Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder eibmarkt N000520, Programmierung Zwangsführung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Stefan, Dominique,

    kann das Verhalten von Stefan bestätigen, allerdings hat der Feldversuch im Kinderzimmer einige Nichtdetektionen gebracht weshalb ich das Thema aktuell nicht mehr weiter verfolgt habe (Kinder mögen es gar nicht, wenn sie plötzlich im Dunklen sitzen ). Von den Einstellungen her hat man ja nicht allzuviele Stellschrauben => Intervalldauer und Empfindlichkeit.
    Empfindlichkeit fahre ich mit 8 (von 10), da bei 10 einige ungünstige Helligkeitswechsel zu ungeplanten Auslösungen geführt hat.
    Die Dauer waren 8 Minuten.

    Insgesamt bin ich (außer was das Thema Rebootverhalten angeht) mit den Meldern sehr zufrieden, aber bei unseren Kindern klappt das irgendwie nicht (auch nicht auf den Toiletten).

    @Dominique: Eine genaue Liste an getesteten kann ich Dir leider nicht mehr liefern, da das Ganze schon 2 Jahre zurückliegt und ich mir im Bekanntenkreis geliehen hatte, was gerade entbehrlich war.
    Mit Stuhlerkennung meinte ich die Belegungserkennung von diesem Hersteller hier.

    Cheers,
    Oliver

    Kommentar


      #32
      Hallo,

      Ich danke Ihnen allen für diese Informationen. Ich bin froh die Erfahrungen anderer zu lesen.
      Ich habe auch daran gedacht die Lage des PM zu ändern. Denn jetzt ist es in einer Ecke des Raumes (Decke) und der Sitz in die andere Ecke mit einem Neon-Lampe (Decke) zwischen den beiden (ca. 3m)
      Ich dachte noch verschiedenes zu probieren:
      - eine Wandlampe benutzen
      - der PM über die Toilette

      Ich lass es euch wissen wie es bei mir dann weiter geht.

      @Stefan: Ich weiss dass es lang dauern wird bevor das ganze KNX amortiziert ist. Aber wenn ich schon damit anfange, möchte ich doch das Meiste rausholen.

      @Oliver: IQFY: toll und schrecklich. Mein Chef könnte dann genau wissen wieviele Minuten ich an meinem Büro sitzen geblieben bin

      Dominique

      Kommentar


        #33
        Ich habe auch gerade Eibmarkt geschrieben um Empfehlungen zu fragen. Bin mal gespannt ob ich eine Antwort bekommen werde.

        Ich habe auch vergessen zu sagen dass ich auch schon stehen geblieben bin (Abstand ca. 1m vom PM). Es hatte sich schnell ausgeschaltet. Aber vielleicht war die Empfindlichkeit noch auf 5 gesetzt.

        Muss dann noch einmal versuchen...

        Kommentar


          #34
          Zitat von oeliguf Beitrag anzeigen
          Ich habe auch vergessen zu sagen dass ich auch schon stehen geblieben bin (Abstand ca. 1m vom PM). Es hatte sich schnell ausgeschaltet.
          Vielleicht erwartest Du von einem PM auch zu viel. Es ist nichts anderes, als ein höher aufgelöster Bewegungsmelder, erkennt also (anders als der Name suggeriert) keine Präsenz im eigentlichen Sinn, sondern auch nur die Bewegung von Wärmequellen.

          Bei Theben habe ich eine recht schöne Erklärung gefunden: Präsenzmelder für die energieeffiziente Beleuchtungssteuerung

          Wenn Du also gaaanz ruhig stehen bleibst, geht das Teil aus. Es wird bei den Meldern von 1000 Zonen gesprochen. Das klingt erst mal viel, aber Teile Dir Deinen Raum in 1000 Kästchen ein (im Idealfall) und Du wirst sehen, dass Du abhängig vom Abstand zum Melder schon ein wenig an Bewegung machen mußt.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #35
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Es ist nichts anderes, als ein höher aufgelöster Bewegungsmelder, erkennt also (anders als der Name suggeriert) keine Präsenz im eigentlichen Sinn, sondern auch nur die Bewegung von Wärmequellen.
            Mit dem Unterschied, dass er Bewegungen über längere Zeiträume integrieren kann, oder vielleicht besser gesagt einen gleitenden Durchschnitt darüber bilden kann. Und davon hängt eben viel ab: Wenn ich die Spanne über diesen Durchschnitt zu kurz wähle, schaltet er auch schneller wieder ab. Wähle ich sie zu lang, wird er zu träge.
            Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              Ich habe eine Antwort von Eibmarkt bekommen. Es kann andere auch interessieren.

              der Präsenzmelder kennt beide Funktionen, Bewegungsmelder und Präsenzmelder.

              Die Funktionsgruppe „Licht“ stellt die Funktion Bewegungsmelder - helligkeitsabhängiges Schalten bei Bewegung, und die Funktionsgruppe „HLK“ die Funktion Präsenzmelder – helligkeitsunabhängiges Schalten bei Bewegung dar.
              Dabei wird die Funktionsgruppe „Licht“ zum Schalten von Beleuchtungen und die Funktionsgruppe „HLK“ zum steuern von Heizung, Lüftung, Einbruchmeldeanlagen usw. genutzt.

              Zu den von Ihnen eingestellten Parametern:
              Die „Rückfallzeit Zwangsführung“ dient der selbstständigen Rücksetzung eines Zwangs- bzw. Sperrbefehles. Diese sollte, wenn überhaupt eine Zwangsführung verwendet wird, auf eine lange Zeit eingestellt sein z.B. 2-3 Stunden. Eine Zwangsführung wird dann verwendet, wenn man den Melder von Hand (z.B. ein KNX-Taster im Raum) dauerhaft aus- oder einschalten möchte.

              Die „Nachlaufzeit“ sollte der Zeit entsprechen, die das Licht nach letzter erkannter Bewegung noch eingeschaltet lässt. Bei Räumen mit geringer Bewegung (große Kinder) sollte dies mindestens der Zeit entsprechen, bis eine zu lesende Seite eines Buches umgeblättert wird (z.B. 5-10 min), damit das Licht nicht während des Lesens ausgeschaltet wird.
              Als Montageort würde ich die Decke vorschlagen. Die Position sollte so gewählt sein, dass der Melder alles sieht (Tür, Schreibtisch, Leseecke usw.) und sich nicht in der Laufrichtung befindet. „Nicht in der Laufrichtung“ soll bedeuten dass man, wenn möglich nicht direkt auf den Melder zulaufen sollte, da so der Melder die geringste Empfindlichkeit besitzt (s. dazu auch „Auswertung PIR“):

              << Bild 1>>

              Der Parameter „Helligkeit unterhalb welcher Sensor aktiv ist“ ist so einzustellen, dass, wenn genügend Tageslicht im Raum vorhanden ist, kein Licht eingeschaltet wird. Sehr hilfreich dazu wäre das Kommunikationsobjekt „Helligkeitswert“. Dieses gibt den, vom Melder erfassten Helligkeitswert aus und könnte zur Entscheidungsfindung für den Parameter „Helligkeit unterhalb welcher Sensor aktiv ist“ herangezogen werden.
              Der Parameter „Helligkeit über welcher ausgeschaltet wird“ ist das Gegenstück dazu. Ist dieser auf „Aus“ eingestellt, läuft nach letzter Bewegung die o.g. Nachlaufzeit ab um das Licht auszuschalten. Ein Anstieg der Helligkeit im Raum wir während einer erkannten Bewegung + Nachlaufzeit ignoriert.
              Ist der Parameter auf einen Wert eingestellt - dieser sollte mit einigem Abstand (wenigstens 10-20%) über dem Parameter „Helligkeit unterhalb welcher Sensor aktiv ist“ liegen (Hysterese) – so wird während einer erkannten Bewegung + Nachlaufzeit das Licht ausgeschaltet, wenn die Helligkeit diesen Wert überschreitet.

              Die Parameter der Gruppe „Helligkeit“ werden für den Betrieb als Bewegungs- bzw. Präsenzmelder nicht benötigt. Sie stellen nur optionale Funktionen – eine Art Dämmerungsschalter - zur Verfügung.

              Mit den Parameter der Gruppe „Auswertung PIR“ kann auf die Eigenschaften des Bewegungssensors Einfluss genommen werden:
              Dabei dient der Parameter „Empfindlichkeitseinstellung“ zur Einstellung der Empfindlichkeit. Dieser sollte so hoch gewählt werden, dass auch geringe Bewegungen (z.B. Umblättern einer Buchseite) zur Bewegungserkennung führt – das zeigt die grüne LED an.
              Mit dem Parameter „Aktive Sensoren: 4321“ kann man bestimmte Bereiche des Bewegungssensors deaktivieren. So könnte man z.B. den Bereich des Bettes abschalten um nicht während des Schlafens bei jeder Bewegung ein Einschalten des Lichtes zu bewirken. Die Anordnung der Bereich ist folgendermaßen festgelegt:

              <<Bild 2>>
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                ich würde mich hier auch gerne mit einklinken. Zu den Nachlaufzeiten kann ich nur sagen das ich nix unter 15 min einstelle, weil auch ich (bei 5 verbauten Eibmarkt PM) bemerkt habe das die PM nicht wirklich die Präsens erfassen. Das hat Lobo schon sehr gut erklärt.

                Jetzt habe ich aber grade mein OG mit dem eigentlichen Schlafzimmer fertig gestellt, da ich alles selber mache hat sich der Ausbau des OG sehr gezogen.
                Ich möchte im Schlafzimmer den PM übernacht sperren. Ich hab leider nicht so ganz verstanden wie das genau funktioniert.

                Was ich meine verstanden zu haben:

                -PM läuft im Automatik-Modus
                -über Zwangsführung erreiche ich die Abschaltung der Automatik
                -mein Taster (Busch-Jäger Triton 3/6) muss die Zwangsführung aktivieren
                -die Rückfallzeit des PM deaktiviert die Zwangsführung

                So sollte meiner Meinung nach das Prinzip funktionieren.

                Ich weiss nur nicht was ich jetzt wo einstellen muss...

                Was ich will:

                1. Mit einer Wippe will ich das Licht ein und ausschalten
                2. wird das Licht mit der Wippe ausgeschaltet, soll erst nach Rückfallzeit des PM wieder der Automatik-Modus funktionieren
                3. wird das Licht per Wippe eingeschaltet, darf und soll der Automatik-Modus aktiv sein.

                Funktioniert das mit PM und Taster ohne weitere Logikbausteine?


                PS: Es fehlt ja noch die Aktor-Komponente.
                Ist kann es sein daß:

                -die GA vom Taster "Licht schalten" (ein/aus) mit dem Kanal des Aktors verknüpft wird, dem nach würde ich das licht dann ja ein und ausschalten. Und die selbe GA verknüpfe ich auch irgendwie mit dem Zwangsobjekt des PM, der dann quasi mithört und weiß wann er die "Fresse zu halten hat" :-D?

                Kommentar

                Lädt...
                X