Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gradient von Temperatur auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gradient von Temperatur auswerten

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Dunstabzugshaube und einen Reed-Kontakt im Fenster in der Küche und einen Holzofen im Wohnzimmer eingebaut.
    Die Dunstabzugshaube darf nur eingeschaltet werden, wenn das Fenster geöffnet ist. Das kann ich soweit über KNX schalten.
    Allerdings macht es doch mehr Sinn, wenn die Dunstabzugshaube nur abgeschaltet bleibt, wenn das Fenster geschlossen ist UND der Ofen beheizt wird. Dazu habe ich am Ofenrohr einen Anlegefühler verbaut.(ist mit dem Schornsteinfeger so abgesprochen).
    Nun ist es allerdings so, dass der Ofen die Wärme sehr lange hält - wenn ich nun einen Temperaturgrenzwert angebe, bei dem die Haube abgeschaltet bleibt, bleibt dieser Zustand lange erhalten (je nach Grenzwert über einen Tag). Nun kam die Idee auf, dies über den Gradienten auszuwerten - ist er positiv, wird gerade geheizt. Ist er negativ, kühlt der Ofen ab und es brennt wohl kein Feuer mehr. In diesem Fall könnte man die Dunstabzugshaube auch mit geschlossenem Fenster betreiben.
    Die Frage, die ich mir nun stelle ist: wie werte ich den Gradienten/die Steigung der Temperatur aus? Geht das über KNX? Alternativ habe ich openhab auf einem Raspi laufen - wie würde man das hier umsetzen?

    Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung!

    #2
    einfach "Numerisch Differnzieren" ... hier mal schnell gegoogelt ... http://www.home.hs-karlsruhe.de/~wet...oads/kap18.pdf

    Kommentar


      #3
      Hallo Eugen,

      vielen Dank für deine Antwort. Wie numerische Differentiation mathamatisch gemacht wird, ist mir bekannt.
      Nur wo genau setze ich das im KNX oder openhab um?

      Gruß,
      Karsten

      Kommentar


        #4
        Zitat von korschten Beitrag anzeigen
        Die Frage, die ich mir nun stelle ist: wie werte ich den Gradienten/die Steigung der Temperatur aus? Geht das über KNX?
        Im Gira L1 Logikmodul nutze ich dazu eine Zeitverzögerung. Die Zeitverzögerung ist in diesem Fall geeignet, weil sie ggf. auch Werte zwischenpuffert und nicht einfach verwirft wenn neue Telegramme kommen.

        tempdiff.png



        Kommentar


          #5
          In irgendeiner Logik-Engine ... z.B. Homeserver, X1 ... openhab kenne ich persönlich leider nicht, da wird man aber sicher auch eine Subtraktion und Division machen können und das Ergebnis vergleichen können.

          Kommentar


            #6
            Zitat von korschten Beitrag anzeigen
            wenn das Fenster geschlossen ist UND der Ofen beheizt wird.
            Für die CO Porlematik ist das vielleicht ok, aber dass du dir mal eben die ganze Asche aus dem Ofen ziehen kannst, solltest du auch bedenken. Hast du mal den Temperaturverlauf am Ofenrohr aufgezeichnet? Vielleicht stelle ich mir das falsch vor, aber bei uns am Metallrohr würde ich eine viel schnellere Reaktion haben, obwohl der Ofen auch noch am nächsten Morgen warm ist.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Du könntest in OH ein Array mit 10 Messwerten befüllen.
              Jede Minute einen Wert speichern und dann die Steigung auswerten.

              Aber ob das den Zweck erfüllt? Du schreibst, dass die Temperatur am Ofenrohr nach einem Tag noch so heiß/warm ist wie wenn der Ofen brennt. Sicher?
              Ich könnte mir vorstellen, dass du je nach Abbrand auch einen negativen Gradienten bekommst obwohl der Ofen noch läuft.

              Ich wäre eher bei Temperatur > X , dann Abluft aus
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Hallo Olli, es ist tatsächlich so, dass die Temperatur bereits fällt, wenn nur noch Glut im Ofen ist. Temperatur>x geht leider nicht, weil die nicht schnell genug anspricht, wenn der Ofen gerade angemacht wird. Oder, wenn der Grenzwert zu niedrig gewählt wird, wie gesagt zu lange ausgeschaltet bleibt. Daher die Überlegung, das über den gradienten zu machen, wahrscheinlich kombiniert mit einer totzeit, bevor die Absaugung wieder eingeschaltet wird-da muss ich wohl etwas forschen, was da eine sinnvolle Annahme ist...

                Das mit dem Array werde ich wohl mal ausprobieren. Danke sehr!

                Kommentar


                  #9
                  Hast du hierzu eine Lösung umgesetzt?

                  Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Ich möchte wissen, ob das Feuer brennt oder nicht.
                  korschten Konntest du das lösen?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X