Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Widerstandsbelegten Alarmkontakt auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Widerstandsbelegten Alarmkontakt auswerten

    Ich habe einen Kunden, bei dem in zwei Türen falsche Alarmkontakte eingebaut wurden, der Kontakt hat einen internen Widerstand von 1,4 kOhm im geschlossenen Zustand und 2,4 kOhm im offnen Zustand. Logischerweise erkennt der geplante Binäreingang den Kontakt nicht richt. Wie kann ich diese Kontakte am einfachsten ins KNX bekommen, ein Austausch ist bis zur nächsten Renovierung nicht möglich.
    Gruß Florian

    #2
    MDT AIO und den Strom messen?

    Kommentar


      #3
      Ich habe gerade mal nachgerechnet, bei 24V Prüfspannung kämen 20 mA raus.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Spannungsteiler mit Konstantspannungsquelle, dann am Analogeingang mit 0...10V auswerten. Das ohmsche Gesetz hilft dir bei der Auslegung... 😀

        Kommentar


          #5
          Ich komme da bei 24V auf 17mA bei 1,4kΩ und 10mA bei 2,4kΩ

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Ich habe gerade mal nachgerechnet, bei 24V Prüfspannung kämen 20 mA raus.
            Gruß Florian

            analog-eingänge haben oft eine 10V referenz. damit wird dein strom auch 2,4 mal kleiner.

            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              oder abb sicherheitsterminal mt/s (reg) oder mt/u (up) benutzen. die sind ja genau für die auswertung von alarmkontakten gemacht. da aber abb mit 2,7k arbeitet, einfach noch ca 300 ohm in reihe schalten
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Danke, damit komme ich weiter.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Ich komme da bei 24V auf 17mA bei 1,4kΩ und 10mA bei 2,4kΩ
                  Ja ich kann schon genau rechnen, aber die Werte liegen gut in dem 0-20mA Bereich.

                  Kommentar


                    #10
                    Vergesst nicht, auch die Leistung im Widerstand zu prüfen, wenn ihr den mit 24V abfragt ... das sind immerhin 400mW @ 1.4kOhm und vermutlich zu viel. Lösungsmöglichkeit: weniger Spannung oder noch einen Serienwiderstand verbauen um dem Strom zu reduzieren.

                    Man sollte besser mit kleinem Abfragestrom den Widerstand messen. ABB AE/A 2.1 kann 0-1000 Ohm messen, also einfach noch einen 1kOhm parallel zum Sensor und man hat die Zustände 1400||1000 = 583 Ohm und 2400||1000 = 705 Ohm. Passende Schwellwertschalter hat der Eingang an Bord.

                    Ich hätte aber noch einen Alternativvorschlag: PT1000 Eingang.
                    Mit einem 3.3kOhm parallel zum Kontakt kommt man auf 983 Ohm bzw. 1389 Ohm. Das entspricht -4°C bzw. +101°C.
                    Wenn der PT1000-Eingang einen Zweipunktregler an Bord hat könnte man sich damit das 1-bit Signal erzeugen.

                    Viel Erfolg!
                    Volker
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 16.11.2020, 08:41.

                    Kommentar


                      #11
                      Zennio Binäreingänge können 3 Zustände auswerten: offen, geschlossen und (einstellbarer) Widerstand. Vielleicht lässt sich damit etwas anfangen!

                      überlegt
                      GKap

                      Kommentar


                        #12
                        Zennio war mir noch nicht bewusst, ich werde einfach mal meinen ADler fragen. Danke für den Tipp

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Zennio war mir noch nicht bewusst, ich werde einfach mal meinen ADler fragen. Danke für den Tipp

                          kannst du nicht selbst datenblätter bzw manuals ankucken, nachdem du nun einige tips gekriegt hast? was willst du da vom aussendienst hören?

                          @volker: die idee mit dem pt1000-eingang ist wirklich originell
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            kannst du nicht selbst datenblätter bzw manuals ankucken, nachdem du nun einige tips gekriegt hast?
                            Doch, aber es kann ja auch sein, dass es für so etwas fertige Lösungen gibt. Außerdem habe ich aktuell keine passenden Geräte da, um das mal eben zu testen. Aber wenn es dich beruhigt, sie haben da nichts in der Richtung. Ich werde es jetzt mit deren Temperaturfühler-Eingängen testen. Da benötige ich keine zusätzliche SV. Durch anpassen der NTC Kurve und passender Schwellwerte scheint das möglich zu sein.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Doch, aber es kann ja auch sein, dass es für so etwas fertige Lösungen gibt.
                              gibt es doch. das sind die abb mt/x sicherheitsterminals, die ich post #7 erwähnt habe. da jedoch jeder alarmanlagenhersteller sein eigenes süppchen kocht, passen die abschlusswiderstände halt nicht perfekt und du musst einen widerstand addieren.

                              ich weiss nicht, ob es andere hersteller von knx-alarmkomponenten gibt, die genau auf die 2,4k ohm ausgelegt sind.

                              einen ADler würde ich von der kompetenz hier zwischen einem einsteiger und profi hier im forum einordnen, so etwa in der mitte, zumindest jedoch mit einigem abstand nach oben. somit würde mir nie einfallen, einem ADler eine halbwegs anspruchsvolle technische frage zu stellen.

                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X