1/2/214 ist glaube ich ohne Funktion. 1/2/211 ist schalten, siehe letztes Bild. Geht auf den Schaltaktor.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Präsenzmelder eibmarkt N000520, Programmierung Zwangsführung
Einklappen
X
-
Hi,
auf jeden Fall kann ich bestätigen, dass das mit der Zwangsführung einwandfrei funktioniert. Hab ich bei mir daheim mehrmals in Verwendung. Ist halt ein bisschen Logik im EibPC (fiel mir leichter als im Wiregate).
Es gibt folgende 3 Werte:
0 = keine Zwangsführung (also normale Automatik des PM)
2 = Zwangsführung - der Ausgang wird auf AUS gesetzt
3 = Zwangsführung - der Ausgang wird auf EIN gesetzt
Also erstes Bit ist Zwangsführung ein/aus und zweites Bit ist dann auf welchen Wert die Zwangsführung gesetzt wird.
Was dabei auch noch zu beachten ist, ist die Rückfallzeit (siehe Screenshot Allgemein von emax). Wenn du eine Zwangsführung einstellst wird sie nach dieser Zeit automatisch wieder zurückgesetzt und der PM geht wieder in den Automatik-Modus. Das ist speziell im Schlafzimmer eher unangenehm und mindert den WAF gewaltig (hab ich selbst ausprobiert ;-) ). Die Rückfallzeit kann man allerdings auch gänzlich deaktivieren, somit wird erst wieder auf Automatik gestellt, wenn du das willst.
LG
Marcus
Kommentar
-
Hallo,
Vielen Dank für die Hardcopies. Es hat schon die Programmierung verbessert: es schaltet sich nicht mehr aus wenn ich mich im Zimmer bewege.
Inswischen, habe ich auch das Produkthandbuch von MDT gefunden (http://www.mdt.de/download/MDT_TM_Pr...ld_PM360.pdf): es scheint mir dasselbe zu sein wie der PM von Eibmarkt. Es ist besser erklärt wie die Programmierung funktionniert.
Die Empfindlichkeitseinstellung habe ich von 5 auf 9 gesetzt. Das ist warscheinlich zu viel: es schaltet sich ein wenn ich an der Tür entlang gehe (ohne im Zimmer zu treten).
Als Bewegungsmelder, bin ich zufrieden. Aber als Präsenzmelder, noch nicht. Wenn ich mich hinsetze, schaltet sich das Licht aus nach der angegebene Nachlaufzeit.
Ich habe den Eindruk dass der Eibmarkt PM nicht im Kinderzimmer zu benutzen ist. Bin ich da falsch? Wurden sie eine andere Marke empfehlen?
Gruss
Dominique
Kommentar
-
Ich verwende die Melder nicht im Präsenz-Modus. Ich habe aber schon öfter gehört, dass es da manchmal merkwürdige Effekte gibt, was aber wohl bei allen möglichen Fabrikaten so sein soll.
Ich selber kann dazu aber keine Erfahrungen beitragen.Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.
Kommentar
-
Ich habe woll auf den Hardcopies gesehen dass du es im Treppen benutzt hast.
Ich war nicht sicher dass es wirklich als Präsenzmelder funktionnieren kann. Deswegen habe ich nur 1 Stück gekauft. Ich kann es sowieso irgendwo anders gebrauchen (als Bewegungsmelder).
Wenn andere Erfarung haben mit PM in Kinderzimmer, bin ich sehr darauf interessiert.
Danke.
Dominique
Kommentar
-
Hallo Dominique,
ich habe den PM bei mir im WC ... und der detektiert sehr zuverlässig meine Präsenz. Auch wenn ich mich ein paar Minuten hin setze und lese, ist das Teil noch nie ausgegangen. Das Ganze FU ktioniert so zuverlässig, dass ich schon über lege, die Nachlauf Zeit von derzeit 5 Minuten auf z.B. 3 Minuten zu reduzieren.
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Hallo Stefan,
Ich habe mich auf dem selben "Sitz" ingesetzt. Aber mit nur 30 Sekunden Nachlaufzeit, schaltet er sich aus ... 30 Sekunden später. Ich muss schon mein Arm tuchtig bewegen (nicht nur meine Hände) um zu vermeiden dass es sich ausschaltet.
Deswegen denke ich dass dieser PM nicht geeignet ist für ein Kinderzimmer (z.B. auf ein Bett lesen oder am Schreibtisch Schuhlaufgaben machen).
Viele Grüsse,
Dominique
Kommentar
-
Hallo Dominique,
probier's mal mit einer "vernünftigen" Nachlaufzeit - z.B. größer als 2-3 min als Minimum. Eine kurze Nachlaufzeit macht nur Ärger - und ist auch energetisch nicht wirklich notwendig. Wenn da jetzt nicht irgendwas an Deinem Teil oder an der Einbausituation verkehrt ist, wird der sehr zuverlässig funktionieren.
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Hallo Stefan,
Ich wollte nicht "vernünftig" sein, sondern ausprobieren wie empfindlich das Gerät ist. Ich brauche mehrere PM und einige BM und habe bis jetzt nur 1 gekauft.
Wenn ich mich um mein Wäsche kümmere, geht es prima.
Nun meine Kinder lesen Stunden lang. Aber wenn sie das Zimmer verlassen, brennt das Licht auch Stunden lang. Dann wollte ich einen guten Präsenzmelder finden, wenn es überhaupt ein Guten gibt.
Einige Ideen?
Danke
Dominique
Kommentar
-
Hallo Dominique,
also wenn ich ehrlich bin habe ich das Thema PM in den Kinderzimmern aufgegeben. Situation ist analog Deiner.
Für die größeren denke ich über eine Kombination PM und FunkStuhlerkennung nach. Habe neben dem 520 und 530 auch noch andere ausgetestet, aber gerade das Lesen oder Basteln mit minimalsten Bewegungen bei Kindern hat bislang bei allen Tests nicht wirklich zuverlässig funktioniert....
Cheers,
Oliver
Kommentar
-
Hallo Oliver,
Ich bin ein bischen enttäuscht zu lesen dass es keinen guten PM für solche Situation bestät. Welche andere Marke/Modele hast du schon im Kinderzimmer ausgetestet?
Ich verstehe nicht gut was "FunkStuhlerkennung" ist und wie das funktionniert.
@emax: ich erziehe meine 5 Kinder so gut wie möglich.... allein. Der jungste ist zu klein um die Schalter zu erreichen. Eine andere ist Schlafwandeln.
Viele Grüsse
Dominique
Kommentar
-
Musst Du nicht so ernst nehmen, ich hätte einen Smiley dahinter setzen sollen ;-)
Zum Präsenzmelder: Ich habs ja selber so noch nicht verwendet, aber man kann ja eine Reihe von Parametern konfigurieren. Ich denke, dass diese Werte wirklich kritisch sind und man damit eine Menge herausholen kann.
Vielleicht fragst Du mal beim Hersteller, ob er Empfehlungen hat.Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.
Kommentar
-
Ich hänge mich hier mal ran, da ich mit meinen eibmarkt PM (züblin) bezüglich des Sperrens auch nicht ganz zufrieden bin.
Der PM schaltet das Licht im Wohnzimmer ein. Nun möchte ich dass der PM automatisch gesperrt wird sobald eine Szene (zB. TV, Licht stark gedimmt) aufgerufen wird. Ansonsten kann es passieren, dass der PM das Licht ausschaltet wenn ich lange still da saß und bei der nächsten Bewegung das Licht wieder (voll) einschaltet.
Das Sperren bei Szenenaufruf bekommt man mit einer Logik noch leicht hin. Leider ist es beim eibmarkt Melder so, dass er sobald er gesperrt wird, seinen aktuellen Status noch mals auf den Bus sendet. Das hat bei mir zur Folge dass die aufgerufene Szene überschrieben wird.
Daher nutze ich die Sperrfunktion vom PM nicht mehr und realisiere das Sperren durch AND Verknüpfungen auf meinen Tastern. Der PM sendet also nicht mehr direkt auf den Aktor sonder an ein Logikobjekt im Taster. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Nur es wurmt mich schon, dass die Sperrfunktion des PM für diesen imho nicht ungewöhnlichen Fall nicht verwendbar ist.
LG
Mode
Kommentar
-
Zitat von oeliguf Beitrag anzeigenAber mit nur 30 Sekunden Nachlaufzeit, schaltet er sich aus ... 30 Sekunden später. Ich muss schon mein Arm tuchtig bewegen (nicht nur meine Hände) um zu vermeiden dass es sich ausschaltet.
das hat mir keine Ruhe gelassen - und ich habe gestern nacht eine "Versuchsreihe" gefahren. Ich muß dazu aber sagen, der PM ist fast optimal positioniert (befindet sich mit ca. 60 cm Versatz über dem "Sitz"). Allein das Umblättern beim Lesen oder auch nur eine Kopfbewegung um ca. 10 cm hat den PM jeweils auslösen lassen. Eine Bewegung der Finger wird (natürlich) nicht erkannt, aber bereits wenn die Hand um ca. 10-15 cm bewegt wird, leuchtet schon die LED zum Erkennen der Bewegung.
Hast Du vielleicht einen ungünstigen Montageort gewählt? Gibt es eventuell Beeinträchtigungen durch sehr nahe Lichtquellen?
Viele Grüße,
Stefan
P.s.: Hauptgrund für den PM war auch bei mir die Tatsache, das das Licht immer wieder angelassen wurde (nicht nur von Kindern, sondern auch von meiner Frau und manchmal von mir)
P.p.s.: Selbst bei 3 h Brenndauer am Tag amortisiert sich das Teil allerdings erst nach 10 Jahren... obwohl ein Taster hätte ja auch Geld gekostet. Heute empfinde ich das Ding als sehr komfortabel - wir haben uns alle sehr daran gewöhnt. Noch mehr allerdings am PM im Flur.
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
Kommentar