Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eine Hauptlinie mit verschiedenen Adressen von LKs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eine Hauptlinie mit verschiedenen Adressen von LKs

    Hallo!
    Ich hoffe ich bin hier richtig.

    Ich bin schon lange stiller Mitleser und hab schon eine ganze Menge Lösungen zu diversen Problemen gefunden.
    Ich stehe hier aber jetzt vor einem Spezialfall:

    Ich habe eine Hauptlinie daran hängen ca. 12 Linienkoppler allerdings mit verschiedenen Adressen, soll heißen:

    LK 1.1.0
    LK 1.2.0
    LK 1.3.0
    LK 2.1.0
    LK 2.2.0
    LK 3.1.0
    LK 3.2.0
    LK 4.1.0
    LK 4.2.0
    das geht so weiter bis 5.1.0
    ....ein Drama 😠

    hinter den LKs sind jeweils ca. 40 bis 50 Geräte mit den passenden Adressen zum vorgeschaltetem LK.

    Die Anlage läuft seit Jahren störungsfrei, wenn ich aber aus der Hauptlinie einen Linienkoppler bzw. ein dahinter liegendes Gerät programmieren möchte sagt meine ETS 5.7.4 das das Gerät nicht erreichbar ist, oder Fehler beim Buszugriff.
    Die Adresse der Schnittstelle passe ich wenn ich z.B. den LK 3.1.0 proggen will an auf die Schnittstellenadresse 0.0.253, oder 3.0.253 etc. an.

    kann man hier, ohne Bereichskoppler eine Lösung zum linienübergreifenden Programmieren finden.
    Aus finanzieller Sicht möchte ich auf 5 Bereichskoppler und Spannungsversorgungen möglichst verzichten

    Meine Notlösung war:
    die Unterlinie von Koppler abklemmen und dann das entsprechende Gerät (z.B. 3.1.45) mit der USB-Schnittstelle direkt zu programmieren.

    Ps: Ich habe das Projekt bekommen!

    #2
    Welche Einstellungen haben die Koppler? ... normalerweise lassen die meisten sich von der Hauptlinie programmieren.

    Kommentar


      #3
      wo ist denn die Hauptlinie und wie heißt die

      wiederspricht gänzlich der Grundlage von KNX.

      Zitat von Brunsi Beitrag anzeigen
      Aus finanzieller Sicht möchte ich auf 5 Bereichskoppler und Spannungsversorgungen möglichst verzichten
      entweder die 5 Bereichkoppler spendieren, würde ich auch nicht machen.
      oder
      Die Linenkoppler an die Adressen der Hauplinie 1.0 anpassen.

      alles andere ist aus meiner Sicht gemurkse

      Kommentar


        #4
        Die Koppler habe ich offen für alles, es sind Hager TYF130.
        Wenn ich den z. B. den 5.1.0 klappt es, beim 1.6.0 klappt es nicht, auch nach einem Rücksetzen über die ETS nicht.
        PA von USB Schnittstelle 0.0.253

        Was ist grade festgestellt habe:
        Wenn ich den Koppler zurücksetze, dann die PA der Schnittstelle auf 0.0.253 ändere kann ich den Koppler proggen....

        Kommentar


          #5
          Zitat von oezi Beitrag anzeigen

          Die Linenkoppler an die Adressen der Hauplinie 1.0 anpassen.

          alles andere ist aus meiner Sicht gemurkse
          Wie passe ich denn die Linienkoppler auf die HL an?
          dann würden die ja 1.1.0, 1.2.0, 1.3.0 heissen, schon klar, aber was mache ich mit den gefühlt 1000 Geräten dahinter?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Brunsi Beitrag anzeigen
            aber was mache ich mit den gefühlt 1000 Geräten dahinter?
            Die müsstest du auch umprogrammieren.
            Ganz ehrlich: lass es wie es ist, solange nicht sowieso größere Umbauarbeiten anstehen. Wenn die Schnittstelle eine Adresse 0.0.x hat, wird es funktionieren.

            Kommentar


              #7
              Ganz einfach: Die LK bekommen alle eine Adresse 1.1.0, 1.2.0 ... 1.15.0 wie selber vorgeschlagen. Weil man an jede Linie je nach SV mehr als 60 Geräte anschließen kann, bekommt man locker gefühlt 1.000 Geräte unter.
              Alles andere ist Pfusch. Das kann man aus vielen Beiträgen im Forum ersehen.

              Kommentar


                #8
                Ja alle nacheinander auf die 1.er Hauptliniestruktur umprogrammiern. Alles andere ist Murks. Wer kommt auf so was?

                Kommentar


                  #9
                  Das es eigentlich Murks ist, ist klar. Aber funktionieren muss es trotzdem.

                  Wenn du von deiner "Hauptline", was ja hier eigentlich der Backbone mit fehlenden Bereichskopplern ist, programmieren willst, muss deine Schnittstelle eine Adresse 0.0.x haben (wobei eigentlich auch alle y.0.x funktionieren sollten). Danach sollte es eigentlich für alle Unterlinien funktionieren, da den Linienkopplern egal ist, ob das Telegramm vorher durch den Bereichskoppler gegangen ist oder nicht. Entscheidend ist nur, dass die Schnittstelle keine Adresse aus einer der Linien ist.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Habe ich schon gesagt das Data Secure eine wahre Freude für mich wird und ist? Weil dann der ganze Topologie Murks da draußen nicht mehr funktionieren wird! Ich finde Data Secure toll und verwende es nur noch.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich arbeite ja daran, den Murks weg zu bekommen.
                      Die Koppler werden nachher alle wieder entsprechend geschlossen, keine Sorge
                      Mir ging es hier um eine kostengünstige Lösung.
                      Über kurz oder lang werde ich die Bereichskoppler einpflegen.
                      Ich habe in allen UL Aktoren, die ich auch in den Parametern angepasst habe, um es mir einfach zu machen, habe ich mich auf der HL angestöpselt und die Geräte programmiert, dabei ist mir das Problem aufgefallen. das ich teilweise nicht auf die Koppler und die dahinter liegende Aktorik komme...

                      Kommentar


                        #12
                        ich würde es mit diesen Einstellungen versuchen ...

                        hager-koppler.PNG

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                          ich würde es mit diesen Einstellungen versuchen ...

                          hager-koppler.PNG
                          Und genau so war es und wird es wieder.
                          Ich musste zum programmieren noch die Raumtemperaturer auslesen.
                          Werde die Koppler gleich wieder wie oben zu machen.

                          Habe von ca 80 Jalousie Aktoren nur noch einen den ich nicht programmiert bekomme, da komm ich nicht über die ETS aus der HL nicht dran.


                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Brunsi Beitrag anzeigen
                            da komm ich nicht über die ETS aus der HL nicht dran.
                            Du solltest bei der Topologie nicht von hauptlinie sprechen, weil Du hast da defacto ne Bereichslinie und bist die HL direkt übersprungen. Es wird wirklich zeit wenn die Koppler bei solchen Strukturen die Routingzähler richtig auswerten und dann einfach dicht machen wenn da nicht die passende Anzahl Koppler involviert waren.

                            Das es funktioniert ist eher Zufall als gewollt, also warum stellt man da überhaupt Fragen woran könnte es denn liegen das es nicht funktioniert, vor allem wenn man schon selber Weis das das da alles Gemurkse ist. Wenn Du schon eine USB-Schnittstelle hast zum programmieren, dann klemm das Ding doch einfach auf die Linie wo Du einen "störrischen" Aktor programmieren willst und tu das einfach.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Das es funktioniert ist eher Zufall als gewollt
                              Nö, kein Zufall.

                              Ein Koppler kann Telegramme ausfiltern, die nicht für die untergeordneten Linien relevant sind. Aber einen Koppler wegzulassen ist aus Sicht der Signalübermittlung immer möglich, dann geht halt alles über die Direktverbindung einfach durch. Ist auf mehrstufigen IP-Topologien übrigens genauso, wo es keine IP-IP-Linienkoppler gibt.

                              An Stelle von Brunsi würde mich an dem orientieren, was Klaus in #6 schrieb. Der muß es wissen.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 05.12.2020, 17:20.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X