Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UND-Funktion im X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UND-Funktion im X1

    Hallo ihr Lieben,

    wenn ihr sehen würdet, welche Logikblätter ich im X1 schon umgesetzt habe, würdet ihr über die folgende Frage vermutlich lachen. Ich muss irgendwo einen kleinen Denkfehler haben, hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen.

    Zum Hintergrund: Ich möchte mit zwei Bewegungsmeldern (Merten 6326) meine Treppenlauflichtsteuerung ansteuern. Die benötigt lediglich das Signal vom ersten Melder (1/0/47), dann gehen die Lichtstreifen unter den Stufen nacheinander an. Wenn der zweite Melder (1/0/48, also wenn man von der Treppe geht) das zweite Signal sendet, gehen die Stufen wieder nacheinander aus und eben umgekehrt. Dazu wird das Signal aus dem ABB US/U4.2 freigegeben und als Eingangssignal der Arduinos verwendet.

    Da die ganze Steuerung nur vernünftig funktioniert, wenn wirklich beide Bewegungsmelder arbeiten (Stichwort Helligkeit), möchte ich gerne ein externes Signal für die Helligkeit verwenden. Falls beispielsweise im unteren Flur das Licht bereits eingeschaltet ist, überschreitet dies die Helligkeitsschwelle des unteren Bewegungsmelders und ich bekomme zwar vom oberen Melder das Signal zum Einschalten, vom unteren aber nicht das Signal zum Ausschalten. Deshalb habe ich dafür eine Gruppenadresse mit einem Dämmerungsgrenzwert (in diesem Fall 5/5/3) eingerichtet. Die beiden Bewegungsmelder wurden auf "helligkeitsunabhängig" gestellt und sollen nur arbeiten, wenn von der Wetterstation der Dämmerungsgrenzwert auf "wahr" gesetzt wurde.

    Für die Ansteuerung des Binäreingangs (also Ausgänge aus dem X1) habe ich die Gruppenadressen 1/0/49 für den oberen Sensor und die 1/0/50 für den unteren Sensor eingerichtet.

    Im X1 möchte ich das so umsetzen, dass wenn auf 1/0/47 UND 5/5/3 jeweils eine 1 anliegt, eine 1 auf die 1/0/49 gegeben wird. Im Falle des unteren Sensors soll bei einer 1 auf 1/0/48 UND 5/5/3 eine 1 auf 1/0/50 ausgegeben werden (vgl. Screenshot). In der ETS habe ich für alle Signale als Datenpunkt die 1.002 vorgesehen, damit das UND-Glied im X1 dies auch entsprechend verarbeiten kann .

    Ansonsten bekommen die Bewegungsmelder als Rückmeldeobjekt die 1/2/47 und 1/2/48. Der Binäreingang sendet als Statussignale die 1/2/47 und 1/2/49, auf dem anderen Kanal die 1/2/48 und 1/2/50.

    Im GPA habe ich allen Schaltsignalen (Mittelgruppe 0) und allen Statussignalen (Mittelgruppe 2) die gleichen Adressendungen zugewiesen, also 1/0/47 entspricht 1/2/47 etc.

    Wenn ich im Gruppenmonitor der ETS gucke, wird zwar bei Aktivierung des Melders korrekterweise die 1/0/47 geschaltet, aber eben nichts weiter. Der X1 gibt kein Schaltsignal für die 1/0/49 aus.
    Ich hoffe, ich habe meine Frage einigermaßen durchsichtig formuliert. Falls ihr weitere Infos braucht gerne nochmal melden Es kann doch nicht sein, dass so ne einfache Schaltung nicht funktioniert?!

    Viele Grüße und schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
    Stefan
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Den Fehler vermute ich beim Dämmerungssignal. Wenn das nur einmalig morgends und abends gesendet wird, dann fehlt der Logik nach dem Start ein gültiger Wert und die Logik reagiert nicht.

    Zwei Lösungsmöglichkeiten:
    1) Den Logikeingang mit einem festen Wert vorbelegen, das geht in den Eigenschaften der Logikelementes (0|1).
    2) Den Datenpunkt so konfigurieren, das beim Start des X1 der wert vom Bus abgefragt wird. Bei der sendenden GA muß das L-Flag gesetzt sein, damit die Leseanfrage beantwortet wird.

    Wenn die UND-Logik nur die 1 senden soll, aber nicht die 0, dann würde man auch noch ein "Filter"-Element benötigen.

    Kommentar


      #3
      Ich würde an Stelle des Und eine Sperre verwenden, die vom Dämmerungseingang freigegeben wird

      Kommentar


        #4
        Vielen lieben Dank für eure Hinweise! Ich werde das mal versuchen umzusetzen und gebe nochmal ne Rückmeldung

        Kommentar


          #5
          Und was passiert in deinem Konstrukt, wenn einer von oben, und einer von unten die Treppe betritt? Die hauts dann beide auf die Fr....e. weil's Licht aus geht.....

          Kommentar


            #6
            Dann wird es eng auf der Treppe, Micha
            Also ich kann mich nicht entsinnen, bei uns im Haus schon einmal zu zweit in Gegenrichtung gelaufen zu sein. Aber das die Gegenrichtung unmittelbar nach Verlassen der Treppe benötigt wird, kann ich mir schon vorstellen, und da muss man sicherlich testen, dass das gut erkannt wird.
            Gruß Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 22.11.2020, 10:08.

            Kommentar

            Lädt...
            X