Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS - Vorschau Filtertabellen für Bereichs/Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS - Vorschau Filtertabellen für Bereichs/Linienkoppler

    Hi,

    was zeigt den die Vorschau der Filtertabellen für Linienkoppler an? Das, was durchsoll? Alles andere wird geblockt?

    Ich habe das Problem, dass nach dem Hinzufügen von Gruppenadressen wohl Telgramme die zuvor hindurch gekommen sind, jetzt wohl nicht mehr durchkommen. Manuell Einfluss auf die Filtertabellen kann man wohl nicht nehmen, alles über Dummy-Applikationen & Co?

    #2
    Servus,

    In der Vorschau sind alle GAs aufgeführt, die durchgelassen werden. Evl. ist noch nicht alles auf deinem LK aufgespielt oder manche GAs sind nicht mit einer Andren Linie verknüpft.

    Unter Info --> Geräteinfo ( mit Gruppenkom.) kannst du anschauen was im gerät tatsächlich hinterlegt ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MaSch Beitrag anzeigen
      Manuell Einfluss auf die Filtertabellen kann man wohl nicht nehmen, alles über Dummy-Applikationen & Co?
      Du kannst auch in den Eigenschaften einer GA einstellen, daß sie durchgelassen wird. Die wird dann in die Filtertabelle übernommen auch ohne Dummy.


      Zuletzt geändert von Gast1961; 18.11.2020, 12:12.

      Kommentar


        #4
        In der Vorschau sind alle GAs aufgeführt, die durchgelassen werden
        Danke. Da schaut tatsächlich alles gut aus. Probleme traten auf, nachdem ich frisch programmiert habe. Evtl. waren die abweichend von vorher auf "voller Durchlass" eingestellt. Und evtl. kommen ein paar Probleme davon, dass durch das Neuprogrammieren ein paar Telegramme verloren gegangen sind.
        Im Moment habe ich noch das Problem, dass zwei IP-Router nicht miteinander reden wollen, aber evtl. ist das auch ein anderes Problem.

        Unter Info --> Geräteinfo ( mit Gruppenkom.) kannst du anschauen was im gerät tatsächlich hinterlegt ist.
        Sollte sich dann ein Fenster aufmachen?

        Du kannst auch in den Eigenschaften einer GA einstellen, daß sie durchgelassen wird. Die wird dann in die Filtertabelle übernommen auch ohne Dummy.
        Da muss ich aber auch den LK darüber informieren, das wird nicht im Telegramm selbst hinterlegt?

        Kommentar


          #5
          Zitat von MaSch Beitrag anzeigen
          Da muss ich aber auch den LK darüber informieren, das wird nicht im Telegramm selbst hinterlegt?
          Korrekt, der LK muss auch in diesem Fall neu programmiert werden.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MaSch Beitrag anzeigen
            Sollte sich dann ein Fenster aufmachen?
            Nein, das wäre ja zu einfach
            Screenshot_1.jpg
            Da musst du danach drauf klicken.
            Chris

            Kommentar


              #7
              Danke!

              Im Vergleich zu dem Buskopplern schaut die Filtertabelle bei den IP-Routern verdächtig leer aus. Die haben wohl was vergessen. Muss ich halt mal Vor-Ort.

              Kommentar


                #8
                So, jetzt muss ich nochmal ganz doof Fragen: wie Programmiere ich das Ding?
                Es handelt sich hierbei um einen IP Router Siemens 5WG1 146-AB02. Bis dato habe ich mit der ETS nur über IP mit dem kommuniziert, Geräteinfo mit Gruppenkom. hat ja auch ein entsprechendes Ergebnis erbracht. Programmieren über IP ging nicht, das Gerät war danach einige Zeit offline. War mein Gedanke: ist ja klar, wahrscheinlich schießt der Programmierbefehl das Ding ab und ist dann nur noch per KNX erreichbar.
                Also Vor-Ort gegangen, per USB Interface Siemens 5WG1 148-1AB11 auf den Bus. Ich bekomme sowohl beim Programmieren wie auch bei der Geräteinfo mit Gruppenkom. die Fehlermeldung "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit". Mit anderen Geräten auf der gleichen Schiene kann ich kommunizieren.

                Was mache ich da falsch?

                Kommentar


                  #9
                  Am besten getrennt die phys. Adresse und das Applikationsprogramm laden. Am Ende der phys.Adr-Landens macht das Gerät einen Neustart und das dauert etwas.
                  Wenn du über USB programmierst, ist es wichtig, dass die Adresse der Schnittstellen zur Linie passt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich programmiere partiell, die phys. Adresse stimmt schon (0.0.0), auch IP ist schon korrekt gesetzt. Das Dingens hat nur *irgendwie* seine Filtertabelle vergessen. Die USB-Schnittstelle sollte auf 0.0.252 umprogrammiert sein.

                    Würde es Sinn machen, mal zu versuchen nur das Applikationsprogramm (nicht partiell) zu programmieren? Der IP-Router wäre dabei dann trotzdem die Schnittstelle.

                    Kommentar


                      #11
                      Moment: 0.0.0?? Das wäre ein Weltenkoppler, für den kann die ETS gar keine Filtertabelle erstellen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, der läuft aber m.W. "schon immer" auf 0.0.0, habe ich so in sämtlichen Dokus des Kollegens so gefunden... o.O Uns seit kurzem lässt er nix mehr durch. Ich schaffe es leider den auch nicht auf "Durchzug" umzuprogrammieren.

                        Kommentar


                          #13
                          So, ich habe jetzt mal mit dem Suchbegriff "Weltenkoppler" versucht zu googeln, und was gefunden:
                          Die physikalische Adresse 0.0.0 ist jedoch nicht zulässig und wird daher von der ETS nicht unterstützt.
                          ähm.. na toll, und wie dann? Immerhin unterstützt der das wohl:

                          Bei Einsatz des IP Routers als Welten-(System-)koppler (0.0.0) [...]

                          Kommentar


                            #14
                            Wird der denn wirklich als Weltenkoppler eingesetzt, sprich: hast du mehrere KNX.-Installationen, die über solche Weltenkoppler verbunden werden?
                            Ich nehme mal an: nein. Dann besteht noch Hoffnung.

                            Wie sieht deine Topologie aus? Welche Linien gibt es, welchen Medientyp haben sie und wie sind die gekoppelt?

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              wenn ich "Weltenkoppler" richtig verstehe, dann doch. Damit ist, über einen zweiten IP-Router, ein anderes Gebäude mit einer Handvoll GAs angebunden. Und ich bin mir sicher, dass der, der das so eingerichtet hat, sich etwas dabei gedacht hat.
                              Interessant ist, dass auch der zweite IP-Router keine Filtertabelle mehr hat. Und auf den kann ich per IP auch nicht schreibend zugreifen. Vor Ort war ich da allerdings noch nicht. Im Moment habe ich bedenken, dass hier irgendwas gemacht wurde, was so nicht in der ETS hinterlegt ist.
                              Es spießt sich auch etwas, mit den Infos die ich bis dato habe. Du schreibst ja, dass die ETS für den Weltenkoppler keine Filtertabelle erstellen könne. Die Vorschau der Filtertabelle sieht aber soweit ganz gut aus. Ich sehe im Moment also weniger das Problem darin, eine Filtertabelle zu erstellen, sondern schreibend auf die IP-Router zuzugreifen.

                              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                              Wie sieht deine Topologie aus? Welche Linien gibt es, welchen Medientyp haben sie und wie sind die gekoppelt?
                              Eine Bereichslinie, drauf der IP-Router und zwei Hauptlinien mit Kopplern N140. KNX-Seitig alles in TP.
                              Zuletzt geändert von MaSch; 24.11.2020, 07:34.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X