücher haben möchtest.
                  Das ist nicht nötig bzw. würde ja auch nicht funktionieren. Denn das Thermostat an der Handtuchheizung regelt das ja - egal ob ich mit (Gas) oder Heizstab heize.

                  Ich habe auch keinen Heizungs-Aktor-Kanal mehr frei. Geht deshalb nur über einen Schaltaktor oder über den Heizungsaktor, der gleichzeitig das Bad beheizt, so wie oben beschrieben. Aus meiner SIcht macht letzteres aber wenig Sinn, weil dann durchaus oft der Handtuchtrockner kalt sein dürfte. Denn bei modernen Häusern ist der Fußboden im Winter (leider) selten wirklich warm.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                    Habe ich nicht ganz verstanden.
                    Wenn der Kanal vom Heizkörper auf einem Heizaktor liegt, dann kannst du mittels Fensterkontakt den Kreis sperren. Das halte ich aber nicht für Sinnvoll, dann nach dem Ausschalten des Heizkörpers die Wärme nicht im Hauskreis abgeführt werden soll.

                    Meiner Meinung nach braucht es einen Haizungsaktor, der eine Ausschaltverzögerung für eine Sperre o.ä. mitbringt (ich kenne keinen) oder man nimmt einen normalen Aktor mit einer solchen Funktion (haben die meisten).

                    Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                    Das ist nicht nötig bzw. würde ja auch nicht funktionieren. Denn das Thermostat an der Handtuchheizung regelt das ja - egal ob ich mit (Gas) oder Heizstab heize.
                    Meinst du dem am HK oder am Heizstab. Im Idealfall verbaut man einen Stab ohne Thermostat (nur AN/AUS). Und am HK verbaut man idr. auch keinen, weil das wird über den HKV gesteuert.

                    Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                    Geht deshalb nur über einen Schaltaktor oder über den Heizungsaktor, der gleichzeitig das Bad beheizt, so wie oben beschrieben.
                    Klar du kannst den auch vom Aktor des Bades mit steuern und dann per Öffner trennen. Aber ehrlich gesagt habe ich keinen Heizungsaktor mehr. Den Kram hab ich komplett zurück gebaut da unnötige. Sprich ein NO Antrieb der bei aktivem Heizstab schließt.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X