Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dummy schnell den GAs zuordnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dummy schnell den GAs zuordnen

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt seit der Anfangszeit meine Linienkoppler auf weiterleiten eingestellt, ich wollte sie nun auf filtern wie üblich umstellen. Leider funktioniert dann mein Edomi Server nicht mehr korrekt mit den Unterlienen, da ich keine KOs vom Dummy zugewiesen habe, Sobald ich das mache ich alles Wunderbar.
    Jetzt habe ich allerdings mehrer Gruppenadressen und wollte Fragen wie schnell die KOs eines Dummys zuweisen kann.

    Per Copy'n'Past werde ich leider bekloppt.

    Ich habe folgende Bustopologie 0.0.0 BackboneBereich IP Linie in dem auch EDOMI ist mit der PA 0.0.6 Tunnel vom Enertex Router
    1 Hauptlinie 1.0.0 Enertex IP/Router TP-Linie
    1.1 Unterliene Einliegerwohnung 1.1.0 LK ABB TP-Linie
    1.2 Aunterlinie AUßenbereich 1.2.0 LK MDT TP-Linie

    Für einen Tipps bin ich sehr dankbar.

    Gruß
    Schmu

    #2
    Du legst das Dumme auf die Hauptlinie. Dann kannst du z.B. alle 1.Bit Kanäle eines Gerätes Selektieren, (im Suchfenster 1 Bit eingeben - dann Strg A drücken) und dann ziehst du alle selektierten Adressen in einem Rutsch auf ein 1 Bit KO im Dummy. Ist immer noch Fleißarbeit.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hi das klappt, sowas hatte ich mir vorgestellt, vielen Dank, das spart viel Arbeit. Gruß Markus

      Kommentar


        #4
        Es gibt auch die App "Fill Visualization Dummy". Damit geht es noch schneller.

        Kommentar


          #5
          Nicht nur zum Entdecken von Florians super Lösung.

          GA in KO schieben ist besser und logisch inhaltlich richtig, anders als KO in GA zu schieben, da schüttelt es mich immer wenn ich das lese.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            GA in KO schieben ist besser und logisch inhaltlich richtig, anders als KO in GA zu schieben, da schüttelt es mich immer wenn ich das lese.
            Darf ich fragen was der Hintergrund dazu ist bzw. was für mögliche Probleme damit vermeidet werden können?

            Dankeschön :-)

            Kommentar


              #7
              KO in GA schieben geht nur als Arbeitsweise in der ETS. Im KNX selbst und logisch inhaltlich geht das nicht.
              Ich müsste das jetzt suchen, weil ich das sehr häufig hier schreibe.

              Aber überlege mal selbst, was ist eine GA und was ist ein KO?
              Die GA ist Teil der Information eines KNX-Telegrammes und ein KO sind die Stellen wo Telegramme auf den Bus gesendet und empfangen werden. GA sind kein physisches Element man kann nichts speichern / lesen usw. das geht alles nur mit KO.
              Man kann daher in eine Information nichts reinschieben an Objekten.

              Andere Analogie ist, KO sind Klemmen im Verteilerschrank und GA sind die Drähte, die die Klemmen verbinden. Und nun versuche mal eine Klemme in einen Draht zu stecken.

              Wenn man sich erstmal die korrekte Funktionsweise der im Bus beteiligten Komponenten vor Augen geführt hat versteht man auch "Fehler"-Situationen besser und kann sie schneller Lösen. Ein manifestierter Gedanke in der GA stecken KO ist da leider einfach falsch und führt nur seltener zur Lösungsfindung (Einseitige Verbindung von GA ist ein Thema was man im GA-Baum gut klären kann, was ja dein Problem war).

              Bei den sonstigen Fehlerdiagnosen ist es dann aber sinnvoller sich die beteiligten KO anzuschauen was dort alles wie mit GA verbunden ist.
              Denn meist reagiert ja ein Gerät anders als man es erwartet. Also muss man schauen woher bezieht denn das Gerät seine Informationen oder sendet sie wohin. Und das erkennt man nicht im GA-Baum sondern in der Geräteansicht an den KO oder den Parametern im Gerät. Im nächsten Schritt kann man natürlich auch schauen ob noch andere KO auf eine GA reagieren, das sieht man dann entweder im GA-Baum oder wenn es gar nicht projektiert ist im Buslog, was meist der Fall ist wenn was aus der IP-Welt kommt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Danke für Deine detaillierte Erklärung Göran. Ich weiss, dass dies KNX-Basics sind. Es kommt aber immer auf die Art und Weise an wie man etwas versteht; bzw. wann es „klick“ macht.

                Deine Erläuterung ist klar und anschaulich. Merci

                Kommentar


                  #9
                  Ich hätte auch eine Frage hierzu... brauche ich dann beispielsweise für die 1 bit KO`s jedes KNX Geräts ein 1 bit KO des Dummies ?
                  Mein Dummy zeigt nämlich "nur" 10 1 bit KO´s an (sprich 10 Geräte möglich?)

                  snip_20201209122055.png

                  Ich vermute ganz stark, dass ich hier was falsch verstanden habe...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FRO Beitrag anzeigen
                    Ich vermute ganz stark, dass ich hier was falsch verstanden habe...
                    Naja fast.

                    KO zu KO ist egal. GA zu KO ist hier interessant.

                    Da der Dummy in seiner Rolle ja keine reale Steuerung und Kommunikation im Bus durchführt, sondern nur dafür dient im Buslog etwas Übersichtlichkeit zu halten und die ETS befähigt ordentliche Filtertabellen zu erstellen, genügt es soweit alle 1Bit-GA auf ein KO des Dummy zu verbinden.

                    Denn es gilt ja ein KO kann auf mehrere GA Hören aber nur auf eine Schreiben.

                    Was sich anbietet ist aber für jedes einzelne Gerät, welches Telegramme Linienübergreifend empfangen / schreiben soll jeweils einen DUMMY anzulegen, da man das dann im Buslog noch besser auseinanderhalten kann (also einen Dummy für NodeRed einen für EDOMI usw.). Funktioniert natürlich auch nur perfekt wenn man der jeweiligen IP-Software auch gezielt z.B. immer eine fixe Tunnel-PA zuordnen kann, bzw. PA auf einer IP-Linie wenn das per Routing verbunden ist.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ich haben einen Enertex® KNXnet/IP Router, weiß jemand ob ich da auch feste PA für die IP Geräte vergeben kann, oder müsste ich mich mal am Support wenden. Im moment ist es so, dass das Gerät, was als erstes einen Tunnel aufbaut auch die erste von 4 PA bekommt. In meinem Fall 0.0.5. Danke.

                      Kommentar


                        #12
                        Perfekt vielen Dank für die Erklärung.
                        Dann müsste ich ja einfach mehr als ein Dummy verwenden und pro realem KNX Gerät alle KO bzw. GA dem jeweiligen 1 bit, 2 bit oder was auch immer KO der Dummies zuordnen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von FRO Beitrag anzeigen
                          Dann müsste ich ja einfach mehr als ein Dummy verwenden und pro realem KNX Gerät alle KO bzw. GA dem jeweiligen 1 bit, 2 bit oder was auch immer KO der Dummies zuordnen.
                          Nein:
                          anders rum ein Dummy nur je nicht-realem KNX-Gerät. So ein NodeRed oder EDOMI sind kein zertifiziertes KNX-Gerät, weil dann hätten die eine Applikation in der ETS würden darüber Ihre GA Zuordnungen bekommen, ließen sich dann programmieren, man bräuchte keine ETS-Exports da reinladen um mit den GA arbeiten zu können und schlussendlich bräuchte es kein Dummy um den notwendigen Telegrammdurchlass über die Filtertabellen der Linienkoppler zu regeln.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Schmu Beitrag anzeigen
                            weiß jemand ob ich da auch feste PA für die IP Geräte vergeben kann
                            Ich glaube die Enertex sind welche der wenigen, die ein fixes Mapping IP-Adresse zu Tunnel-ID / PA ermöglichen. Ob das aber in der ETS oder auf der Geräte-Webseite einzustellen ist, bin ich überfragt. Das Handbuch hilft da bestimmt.

                            Ansonsten das first come first serve Prinzip bei Reboot der IP-Geräte ist das übliche Verhalten bei den IP-Tunneln.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich glaube du hast mich missverstanden oder ich mich schlecht ausgedrückt... ich meinte genau das, was du geschrieben hast Also für NodeRed, Homeassistant usw. ein Dummy und jeweils die GA´s zuordnen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X