Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - 1wire Verkabelung: Wirklich Buskabel verwenden?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - 1wire Verkabelung: Wirklich Buskabel verwenden?

    Hallo,

    es ist ja möglich und m.W. auch "erlaubt" die zwei freien Adern des grünen Buskabels für 1wire zu nutzen. Was allerdings dagegen spricht:
    • Was ist, wenn es irgendwann einmal KNX Geräte gibt, die alle vier Adern benötigen? Das ist für mich nicht abwegig, denn jeder, der KNX hat, hat ja diese vier Adern...
    • Nicht alle Geräte funktionieren parasitär (da fällt mir jetzt aber nur der Multisensor mit VOC ein, ... , hm, vielleicht auch das Gerät für die Fensterkontakte und sicher auch der LED-Aktor)

    Wie seht ihr das?
    Ich finde es schon sehr attraktiv, 1wire auf die zwei nicht benötigten Adern zu legen. Dann hat man eben überall volle flexibilität zwischen 1wire und KNX.

    Eine Alternative wäre natürlich überall, wo KNX liegt auch ein 1wire Kabel zu legen. Ich weiß nicht, wieviel mehr Aufwand das ist.
    Eine andere Alternative wäre ein 8x0.8er Kabel (4xKNX, 3x1w, 1 übrig). Aber das wäre natürlich nicht Standardkonform.

    Was meint ihr?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Wenn Du es neu machst würde ich in jedem Fall ein seperates Kabel verwenden. Der Aufwand/Kosten sind glaube ich wirklich überschaubar. Ansonsten baust Du Dir doch nur ein Risiko für die Zukunft ein.

    Just my 2 cents.

    Gruß.

    Der Noob.

    Kommentar


      #3
      Hi!

      bei mir stand vor 2 Wochen grade an, Kabel in die Leerrohre zu ziehen. Für 1Wire habe ich separate Leerrohre gezogen (blau) und hinein ein 2x2x0,8 in rot (Brandmeldekabel) eingezogen.

      Somit habe ich überall sowohl in den Leerrohren eine Unterscheidung zu KNX (blau vs. grün) als auch in den Kabeln (rot vs. grün). Da alles in M25 ausgeführt wurde ist da auch noch genug Platz mal noch was dickeres oder zusätzliches einzuziehen, wenn doch mal mehr Adern irgendwo gebraucht werden.

      Viele Grüße
      Stefan

      p.s. ja durch Exszessive Farbverwendung durfte ich mir auch schon so manchen Spott der Nachbar-Bauherren anhören - dabei habe ich nur 5 verschiedenfarbige Leerrohre verwendet :-)

      Kommentar


        #4
        Die Nutzung des freien Aderpaares in der KNX-Leitung für 1-Wire ist für Nachrüster gedacht, die nunmal keine Leitung für 1-Wire eingeplant haben bzw. dies nicht konnten, weil es vor gut 2 Jahren noch nicht auf deren Radar war.

        So wie derzeit DMX für LED-Beleuchtung bei dem ein oder anderen langsam Einzug hält.

        Jedem Neuplaner raten wir dringend zu einem separaten J-Y(ST)Y 2x2x0,8 für 1-Wire.


        @Henfri: Je nach Device brauchst Du nicht 3 sondern 4 Adern für 1-Wire, weil GND, DATA, 5 V und 12 V (letzteres für VOC und LED-Aktor, weil bei deren 5 V Versorgung der Spannungsabfall auf den dünnen Adern zu groß wäre).

        @swingert: Ich finde das richtig so. Ich bin auch so ein Farb- und Nummerierungs-Anhänger. Das hilft Fehler zu vermeiden und Ordnung zu schaffen.

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für die Antwort.
          Separate Leerrohre finde ich wirklich übertrieben (Sorry ;-). Aber unterschiedliche Farben sind Pflicht, finde ich.

          @Stefan:
          Ok. Also separate Leitungen. Was mich aber noch umtreibt:
          Verwendet man ein KNX-Kabel hat man den Vorteil, dass man – wenn es nicht anders geht – 1-Wire neben einer 230V-Kabel verlegen kann (sollte aber besser grundsätzlich vermieden werden
          Ich möchte gerne KNX und 1Wire in einen Schlitz packen. Am liebsten würde ich da auch 230V reinlegen.
          Mit KNX kein Problem. Mit 1Wire im KNX Kabel auch nicht...
          Gibt es denn ein -sagen wir- blaues Kabel, dass ich für 1Wire nutzen kann und neben 230V verlegen kann (also ein Blaues KNX-Kabel)?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Ich möchte gerne KNX und 1Wire in einen Schlitz packen. Am liebsten würde ich da auch 230V reinlegen. Gibt es denn ein -sagen wir- blaues Kabel, dass ich für 1Wire nutzen kann und neben 230V verlegen kann (also ein Blaues KNX-Kabel)?
            die Frage kommt dauernd auf und ich habe das schon zigmal beantwortet, daher nur ganz kurz.

            Von der 230V Leitung können Störungen ausgehen, insbesondere wenn Dimmer benutzt werden oder PC-Netzteile oder Motoren dranhängen. Diese Störungen können ins 1-Wire und ins KNX-Kabel einstreuen und die Datenkommunikation stören. Die Abschirmung hilft nicht gegen alles.

            Die Beachtung der Vorschriften der VDE hinsichtlich der Güte der Isolation ist nur die halbe Miete (wenn auch sicherheitstechnisch die wichtigere), die andere ist sich potentielle Störungen vom Hals zu halten, daher wird eine parallele Verlegung - trotz Einhaltung der Isolationsvorschriften - nicht empfohlen.

            Ich habe letztens ein Lila-KNX-Kabel, ich glaube bei Faber, gefunden. Soll angeblich das dreifache des grünen kosten. Such mal in den anderen Verkabelungs-Treads, da hab ich einen Link rein.

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              hier ein Typ der z.B. farbig ist:

              EIB Kabel (Lila)

              MfG
              Christian

              Kommentar


                #8
                Guckst Du hier zum Thema blau ...

                Kommentar


                  #9
                  Und was ist an den Kabeln nun besonders oder besser - abgesehen von der anderen Mantelfarbe?
                  Tessi

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Tessi,

                    eigentlich nichts - es geht nur um die Mantelfarbe.
                    (Preislich) Sehr exklusive Mantelfarbe...

                    Die Kabel entsprechen dem Standard/Norm für die EIB-Kabel, damit gibt es jetzt ja nicht mehr viele Freiheitsgrade.

                    Denn die EIB-Kabel sind ja 2x2x0,8 Kabel, aber nicht jedes 2x2x0,8 Kabel ist ein EIB-Kabel. Die Prüfspannung macht den Unterschied.

                    Deshalb möchten halt viele ein EIB-Kabel für den Wiregate Bus benutzen.
                    Und jetzt kommt die Farbe ins Spiel...die hilft vor Verwechslung.

                    MfG
                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ChrisKappe Beitrag anzeigen
                      Die Prüfspannung macht den Unterschied.
                      Genau! Damit man über diese Leitung mit 4 KV Prüfstoßspannung auch Klasse III ("SELV") Geräte mit Klasse II Netzteilen verbinden darf bei paralleler Verlegung zu Niederspannung (alles über 65 bis 1000 V) OHNE zusätzliche Trennabstände / Trennstege / separate Verohrung.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Separate Leerrohre finde ich wirklich übertrieben
                        Grmpf. Also so sinnvoll & möglich (Neubau) würde ich das auch für KNX - obwohl zugelassen - immer getrennt legen!. Schon allein aus praktischen Gründen..
                        Oder wie klemmt man das dann realistisch in der Dose - sauber und DIN/VDE konform ? Trennstege in 50mm-Dose, wo es eh schon gefummel ohne Ende ist, 8x 230V Einzeladern in 8 schlanke Wago-Klemmen zu fummeln...

                        230V und KNX (oder 1-Wire) haben ja verlegungstechnisch im Smarthome eh rein garnichts miteinander zu tun. Vorteil: für 230V kann man dann Einzeladern statt NYM ins Rohr blasen: halbe Kosten/Aufwand, doppelt soviel Adern..
                        Nur so meine 5ct aus der Praxis, wie ich es machen würde, wenn ich nochmal dürfte..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Jedem Neuplaner raten wir dringend zu einem separaten J-Y(ST)Y 4x0,8 für 1-Wire.
                          Stefan
                          Okay...
                          Das ist dann die bestmögliche Lösung.
                          Hat aber jemand wirklich auch Praxiserfahrung mit einem gemeinsamen 3x2x0,8 oder einem 4x2x0,8 als EIB + 1-Wire - Kabel?
                          Theoretisch ist das doch die einfachste Lösung, oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
                            Okay...
                            Das ist dann die bestmögliche Lösung.
                            Hat aber jemand wirklich auch Praxiserfahrung mit einem gemeinsamen 3x2x0,8 oder einem 4x2x0,8 als EIB + 1-Wire - Kabel?
                            Theoretisch ist das doch die einfachste Lösung, oder?
                            Welches Kabel würdest Du dann nehmen? Ein normales YStY?

                            Ein YStY ist AFAIK für KNX zugelassen - aber das darf nicht mit 230V gemeinsam verlegt werden (Spannungsfestigkeit der Isolation!).
                            Und ein KNX-Kabel mit mehr als 4 Adern kenne ich nicht.

                            Zwar nicht ganz so elegant, aber da man ja nicht überall wo man 1wire braucht auch einen KNX braucht und umgedreht, halte ich eine Trennung von YStY für 1wire und Buskabel für KNX am besten.
                            Die sofortige Identifizierbarkeit durch die grüne Kabelfarbe ist auch ein großer Vorteil...

                            Eine perfekte Welt hätte aber auch ein (z.B.) blaues Bus-Kabel (4x0,8, 4kV Spannungsfest) für 1wire und ein Blau-Grünes Bus-Kabel (8x0,8, 4kW Spannungsfest, nach KNX-Norm zertifiziert) für Mischverbau...
                            Ach ja, zu einem Preis knapp über dem YStY...

                            Eine perfekte Welt hätte außerdem ein 5x1,5+4x0,8 für die schnelle Verlegung zu den Steckdosen...
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Jow, kommt im Einzelfall immer drauf an, hier ist aber wirklich im Normalfall der Eli zu fragen, was einfacher/weniger Aufwand ist und abzuwägen.
                              Als ich selbst meine 1-Wire-Verkabelung anno 2007 plante, wusste ich noch nichtmal, ob da finally mal 1-Wire, KNX, RS485 oder (?) reinkommt! -> Das spricht definitiv für das YStY im sep. Rohr; wer weiss schon ob man in 15J 1-Wire noch geil findet oder es dann 1Wire4S mit den coolsten Sensoren dieser Erde gibt

                              Ich habe bei mir wo vermeidbar nichtmal den KNX im selben Rohr wie 230V, nicht weil es nicht geht sondern weils eh fummel pur in der Dose ist, wenns VDE-konfrom auch noch verkelmmt werden soll (Trennstege usw.) und man so flexibel bleibt.

                              Das perfekte "blaue" hatten wir auch schonmal, JE-Y(ST)Y/EB 2x2x0,8, ist aber aktuell zumindest beim Lieblingsshop nicht mehr aufzufinden..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X