Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Leider ist das ganze noch immer zu Konfus, und ohne genaue Zeichn ung der Konfiguration mit VPN uns wo welche Adressen sind, Internet Zugangs Router ... ist da keine Lösung in Sicht.

    Im Moment würde Ich sagen dass man an einem PC mit 2 Adressen der i.d.R oder "immer" an ist das ip forwarding einschaltet und diesen dann als Router zwischen beidne Netzen verwendet.

    Aber Mangels genauer Informationen (router sind auf einmal VPNs etc...) kann Ich die Konfiguration nicht sauber sicherstellen.

    Gruss,
    gaston

    Kommentar


      #32
      Wie gibt man einem Rechner zwei IP-Adressen? Das geht doch nur, wenn ich auch 2 Netzwerkkarten verbaut habe oder eben eine VPN-Verbindung in das zweite Netzwerk.

      Demnach müsste man dem Rechner beibringen, dass er eine andere Route verwenden muss, wenn du auf den Homeserver in dem anderen Netz zugreifen möchtest.

      Wie nun schon ein paar mal angesprochen, wäre eine Zeichnung deines Aufbaus ganz sinnvoll um hier zu einer Lösung zu kommen.

      Gruß Marcus
      Gruß Marcus

      Kommentar


        #33
        Zitat von noone Beitrag anzeigen
        Wie gibt man einem Rechner zwei IP-Adressen?
        TCP/IP connection, properties
        You can enter several IP addresses. This implies of course that you have a FIXED IP (the multi addresses option is not available for DHCP)

        Zitat von noone Beitrag anzeigen
        Das geht doch nur, wenn ich auch 2 Netzwerkkarten verbaut habe.
        No

        Kommentar


          #34
          Zitat von noone Beitrag anzeigen
          Wie gibt man einem Rechner zwei IP-Adressen? Das geht doch nur, wenn ich auch 2 Netzwerkkarten verbaut habe oder eben eine VPN-Verbindung in das zweite Netzwerk.

          Demnach müsste man dem Rechner beibringen, dass er eine andere Route verwenden muss, wenn du auf den Homeserver in dem anderen Netz zugreifen möchtest.

          Wie nun schon ein paar mal angesprochen, wäre eine Zeichnung deines Aufbaus ganz sinnvoll um hier zu einer Lösung zu kommen.
          Man kann einem Rechner auch mit nur einer Netzwerkkarte ohne Probleme mehrere IP-Adressen geben. Für bestimmte Anwendungsfälle macht das auch Sinn. Wobei die Adressen dann entweder alle im selben Netz sein sollten, oder mit unterschiedlichen VLAN-IDs getagged.

          Kommentar


            #35
            Ahja, OK. Habs gerade mal ausprobiert. Danke an euch beide.
            Macht aber nur Sinn, wenn ich über eine physikalische Leitung mehrere Netze laufen lassen oder wenn ich ständig unterwegs bin und ich mich in verschiedenen Netzen anstöpsel und dabei eine feste IP habe.
            Oder für welche Anwendungsfälle nutzt ihr dieses Feature noch?
            Gruß Marcus

            Kommentar


              #36
              Zitat von TRex Beitrag anzeigen
              Dann habe ich in das Netz einen 2. Router mit eigenem IP-Kreis gehängt.
              .
              Sag doch mal was zum 2. Router...
              hier mußt du doch nur ne route vom Fimennetz zum HS definieren...? (Forwarding?)

              Kommentar


                #37
                Zitat von noone Beitrag anzeigen
                Ahja, OK. Habs gerade mal ausprobiert. Danke an euch beide.
                Macht aber nur Sinn, wenn ich über eine physikalische Leitung mehrere Netze laufen lassen oder wenn ich ständig unterwegs bin und ich mich in verschiedenen Netzen anstöpsel und dabei eine feste IP habe.
                Oder für welche Anwendungsfälle nutzt ihr dieses Feature noch?
                Ich kann da einen konkreten Fall aus meiner Firma nennen. Wir haben in einem unserer automatischen Hochregalläger eine Auslagerstrecke mit einem Etikettierroboter, der über einen IPC gesteuert wird. Dieser IPC hat eine IP-Adresse zur Kommunikation mit der Förderanlage und drei IP-Adressen, auf denen er sich als ZEBRA-Drucker ausgibt und die Etiketten aus dem SAP empfängt. Drei Adressen deshalb, weil es drei physische Drucker mit unterschiedlichem Etikettenmaterial gibt. Die vier Adressen sind alle im selben Netz. Auf einem zweiten Interface hat der IPC dann noch eine weitere Adresse aus einem anderen Subnetz, auf dem er mit den physischen Druckern kommuniziert. Die Etiketten werden auf dem IPC überprüft, ob sie auch zur Palette passen, die gerade am Roboter steht um zu verhindern, dass die Palette falsch etikettiert wird.

                Kommentar


                  #38
                  der zweite router macht eine vpn zu dir nach hause? Warum dann nicht einfach eine dyndns adresse verwenden?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von cava Beitrag anzeigen
                    .. Für bestimmte Anwendungsfälle macht das auch Sinn.
                    Klar, es ist aber immer gedanklicher Schrott Man kann vieles nun irgendwie machen, in diesem Fall eben Netzwerk-Sicherheit untergraben (ob da sinnvoll oder nicht sei mal dahingestellt..)
                    Wirklich Sinnvoll ist das aber nie, es dient nur dazu mangelndes IP-Verständniss zu übertünchen.

                    Jedenfalls, wäre ich für das "Firmen-Netz" verantwortlich, würde ich alles tun, damit eben das NICHT geht, das man da irgendwelche Spassgeräte einschleifen kann Wir probierens ja trotzdem zu helfen, aber soweit meine 5ct
                    Ohne Zugriff auf Default-GW kommen wir da nicht wirklich weiter..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Wirklich Sinnvoll ist das aber nie, es dient nur dazu mangelndes IP-Verständniss zu übertünchen.
                      Im Anwendungsfall, den ich beschrieben habe, bei dem ein Gerät mehrere IP-Adressen aus dem selben Subnetz hat, macht es sehr wohl Sinn und hat auch nichts mit fehlendem IP-Verständnis zu tun.

                      Der Anwendungsfall des ursprünglichen Fragestellers ist natürlich was anderes. Da geht es darum, privates und dienstliches heimlich zu verbinden.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von cava Beitrag anzeigen
                        Im Anwendungsfall, den ich beschrieben habe, bei dem ein Gerät mehrere IP-Adressen aus dem selben Subnetz hat, macht es sehr wohl Sinn und hat auch nichts mit fehlendem IP-Verständnis zu tun.
                        Ich muss Makki da zustimmen, wirklich sinnvoll ist es (fast) nie. Ich sehe auch in deinem Beispiel ganz klar den Sinn, aber nicht alles dem man einen Sinn zuschreiben kann ist auch sinnvoll. Es geht in erster Linie eigentlich immer darum irgend ein Defizit zu kompensieren.

                        in deisem Fall ist es m.E. zwar kein Defizit im IP Verständniss sondern in dem Vertrauen zur Verwaltung und Konfiguration des Netzes. Dies wird dann mangels der richtigen Mechanismen hierfür durch eine solche IP Konfiguration kompensiert. Dsamit handelt man sich aber sehr leicht einmal Probleme ein die dann sehr schwer zu diagnostizieren sind weil zwei Netze im gleichen broadcast Domain liegen.

                        Auch im Thread hier wird ein Defizit kompensiert um wohl die Kosten eines zusätzlichen Routers zu sparen. Denn sonst hätte man aohl einfach sauber 2 Netze gemacht.

                        Es gibt einen einzigen "legalen" Grund für eine Konfiguration mit 2 Netzten auf einem Segment und mit einem Router, die mir im Moment einfällt, und das ist eine temporäre Konfiguration zur Umstellung eines Adressbereiches in einen anderen wenn nicht alle Adresse aufeinmal geändert werden können.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          #42
                          Moin zusammen,

                          hilft dem TE ja nicht weiter, wenn wir hier ueber Sinn/Unsinn eines Netzwerkes mit zwei Segmenten sprechen.

                          Mein Lösungsansatz wäre Proxy ARP Address Resolution Protocol

                          Habe mal ein ganz aehnliches Problem gehabt, ein IP-Device kannte nur lokale Adresse, keine Netzmaske oder Gateway. Ein Linux daneben hat daher die Kommunikation in dem Segment übernommen und dem Gerät einen Absender im lokalen Segment vorgegaukelt, obwohl der TCP-Stream von ausserhalb des Segmentes aufgebaut wurde.

                          Somit muesste in das geschlossene LAN nur ein Gateway gehängt werden, es ist keinerlei Umkonfiguration der geschlossenen Rechner notwendig, jedoch eine freie IP-Adresse.

                          mfg
                          2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                            Dsamit handelt man sich aber sehr leicht einmal Probleme ein die dann sehr schwer zu diagnostizieren sind weil zwei Netze im gleichen broadcast Domain liegen.
                            Da hast du mein Beispiel falsch verstanden. Es geht lediglich darum, dass ein Gerät auf mehrere IP-Adressen im gleichen Subnetz hört (z.b. 10.0.1.1, 10.0.1.2 und 10.0.1.3 Maske 255.255.255.0). Das zweite Interface liegt physisch in einem ganz anderen Netz.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von cava Beitrag anzeigen
                              Da hast du mein Beispiel falsch verstanden. Es geht lediglich darum, dass ein Gerät auf mehrere IP-Adressen im gleichen Subnetz hört (z.b. 10.0.1.1, 10.0.1.2 und 10.0.1.3 Maske 255.255.255.0). Das zweite Interface liegt physisch in einem ganz anderen Netz.
                              Oh, mea culpa ! Ich dachte die Aussage beziehe sich auf die ursprüngliche Fragestellung und beiude Netzte wären am gleichen Strang.

                              Für mehrere Adressen an einem Interface gibt es natürlich massenhaft Anwendungen.

                              Sorry,
                              Gaston

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Peter,

                                Du fragst hier nach Technik, aber was willst Du eigentlich ?

                                Ich denke über HTTP auf die Oberfläche des HS zugreifen und das aus dem produktiven Netzwerk.

                                Ich denke da solltest Du den Ansatz von Cava noch mal genauer bedenken:

                                Zitat von cava Beitrag anzeigen
                                Du könntest auf einem Rechner mit zwei ip Adressen apache installieren und als Reverse proxy konfigurieren.
                                oder eine Route speziell dafür einrichten ...

                                Es geht ja nur um eine IP mit Port 80 (kannst ja auch einen anderen nehmen).

                                Das muß doch gehen.

                                Gruß Tbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X