Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktoren, Defekte und deren Lebensdauer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktoren, Defekte und deren Lebensdauer

    Hallo zusammen,

    ich wühle mich gerade durch das Forum und versuche mir eine Komponentenliste für mein EFH zusammenzustellen.
    Ich habe durch euch schon eine ganze Menge gelernt und gute Tipps erhalten. Dafür zunächst mal Danke!

    Zudem habe ich einen Eli, der "etwas" KNX-Erfahrung hat, zudem habe ich DAS KNX Buch gelesen/verstanden und wird "drei zusammen" wollen nun mein EFH KNX-ready machen.
    Aber was mir nun mein Eli versucht einzureden, ist dass man bei den Schaltaktoren nicht immer nur auf Preis / Kanal achten sollte. Denn wenn ein Kanal "kaputt" geht, kann man den ganzen Aktor wegschmeißen. Das behauptet er auch für die Jalousie-Aktoren (was ja irgendwie zusammenpasst, da ja an sich baugleich/ähnlich).

    Aber jetzt mal aus eurer Erfahrung:
    • Ist das wirklich so?
    • Was heißt "Lebensdauer" -> 3, 5, 10 Jahre?
    • Was geht da kaputt?
      • Die Relais?
      • Die Elektronik?
    • Was ist die Alternative?
    Danke euch für eure Hilfe....

    Gruß MrSandman
    Zuletzt geändert von mrsandman; 29.11.2020, 16:29. Grund: schalta
    Gruß MrSandman

    Hausautomatiersung mit KNX, KNX ETS5 Pro, Hardkernel Odroid XU4 als Nextcloud und VPN Server

    #2
    Muss sagen, wenn du gute Geräte verbaust, dann hast du schon 15-20 Jahre ruhe. Leider arbeite ich erst seit 17 Jahren und kann berichten, dass einige schon sterben. Aber es ist ein geringer Prozentsatz. Am ehesten die Spannungsversorgung. Aber Relais kann man sonst eig. Nie tauschen

    Kommentar


      #3
      Heufigster Ausfall, SV und WS, Schaltaktoren von ABB seit 15 J. am Laufen!

      Kommentar


        #4
        Ich baue
        Zitat von mrsandman Beitrag anzeigen
        Aber was mir nun mein Eli versucht einzureden, ist dass man bei den Schaltaktoren nicht immer nur auf Preis / Kanal achten sollte
        dem stimme ich zu. Vor allem sind auch die Funktionalitäten der Applikationen für mich wichtig, wie z.B Jalousieaktor/ Rolladenaktor.
        Wenn mal ei n Kanal defekt sein sollte und ein Kanal in Reserve vorhanden ist kann man den ja umlegen.
        Es gibt auch Aktoren bei den man einen Master hat und mit weiteren Modulen erweitern kann wie z.B. bei Theben.
        Ich habe Geräte von 1998 bis heute ca. 180 Stk. und habe erst eine Gerät defekt gehabt, also so nach 20 Jahre.


        Kommentar


          #5
          Herzlichen Dank für eure Meinung.
          Ich dachte mir die Jalousie- und Schaltaktoren von MDT zu besorgen. Ich finde das grundsätzliche Preis-Leistungsverhätnis gut.

          Mit Preis / Kanal meinte ich zwar eingangs mehr, wenn ich zwischen 4-fach, 8-fach oder zB 24-fach in der gleichen Baureihe wählen würde. Z. B. ist der 24er bei MDT natürlich wesentlich günstiger pro Kanal zu dem 4-fach.

          Zitat von oezi Beitrag anzeigen
          Wenn mal ei n Kanal defekt sein sollte und ein Kanal in Reserve vorhanden ist kann man den ja umlegen.
          Okay, das ist gut zu wissen. Da hat der Eli anders dargestellt. Ein Kanal kaputt - 24 Kanäle kaputt.
          Zuletzt geändert von mrsandman; 29.11.2020, 20:26.
          Gruß MrSandman

          Hausautomatiersung mit KNX, KNX ETS5 Pro, Hardkernel Odroid XU4 als Nextcloud und VPN Server

          Kommentar


            #6
            20 und 24-fach Aktoren sparen auch noch 30% Platz im Schaltschrank. Ausfälle sind extrem selten und wenn, fällt bestenfalls ein Relais durch einen bösen Kurzschluss aus. Im Normalbetrieb gehen auch keine Relais kaputt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              20 und 24-fach Aktoren sparen auch noch 30% Platz im Schaltschrank.
              Ja, das dachte ich mir auch. Gerade ihr habt ja den 24er mit 12TE, das ist schon super platzsparend.

              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Ausfälle sind extrem selten und wenn, fällt bestenfalls ein Relais durch einen bösen Kurzschluss aus. Im Normalbetrieb gehen auch keine Relais kaputt.
              Alles klar, d. h. aber, dass dann trotzdem die anderen Kanäle noch zu gebrauchen sind, oder?
              Gruß MrSandman

              Hausautomatiersung mit KNX, KNX ETS5 Pro, Hardkernel Odroid XU4 als Nextcloud und VPN Server

              Kommentar


                #8
                Natürlich

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Natürlich
                  HJK was empfehlt Ihr denn für privat für Aktoren? Wenn nur Steckdosen, Leuchten, evtl. eine Kühl-Gefrier-Kombi angeschlossen werden sollen? Also keine Kochfelder, oder sowas...

                  Und eher 2-3 kleinere Aktoren oder 24f. und nen kleineren? Wird würden so 35 Schaltkanäle brauchen, plus etwas Reserve

                  Kommentar


                    #10
                    Dann 2x 20-fach AKS

                    Kommentar


                      #11
                      Und wenn keine Kanal mehr frei ist, dann wird ein neuer 4 fach Aktor dazugebaut, und der defekte Kanal umverdrahtet.

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir hängen auch Kochfeld, WaMa, Spüler und Backröhre am AMS. Bis dato unauffällig.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          8fach Aktor auf 4TE braucht also mehr Platz als 24f Aktor auf 12TE? Ich muss noch mal in die Grundschule.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Ja Roman, weil der 24 fach für C- Lasten ausgelegt ist und der in 8-fach 6 TE breit ist. Beim AKK stimmt deine Rechnung.

                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              ich verbaue keine grösseren als 12-fach aktoren, falls man doch mal tauschen muss. und zwar solche mit 1TE pro kanal. meist setze ich die 16/20A typen für C-last ein. und je nach last noch einschaltstrombegrenzer.

                              die lebensdauer der relais ist grundsätzlich abhängig vom relaistyp selbst und von der belastung. manche hersteller liefern ein paar angaben dazu in ihren datenblättern.

                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X