Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundfos PWM Rückmeldungen auswerten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundfos PWM Rückmeldungen auswerten

    Hallo zusammen,

    laut dem Grundfos manual, beispielsweise von UPM3 Hybrid Heizkreispumpen, liefern diese ein PWM-Signal zurück, welches u.a. Alarmmeldungen, Pumpe blockiert, elektrische Leistungsaufnahme, etc., beinhaltet.
    Knackpunkt ist, dass das ein 75Hz Signal ist, was nicht jeder PWM-Signal-Konverter verarbeiten kann.
    Ziel ist es, die Werte auf 0-10V umzusetzen und dann weiter zu verarbeiten.

    Das einzige, was ich gefunden habe für diesen Frequenzbereich (und der bezahlbar ist), ist das hier:
    https://www.ebay.de/itm/PWM-Digital-...53.m2749.l2649

    Hat die Pumpenrückmeldungen schon mal jemand ausgewertet?
    Wenn ja, welchen Konverter nehmt ihr dazu?

    #2
    Nimm einen normalen Analog-Sensor 0-10 V. Vorher schaust du dir die Applikation an, um zu sehen, ob du genügend Bereich abgrenzen kannst um die gewünschten Infos auszuwerten. Ansonsten brauchst du nich eine Logik.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Nimm einen normalen Analog-Sensor 0-10 V. Vorher schaust du dir die Applikation an, um zu sehen, ob du genügend Bereich abgrenzen kannst um die gewünschten Infos auszuwerten. Ansonsten brauchst du nich eine Logik.
      Viel Erfolg, Florian
      Möglicherweise habe ich mich nicht so richtig verständlich ausgedrückt.
      Es ging mir zuerst um das Grundfos PWM Rückmeldesignal an sich, das mit 75Hz doch recht speziell ist. Das gilt es erst einmal in 0-10V umzuwandeln. Die Weiterverarbeitung inklusive Logik ist kein Problem.
      Die Konverter, die ich gefunden habe, waren entweder im Industriepreisbereich oder aus China als Platine-only.
      Vielleicht kennt ihr noch Produkte dazwischen?

      Kommentar


        #4
        florian geht wohl davon aus, dass das eingangsfilter des 0-10V eingangs direkt einen mittelwert des pwm-signals bildet. ob das so ist weiss ich nicht aber falls ja, wäre das eine einfache lösung. sonst evtl noch ein rc-filter (tiefpass) vor den analogeingang schalten.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Ok., bei PWM denke ich zuerst immer an Impulslängen umrechnen. Das über den Mittelwert zu erfassen, klingt tatsächlich total einfach.
          Das werde ich mir mal ansehen, ob ein Analog-Sensor das hergibt.

          Kommentar


            #6
            vor allem wenn du keine schnelle auswertung benötigst und auf die letzten promille genauigkeit verzivhten kannst, ist das der einfachste weg
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar

            Lädt...
            X