Hallo ihr Lieben,
wenn ihr sehen würdet, welche Logikblätter ich im X1 schon umgesetzt habe, würdet ihr über die folgende Frage vermutlich lachen. Ich muss irgendwo einen kleinen Denkfehler haben, hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen.
Zum Hintergrund: Ich möchte mit zwei Bewegungsmeldern (Merten 6326) meine Treppenlauflichtsteuerung ansteuern. Die benötigt lediglich das Signal vom ersten Melder (1/0/47), dann gehen die Lichtstreifen unter den Stufen nacheinander an. Wenn der zweite Melder (1/0/48, also wenn man von der Treppe geht) das zweite Signal sendet, gehen die Stufen wieder nacheinander aus und eben umgekehrt. Dazu wird das Signal aus dem ABB US/U4.2 freigegeben und als Eingangssignal der Arduinos verwendet.
Da die ganze Steuerung nur vernünftig funktioniert, wenn wirklich beide Bewegungsmelder arbeiten (Stichwort Helligkeit), möchte ich gerne ein externes Signal für die Helligkeit verwenden. Falls beispielsweise im unteren Flur das Licht bereits eingeschaltet ist, überschreitet dies die Helligkeitsschwelle des unteren Bewegungsmelders und ich bekomme zwar vom oberen Melder das Signal zum Einschalten, vom unteren aber nicht das Signal zum Ausschalten. Deshalb habe ich dafür eine Gruppenadresse mit einem Dämmerungsgrenzwert (in diesem Fall 5/5/3) eingerichtet. Die beiden Bewegungsmelder wurden auf "helligkeitsunabhängig" gestellt und sollen nur arbeiten, wenn von der Wetterstation der Dämmerungsgrenzwert auf "wahr" gesetzt wurde.
Für die Ansteuerung des Binäreingangs (also Ausgänge aus dem X1) habe ich die Gruppenadressen 1/0/49 für den oberen Sensor und die 1/0/50 für den unteren Sensor eingerichtet.
Im X1 möchte ich das so umsetzen, dass wenn auf 1/0/47 UND 5/5/3 jeweils eine 1 anliegt, eine 1 auf die 1/0/49 gegeben wird. Im Falle des unteren Sensors soll bei einer 1 auf 1/0/48 UND 5/5/3 eine 1 auf 1/0/50 ausgegeben werden (vgl. Screenshot). In der ETS habe ich für alle Signale als Datenpunkt die 1.002 vorgesehen, damit das UND-Glied im X1 dies auch entsprechend verarbeiten kann .
Ansonsten bekommen die Bewegungsmelder als Rückmeldeobjekt die 1/2/47 und 1/2/48. Der Binäreingang sendet als Statussignale die 1/2/47 und 1/2/49, auf dem anderen Kanal die 1/2/48 und 1/2/50.
Im GPA habe ich allen Schaltsignalen (Mittelgruppe 0) und allen Statussignalen (Mittelgruppe 2) die gleichen Adressendungen zugewiesen, also 1/0/47 entspricht 1/2/47 etc.
Wenn ich im Gruppenmonitor der ETS gucke, wird zwar bei Aktivierung des Melders korrekterweise die 1/0/47 geschaltet, aber eben nichts weiter. Der X1 gibt kein Schaltsignal für die 1/0/49 aus.
Ich hoffe, ich habe meine Frage einigermaßen durchsichtig formuliert. Falls ihr weitere Infos braucht gerne nochmal melden
Es kann doch nicht sein, dass so ne einfache Schaltung nicht funktioniert?!
Viele Grüße und schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
Stefan
wenn ihr sehen würdet, welche Logikblätter ich im X1 schon umgesetzt habe, würdet ihr über die folgende Frage vermutlich lachen. Ich muss irgendwo einen kleinen Denkfehler haben, hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen.
Zum Hintergrund: Ich möchte mit zwei Bewegungsmeldern (Merten 6326) meine Treppenlauflichtsteuerung ansteuern. Die benötigt lediglich das Signal vom ersten Melder (1/0/47), dann gehen die Lichtstreifen unter den Stufen nacheinander an. Wenn der zweite Melder (1/0/48, also wenn man von der Treppe geht) das zweite Signal sendet, gehen die Stufen wieder nacheinander aus und eben umgekehrt. Dazu wird das Signal aus dem ABB US/U4.2 freigegeben und als Eingangssignal der Arduinos verwendet.
Da die ganze Steuerung nur vernünftig funktioniert, wenn wirklich beide Bewegungsmelder arbeiten (Stichwort Helligkeit), möchte ich gerne ein externes Signal für die Helligkeit verwenden. Falls beispielsweise im unteren Flur das Licht bereits eingeschaltet ist, überschreitet dies die Helligkeitsschwelle des unteren Bewegungsmelders und ich bekomme zwar vom oberen Melder das Signal zum Einschalten, vom unteren aber nicht das Signal zum Ausschalten. Deshalb habe ich dafür eine Gruppenadresse mit einem Dämmerungsgrenzwert (in diesem Fall 5/5/3) eingerichtet. Die beiden Bewegungsmelder wurden auf "helligkeitsunabhängig" gestellt und sollen nur arbeiten, wenn von der Wetterstation der Dämmerungsgrenzwert auf "wahr" gesetzt wurde.
Für die Ansteuerung des Binäreingangs (also Ausgänge aus dem X1) habe ich die Gruppenadressen 1/0/49 für den oberen Sensor und die 1/0/50 für den unteren Sensor eingerichtet.
Im X1 möchte ich das so umsetzen, dass wenn auf 1/0/47 UND 5/5/3 jeweils eine 1 anliegt, eine 1 auf die 1/0/49 gegeben wird. Im Falle des unteren Sensors soll bei einer 1 auf 1/0/48 UND 5/5/3 eine 1 auf 1/0/50 ausgegeben werden (vgl. Screenshot). In der ETS habe ich für alle Signale als Datenpunkt die 1.002 vorgesehen, damit das UND-Glied im X1 dies auch entsprechend verarbeiten kann .
Ansonsten bekommen die Bewegungsmelder als Rückmeldeobjekt die 1/2/47 und 1/2/48. Der Binäreingang sendet als Statussignale die 1/2/47 und 1/2/49, auf dem anderen Kanal die 1/2/48 und 1/2/50.
Im GPA habe ich allen Schaltsignalen (Mittelgruppe 0) und allen Statussignalen (Mittelgruppe 2) die gleichen Adressendungen zugewiesen, also 1/0/47 entspricht 1/2/47 etc.
Wenn ich im Gruppenmonitor der ETS gucke, wird zwar bei Aktivierung des Melders korrekterweise die 1/0/47 geschaltet, aber eben nichts weiter. Der X1 gibt kein Schaltsignal für die 1/0/49 aus.
Ich hoffe, ich habe meine Frage einigermaßen durchsichtig formuliert. Falls ihr weitere Infos braucht gerne nochmal melden

Viele Grüße und schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
Stefan
Kommentar