Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Gerät Programmiert; einige Tage später "Das Gerät antwortet nicht"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Neues Gerät Programmiert; einige Tage später "Das Gerät antwortet nicht"

    Hallo,
    hat jemand bitte eine Idee was hier schief läuft?
    • Vor einigen Tagen habe ich drei neue Geräte in Linie 1.2.x eingebaut. PA, Applikation, Parameter und Gruppenadressen ließen sich ohne Probleme programmieren.
    • Nach einigen Tagen kam beim Partiellen Programmieren "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit"
    • Ich konnte dann auch nicht mehr die Adresse oder die Applikation neu laden
    • Handbetrieb ging noch. Habe auch KNX und Spannungsversorgung einmal abgeklemmt - hat aber leider nicht geholfen.
    • Gestern dann habe ich das Gerät (MDT Jalousieaktor) gegen ein neues ausgetauscht. Programmieren ging alles problemlos.
    • Seit heute spinnt ein anderes neues Gerät (MDT Schaltaktor). Es reagiert nicht mehr auf GAs.
    • Und ich bekomme "Gerät antwortet nicht" in der ETS
    Es wäre doch großer Zufall, dass beide Geräte defekt sind...

    Hat jemand bitte eine Idee was ich testen/prüfen könnte?

    Gruß Moritz

    #2
    Hast du mehrere Linien? Wenn ja, wie ist deine Topologie aufgebaut?
    Auch mal die Busspannung messen.

    Kommentar


      #3
      Ich habe zwei Linien 1.1 und 1.2 mit Hauptlinie 1.0
      Bisher hatte ich keine Probleme mit ABB IP Router oder Wiregate auf beiden Linien zu programmieren.

      Ok, werde gleich mal Busspannung messen.

      Danke schon mal

      Kommentar


        #4
        Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
        Ich habe zwei Linien 1.1 und 1.2 mit Hauptlinie 1.0
        Bisher hatte ich keine Probleme mit ABB IP Router oder Wiregate auf beiden Linien zu programmieren.
        Um das mal ausführlicher zu beschreiben:
        • Du hast einen Linienkoppler 1.1.0, einen weiteren mit 1.2.0.
        • Der IP-Router ist an Linie 1.0 angeschlossen und hat die 1.0.0, die Tunneladressen sind 1.0.x.
        • Beim Wiregate ist Routing abgeschaltet, es ist auch an Linie 1.0 angeschlossen und die Tunneladressen sind auch 1.0.x.

        Entspricht das soweit deinem Aufbau?



        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Auch mal die Busspannung messen.
          29,9 Volt an Linie 1.1
          29,8 Volt an Linie 1.2

          Weiter gehts...

          Kommentar


            #6
            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Entspricht das soweit deinem Aufbau?
            Hm, das sind gute Fragen. Bisher musste ich mich nicht damit beschäftigen, ob die Topologie wirklich korrekt aufgebaut ist. Hat vor 10 Jahren meine Elektriker gemacht und seither konnte ich alles parametrieren.

            Morgen spreche ich auch mit meinem Elektriker. Aber im Moment habe ich Leuchten, die ich nicht ausschalten kann und auch mittlerweile Rollläden, die ich nicht runterfahren kann. Das ist unschön...

            Danke Dir.
            Ist es tatsächlich denkbar, dass heute die Topologie ein Problem darstellt, wenn es so viele Jahre problemlos funktioniert hat?

            Kommentar


              #7
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              [*]Du hast einen Linienkoppler 1.1.0, einen weiteren mit 1.2.0.[*]Der IP-Router ist an Linie 1.0 angeschlossen und hat die 1.0.0, die Tunneladressen sind 1.0.x.[*]Beim Wiregate ist Routing abgeschaltet, es ist auch an Linie 1.0 angeschlossen und die Tunneladressen sind auch 1.0.x.[/LIST]
              • IP Router hat die 1.1.0
              • Linienkoppler hat die 1.2.0
              • Wiregate ist an 1.1 angeschlossen (noch TPUART), Routing ist deaktiviert
              • Ob alles physisch so verdrahtet ist, muss ich erstmal am Schaltschrank nachvollziehen...
              Hm, ich sehe, dass das nicht ganz dem entspricht wie es sein sollte.

              Kommentar


                #8
                Ja, da fehlt halt die Hauptlinie als solche.
                Das ist Murks. Physikalisch geht das zwar, je nachdem wie die Koppler eingestellt sind aber sowas rächt sich irgendwann einfach auch mal.

                Wenn man ohne Hauptlinie arbeiten will, dann kann man (im EFH gern gemacht) eine Linie als Hauptlinie aufsetzen 1.0.x für den Innenbereich und eine Sublinie 1.1.x (1.2.x geht auch) als Außenlinie. Dann hat man genau die Menge an Komponenten die Du da gerade benutzt, den LK und den Router und zwei Spannungsversorgungen.

                Auch wenn die Busspannung passt, wie ist denn die Auslastung der Spannungsversorgungen, sprich wie viele Geräte sind denn mittlerweile am Bus und wie ist die Spannungsversorgung dimensioniert?

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Auch wenn die Busspannung passt, wie ist denn die Auslastung der Spannungsversorgungen, sprich wie viele Geräte sind denn mittlerweile am Bus und wie ist die Spannungsversorgung dimensioniert?
                  • Linie 1.1 hat 640mA und 36 Geräte
                  • Linie 1.2 hat 640mA und 30 Geräte
                  Beide Spannungsversorgungen zeigen jedenfalls keinen Fehler oder Überlast.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ja, da fehlt halt die Hauptlinie als solche.
                  Ich muss dann wohl mal die 1.1 auf die 1.0 umziehen...

                  Auch wenn ich verstehe dass es "Murks" ist. Es hat 10 Jahre funktioniert. Und jetzt macht es Probleme... Würde gerne verstehen wieso.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja komisch ist es immer wenn sowas auf einmal eintritt.

                    Die Auslastung der Spannungsversorgungen schaut auch erstmal unkritisch aus, werden ja keine 36 MDT-Glastaster in voller Signalbeleuchtung sein.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Die Auslastung der Spannungsversorgungen schaut auch erstmal unkritisch aus, werden ja keine 36 MDT-Glastaster in voller Signalbeleuchtung sein.
                      😀 Ne, die meisten Geräte sind eher älter und haben einen niedrigen Verbrauch...

                      Kommentar


                        #12
                        Kurzes Update:
                        Ich habe die Aktoren einzeln an eine externe Busspannungsversorgung und ein USB-Interface gehängt. Ich konnte alle Geräte programmieren. Jetzt sind die Aktoren wieder umgehängt und sie reagieren auf GAs.
                        Erstmal funktioniert das Haus wieder... Am Wochenende muss ich dann wohl auf die Suche gehen, warum ich auf der Linie 1.2 nicht programmieren kann.

                        Danke für Eure Unterstützung!

                        Kommentar


                          #13
                          Prüfe doch mal die Parameter deines Linienkopplers. Es gibt da einen, ich weiß jetzt nicht genau wie der heißt, aber es geht um die Wiederholung von Physikalisch addressierten Telegrammen, oder so ähnlich. Der hat bei mir mal solche Probleme verursacht. Ich finde leider den Beitrag hier nicht wieder, der mir damals geholfen hat.
                          Gruß Ingolf

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                            Wiederholung von Physikalisch addressierten Telegrammen
                            Diese Funktion gibt es bei meinem "alten" ABB Linienkoppler leider nicht

                            Kommentar


                              #15
                              Kurzes Update:
                              Vor einigen Monaten musste ich eine Spannungsversorgung austauschen. Ich habe jetzt rausgefunden: dabei hat der Mitarbeiter meines Elektrikers leider die "verdrosselte" Spannungsversorgung parallel auch für die Versorgungsspannung des IP Router verwendet.
                              Jetzt habe ich den IP Router erstmal rausgenommen. Und siehe da alle Geräte sprechen erfolgreich wieder miteinander - egal in welcher Linie. Entweder hat der IP Router einen Knacks, die Linie hatte nicht mehr genug Strom oder die "verdrosselte" Spannung hat den Router aus dem Tritt gebracht.

                              Das erste Problem ist jedenfalls mal gelöst.

                              Weiterhin kann ich Geräte in Linie 1.2 nur mit USB Interface direkt an 1.2 programmieren. Das ist dann wohl ein Problem für die Ferien...

                              Danke und Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X