Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja, auf beiden Rechnern, die ich ausprobiert habe, ist ETS3 und 4 installiert.
Hast du einen Rechner, wo nur entweder oder drauf ist?
Das ist ja einer der Gründe warum ich empfehle so ne Sonderlocke wie die ETS nur in einer VM zu betreiben. So weiss ich aber besser, nach was ich suche,,
Hab ich direkt nicht, aber ne alte Sicherung mit der ich das morgen (heute) mal teste..
Nur am Rande, weil wir das in dem anderen Thread..
Die Telegramme kommen an, mal sehen, könnte schon Bezug haben.. Aber wenn ich mir ajay anschaue, ehrlich, bei soviel schönwetter könnte es auch 1000 andere Gründe geben (Möglich: 4. Problem, lass uns erstmal 1-3 finden)
Hab heute nochmal ein bisschen getestet, auch mit einer "echten" IP-SS: für mich ist das 99% ein Bug in ETS resp. Falcon.
Szenario:
- OpenVPN (TAP-Win32 Adapter V9) mit eigener IP (nicht gebridged)
- VPN / IP darüber funktioniert problemslos
- Falcon 2.0, ETS3 oder 4 - egal
- KNXNet/IP Tunneling darüber -> Es wird im Gruppenmonitor nur genau EIN Telegramm angezeigt, dann herrscht ruhe; baut man die KNX-Verbindung ab&auf gibts wieder ein Telegramm
- Im "Hintergrund", wenn man snifft, läuft die Tunneling-connection aber wunderbar weiter!
-> Ergo irgendwo zwischen Falcon und ETS geht da was schief.
(Vermutung!: die ETS stört sich evtl. an out-of-order Paketen, aber das passiert bei UDP halt nunmal..)
Mir ist das bisher nie aufgefallen weil ich das VPN immer am Host und nicht innerhalb der XP-VM aufgebaut hab.. -> Gut wäre wenn das jemand nochmal in anderer Konstallation verifizieren könnte (Tunneling auf via VPN-Server IP, nicht die LAN-IP!)
- KNXNet/IP Tunneling darüber -> Es wird im Gruppenmonitor nur genau EIN Telegramm angezeigt, dann herrscht ruhe;
Mir ist das bisher nie aufgefallen weil ich das VPN immer am Host und nicht innerhalb der XP-VM aufgebaut hab..
Also ich habe ja das Problem, dass ich gar keine Tunneling Verbindung mit der ETS hinbekomme, wenn ich via VPN connected bin.
Willst du damit sagen, dass es auch bei mir funktionieren würde, wenn ich die ETS in einer gebrigeden VM innerhalb des Win7 Host (welcher die VPN Verbindung aufbaut) laufen lasse. Wenn ja, warum?
Ich schätze schon, die VM entkoppelt die arme ETS halt von der bösen Realität mit all den hässlichen kleinen Details
In die VM bridgen müsste man dann aber nicht nur das LAN-if sondern (zusätzlich) den VPN-Tunnel, ob das funzt=? weil ich hab Win7 nur in der VM, also umgekehrt.. Letztlich gehört ein Ticket/Bug bei Konnex aufgemacht wenn das so stimmt was ich heute sah.
Ebenso vermute ich das das gefundene Problem relativ übergreifend ist (Test mit Gruppenmonitor! Geräteinfo o.ä. kann nicht gehen falls das Problem so besteht wie ich vermute..)
Und in dem Fall auf die 192.168.3.1; das ist eine "unschönheit" im eibd (ist bereits notiert&weitergeleitet)
Makki
Edit: Mit Wireshark+KNXnet/IP Dissector auf dem TAP oder Bridge/LAN sieht mans wunderschön..
In die VM bridgen müsste man dann aber nicht nur das LAN-if sondern (zusätzlich) den VPN-Tunnel, ob das funzt=? weil ich hab Win7 nur in der VM, also umgekehrt.. Letztlich gehört ein Ticket/Bug bei Konnex aufgemacht wenn das so stimmt was ich heute sah.
Ich verstehe in etwa die Hälfte von dem was du schreibst ;-)
Verstehe ich das richtig? -> Bei dir funktioniert die Tunneling-Verbindung zum KNX (VM mit WinXP und ETS3/4), da du mit dem HOST OS (kein Windows bei dir?) die VPN-Verbindung aufbaust und nicht aus der VM heraus? Warum muss ich den VPN Tunnel auch noch bridgen? Machst du das auch? Wenn nein, wie ist deine Konstellation, die funktioniert? Ich bräuchte zeitnah eine (Zwischen)Lösung. Wie sähe die denn aus?
Ok, obs dir was hilft weiss ich nicht aber:
Host (sollte aber egal sein): Ubuntu + VirtualBox
VM: XP (da endete meine Windows-Karriere..)
Dann entweder richtig routen (eher kompliziert) oder einfach das TAP/tun-Interface vom VPN in die VM bridgen, damit gings witzigerweise problemlos.. Eigentlich ist es ja dasselbe wie direkt..)
Das ist "ein bisschen" übers Knie durchs linke Auge.
Die andere Variante: das VPN auf Bridge umstellen, dann ginge Notfalls auch Routing(Multicast), dauert 3 Minuten, dann kann man die IP-config des WG allerdings nicht mehr per Webif ändern!
Dann entweder richtig routen (eher kompliziert) oder einfach das TAP/tun-Interface vom VPN in die VM bridgen
Die andere Variante: das VPN auf Bridge umstellen, dann ginge Notfalls auch Routing(Multicast), dauert 3 Minuten, dann kann man die IP-config des WG allerdings nicht mehr per Webif ändern!
Schwieriges Thema, leider noch keine Lösung:
öhm, also habe in meinem win7-host eine vm mit win7 erstellt. Den Host verbinde ich wie gehabt über UTMS mit dem VPN aufm WG. Aus der vm komme ich aber nach aufgebauter VPN-Verbindung nicht in mein lokales (192.168.178.x) Netzwerk.
Ich habe alle Netzwerkadapter gebridged (s. Anhang), das müsste doch reichen, oder was hab ich noch vergessen?
Zur Alternative: Wie stelle ich das VPN auf Bridge um?
Bin jetzt nicht so der Win7-VMware Profi aber da könnte noch eine Route fehlen bzw. Routing auf dem Host aktivieren.
Geht darüber denn jetzt die ETS ausm Gast?
Bin jetzt nicht so der Win7-VMware Profi aber da könnte noch eine Route fehlen bzw. Routing auf dem Host aktivieren.
Geht darüber denn jetzt die ETS ausm Gast?
Ja ich glaube auch, dass eine Route fehlt - aber habe auch keinen Peil, wo man die eintragen muss.
Aus dem Gast komme ich nach Aufbau der VPN Verbindung nicht in der lokale Netz, zu dem der Host die Verbindung aufbaut (also mein 192.168.178.x- Netz).
Vielleicht kann jmd. anders noch was dazu sagen?!
Hast du das Tunneling-Problem eig. an die Konnex berichtet? Ich könnts wohl nicht formulieren.
PS: Nur am Rande: Was ich gerade probiert habe: VPN Verbindung aufbauen und dann ausm Host (also ohne VM) per iETS->HS->IP-Router aufn Bus. Das setzt aber nen HS voraus. Gewünscht ist der Weg nach wie vor mit Wiregate+TPUART only :-)
Zum testen mal händisch gestrickt:
- Fixe IP aus dem VPN-Subnetz z.b. 192.168.3.101 im Gast einstellen
- ggfs. nur hart auf den TAP bridgen
- "route add 192.168.178.0 MASK 255.255.255.0 192.168.3.1"
ping 192.168.3.1 sollte aber auch ohne Route gehen.
Konnex: Nein, mir wärs ganz lieb, wenn das jemand dritter verifiziert, der nicht eine XP-VM unter Ubuntu betreibt Oder eben Win7-64, damit man das ein bisschen besser beschreiben kann..
Hi,
nachdem Tom wohl das ein oder andere Problem quält - habe ich mir eben mal folgende Konstellation ausgedacht:
Am Ziel-Standort: KNX-Netz mit Wiregate (sagen wir mal 192.168.178.0/24)
Wiregate VPN-Netz = 192.168.3.0/24 - Wiregate Server = 192.168.3.1
Am "Remote Standort"
(UMTS) Router mit 192.168.1.0/24
Client 192.168.1.100 - dort nativ oder in eine VM (192.168.1.101) eine ETS
Eine ZWEITE VM (192.168.1.102) mit einem Minimal-Linux, openvpn und eibd.
Jetzt die Konfig:
Die Linux-VM baut einen openvpn-Tunnel auf (192.168.3.6).
Der eibd arbeitet als EIB-Router
In der ETS konfiguriert man die Schnittstelle als eib-tunnel auf 192.168.1.102
Ziel der ganzen Geschichte: Die ETS arbeitet erstmal lokal im Netz mit einem eibd server. Die Hoffnung ist das der Eibd auf der Remote-Seite sauber mit dem eibd auf dem WG zusammenarbeitet...
Danke für den Workaround...theoretisch klappt das schonmal :-)
Rein praktisch ist meine Busverbindung offenbar aber nicht sehr stabil. S. Log.
Somit ist es mir nicht gelungen ein einfaches Gerät wie ein BWM zu programmieren.
Wieso bekomme ich immer wieder ein Verbindungsereignis? meine UMTS Verbindung ist eigentlich recht brauchbar. Kann man da noch "tunen"?
Edit: Die ETS zeigt auch immer das an, wozu sie gerade lust hat. Manchmal erscheint die eibd Verbindung unter "gefundene Verbindungen", aber beim Auswählen kommt dann "kann nicht verbunden werden". Also das ist mal echt ne Katastrophe.
Hi
@makki: was meinst du mit testen? Das die Antwort mit der VPN-IP kommt?
Ist das nicht "normal" wenn die pakete udp=sessionless kommen und vom Sender (richtige nic und vpn nic) zum Empfänger der kürzeste Weg über das VPN ist, man auch diese nic als absenderadresse nimmt?
Mit testen meinte ich: "normales" VPN aufmachen und ETS(4) mit Falcon 2.0 Gruppenmonitor anwerfen, bei mir blieb das in sämtlichen Konstellationen nach dem ersten Telegramm stehen - wenn man den WinTAP (Default) verwendet und dieser nicht gebridged ist (Default).
Müsste also mit jedem OpenVPN so sein..
Edit: Die ETS zeigt auch immer das an, wozu sie gerade lust hat.
Also ich das in diesem Kontext getestet habe, hat mich das Gefühl eben auch irgendwie beschlichen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar