Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multisensor und Loxone Miniserver

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Multisensor und Loxone Miniserver

    Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt ein kontroverses Thema anschneide ...

    Ich überlege mir ob ich eher auf die Kombination WG + DALI/KNX Gateway oder Loxone + 1-Wire Extension + (zukünftige) DALI-Extension setzen soll (ich hab dafür noch 1 Jahr Zeit). In beiden Fällen käme dann evtl. später noch ein DMX/KNX Gateway bzw. die DMX Extension hinzu, ist noch offen. Kostenmässig kommt all das in der Summe in etwa auf dasselbe (+/- ca. 100 Euro).

    Dazu gibt es viele kontroverse und religiöse Themen, sowie Vor- und Nachteile beider Varianten, die ich jetzt hier eigentlich nicht diskutieren möchte. Nur soviel: das offene System der WG ist alles schön und gut und vor Linux habe ich auch keine Angst (Solaris und Linux sind mein Beruf), aber die grafische Programmierung der Loxone spricht mich doch schon sehr an.

    Ob ich jetzt die WG als 1-Wire Gateway zu KNX nehme oder die Loxone, sollte doch eigentlich egal sein. Beides wären potentielle SPOFs.

    Mich interessiert deshalb nur, ob der zukünftige Multisensor von Wiregate auch mit der Loxone ausgelesen werden kann. Das wird hier vermutlich niemand wissen, die Frage ist aber ob es auf der WG dazu spezielle Treiber/Plugins/etc benötigt werden? Gemäss makki in seinem Posting muss etwas angepasst werden. Allerdings kann die Loxone alle Komponenten, die makki beschrieben hat auch einzeln erkennen und so denke ich, dass es eigentlich gehen sollte, sofern ich weiss, welcher Wert wo anliegt und wie interpretiert werden muss. Wird das dokumentiert, im Sinne eines offenen Systems?

    Danke
    - Tom

    #2
    Hallo Tom,

    die von den Bausteinen auf dem Multisensor ermittelten Werte müssen durch Software auf die richtigen Einheiten berechnet werden inkl. radiometrischer- und Temperaturkompensation. Außerdem werden die noch zusätzlich gemessenen Werte für Busspannung und Stromaufnahme für die Health-Ampel verwendet.

    Zudem werden die mehreren 1-Wire Bausteine auf einer Platine auch als zusammengehörig erkannt.

    Das alles kann so nur die Software im Wiregate, weil drauf abgestimmt.

    Aber Du kannst Dir ja dann den Source von wiregated.pl aus dem Repository herunterladen, Dir den Codeteil dazu raussuchen und dass dann in der Loxone nach programmieren.

    Evt. gibt es da irgendwann auch eine separate Doku dazu, aber ehrlich gesagt, dafür bräuchten wir ganz viel Zeit und zunächst haben wir in der nächsten Zeit was anderes zu tun, als Schaltungs- und Konfigurationsdetails öffentlich zu dokumentieren.

    LG

    Stefan

    Kommentar


      #3
      mal ganz pragmatisch: was sagen denn die loxone jungs zum derzeitigen multisensor? hast du da mal nachgefragt?
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Ja, siehe https://www.loxone.com/Pages/forum/d...=1981#post1981. Diese und Stefans Antwort laufen darauf hinaus, dass man es selber machen muss ...

        Naja, der Punkt geht zugunsten von WG (für Anbindung des Multisensors).

        - Tom

        Kommentar


          #5
          Verstehe. Wobei vieles davon im owfs Code enthalten ist. Ich habe das gerade durch, weil ich dummerweise einen Temp/Feuchte aus USA hier betreiben wollte. Der hatte keinen Support im owfs und damit auch nicht im WG. Nach etwas Info Austausch auf der owfs Mailinglist und hier im Forum geht nun beides...
          Infos stehen ja meist zur Verfügung bzw. sind im Code zu finden...
          Wenn die Loxone Jungs schlau wären, würden sie versuchen, alles zu unterstützen, was so rumläuft am Markt...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Naja, wenns keine konkreten Fragen dazu gibt, die nicht bereits beantwortet wurden, muss ich da wohl aktuell nichts hinzufügen ?
            Alles kann, nichts muss..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Ne, ich denke, Infos sind halbwegs alle da.
              Unabhängig vom WG würde mich mal ein echter Nutzer der 1Wire Extension interessieren...
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar

              Lädt...
              X