Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Euere Meinung zum NV-Verteiler / eibport, Netzwerk...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Euere Meinung zum NV-Verteiler / eibport, Netzwerk...

    Hallo;

    unser grosser Verteilerschrank ist soweit vorinstalliert. mit Klemmen, unendlich eib-Komponenten, Automaten und einigen Metern Kabel.

    Nun geht´s aber an den NV-Verteiler.
    Ist ein 750x500 Schank. hier soll rein:

    - Telefondose
    - Dose f. Kabelfernsehen
    - 3x230V Steckdose
    - Modem
    - eibport
    - Hub
    - Patchpanel (oder kann ich den sparen?)

    mich würde interessieren wie ihr das gelöst habt?
    hab ca 120m Cat5e Kabel in die Räume eingezogen welche nun angeschlossen werden wollen.

    Kann ich die RJ45 Stecker direkt auf die Verlegekabel Crimpen und in den HUB stecken oder ist das Pfusch ohne Patchpanel?

    Wie habt ihr das gelöst? Wäre nett wenn ihr auch ein Foto oder Skizze posten könnt.

    War auch nicht faul und stelle mein Entwurf zur Diskussion.
    Geräte habe ich noch nicht ausgewählt und bin hier auch für Tips dankbar.

    PS: bin froh, dass ich statt in mehr Aktien nun in EIB mein Geld angelegt habe. macht im Moment mehr Spass!

    Hoffe auf euere Unterstützung...
    Marco
    Angehängte Dateien
    Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
    Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
    Extras; eKey, RGB-LED

    #2
    Hmm, Telefon und Cat ist für mich dasselbe, es ist Käse das im Jahre 2011 zu trennen (das ist fürs Telefon nur ein bisschen zu gut aber was kostets mehr?)
    Cat würde ich unten auf jeden Fall auf ein Patchpanel legen, denn das ändert man im lauf der Jahre ja wirklich auch mal.

    Und mach doppelt soviele wie du heute planst, ich könnte mich für 18 Doppeldosen (Planung 2007) heute selbst abwatschen weil ich es damals schon besser wusste.. Bedenke: alleine am TV im WZ hat man mit Sat-receiver, TV, BD, Mediacenter schon 4..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Zitat von poisony Beitrag anzeigen
      Kann ich die RJ45 Stecker direkt auf die Verlegekabel Crimpen und in den HUB stecken oder ist das Pfusch ohne Patchpanel? Marco
      Hallo Marco,

      das ist zwar kein Pfusch, aber Stecker, die man auf Verlegekabel (etwa 0,3 bis 0,5mm²) crimpen kann, sind teurer, als Stecker für Patchkabel (etwa 0,2 bis 0,28mm²).
      Für dünne Verlegekabel fangen die Stecker so ab einem Euro an und hören für die fetten so bei 10 Euro pro Stück auf.
      Einen halben Meter Patchkabel, fertig konfektioniert, gibts in Cat.6 für einen Euro.
      Gute Patchpanel (Cat.6+) mit 24 Ports gibts schon ab 30 Euro.

      Man kann also kaum sparen und Kabel auf LSA+ auflegen geht IMHO schneller => Verzicht auf Patchpanel ist und bleibt eine Notlösung.

      Grüße,

      Mathias

      Kommentar


        #4
        Ich rate auch unbedingt zum Patchpanel. Das CAT Verlegekabel ist nicht wirklich zum aufcrimpen von Steckern geeignet. Und die Fehlersuche bei einem nicht richtig funktionierenden Crimp-Stecker ist ohne geeignete Messgeräte echt nervig.
        Zu Flexibilität und Kosten haben Makki und Mathias schon das Nötige gesagt.

        Gruß
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Das Problem bei den Verlegekabeln ist die Schirmung. Die kannst Du kaum im Stecker unterbringen. Da ist das Patchpanel die wirklich sinnvollere Lösung. Das gibt es auch in klein, als Wandmontagelösung oder sogar als Modul für die Hutschiene (aber leider teuer).

          LG
          Christian
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            Unbedingt Patchpanel. Im Übrigen tut es auch ein ordentliches für um die 100€, die Modulvariante braucht man nicht.
            Ich habe dafür nen Tag bei mir geschwitzt, aber das eingesparte Geld war nicht zu verachten. Sind im Übrigen fast 3 24er Patchpanel bei mir, dazu noch ein (ich glaube) 8er in der UV.

            Ich empfehle also Patchpanel, Normalausführung Cat 6a und:
            1. Kabel auf Länge schneiden (ich bin für Sicherheitsschlaufe im Schrank!), dabei immer an die Beschriftung denken.
            2. 2-Mann Montage: Einer hält das Panel, der andere haut die Kabel mit der LSA Zange drauf.

            Und das Ganze in einen ordentlichen Netzwerkschrank:

            • Oben die Patchpanel (ISDN, wenns wirklich noch genutzt wird und mehr als 2 Anschlüsse sind aufn ISDN Patchpanel)
            • Dann die Switches, auf nen Fachboden Dinge wie Homeserver, Wiregate, Modem etc. (alles was leicht ist, ich nehme ja nicht an, du hast ein großes Switch...)
            • In der Mitte wenn du Server hast, die Server
            • GANZ UNTEN USV etc. die viel wiegen (Gefahr, dass der Schrank kippt)

            Kabelfernsehn: Wenns nur 2 Anschlüsse oder so sind, würde ich das halt hinter dem Schrank an die Wand machen. Wenn du in jedem Raum mehrere TV-Dosen hast, und das als Stern verkabelt hast: Es gibt auch Patchpanel für Koaxialkabel!

            Makki hat natürlich völlig Recht: Telefon heute per Ethernet/IP anbinden.

            Die Telefon-Dose braucht man nicht so unbedingt. Ich habe (laut Plan) nicht einmal nen Hausanschluss im Haus.
            Ist irgendwann vor 30 Jahren falsch in den Telekom-Plänen eingezeichnet worden. Ist ganz witzig, da hängt mittlerweile eigentlich nur noch ein Erdkabel und ein Zettel, was im Telekom-Schaltplan eingetragen ist, und welcher Anschluss wo draufgeklemmt werden muss

            Dadran ist direkt der Blitzschutz und daran die Splitter angeklemmt!

            Telekom wills auch nimmer ändern. Vor Kurzem wurde ein neuer Anschluss angeklemmt. Handy klinget, Telekom-Techniker: "Wir haben hier ein Problem, bei Ihrem Haus ist kein Hausanschluss eingetragen! Haben Sie denn einen? Ich müsste kommen, und dann müssen wir das suchen gehn, welcher Anschluss von welchem Haus ist!".
            Ich: "Stop, mal XX auf XX klemmen, und da anrufen!". Er: "Ok, Moment!"
            2min später klingt der neue Anschluss, das wars.
            Auf die Frage, ob er das jetzt im Kabelplan ändern will: "Oh Gott nein, bei unserem Computersystem dauert das Stunden und es geht wohl garantiert was kaputt dabei!"
            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Hmm, Telefon und Cat ist für mich dasselbe....
              Cat würde ich unten auf jeden Fall auf ein Patchpanel legen...
              Und mach doppelt soviele wie du heute planst...
              Makki
              Danke Makki,
              Telefonkabel wird von der Telekom verlegt. Die wollen für gewöhnlich eine Dose setzen. Dort hängt dann das Modem mit dem Internet drauf (xDsl). Innerhalb der Wohnung ist dann CAT5E.
              Patchpanel werd ich mir ein geeignetes noch suchen.
              Werde sowiso noch zusätzlich in der Nähe beim TV für den Laptop einen w-lan router für anstecken (mit weiteren 4x Ethernet).
              Dort steck ich dann TV, Sonos, mediabox, usw. an.
              Küche & Schlafzimmer bekommen auch eine Dose. Kind1, Kind2 & Büro jeweils 2 Leitungen.

              Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
              Unbedingt Patchpanel. ...
              Und das Ganze in einen ordentlichen Netzwerkschrank...
              Wenn du in jedem Raum mehrere TV-Dosen hast, und das als Stern verkabelt hast: Es gibt auch Patchpanel für Koaxialkabel!
              Merci rb84;
              eigener Schrank wirds nicht... ist ein Wandkasten 750breit, 500hoch, 110tief - da muss das ganze Zeug f. Netzwerk und TV rein...

              Koax ist erstmal nur als Reserve vorgesehen. Wenn´s klappt werde ich ich TV über Internet nehmen (A1-TV, österreichischer Ableger der telekom)

              Zitat von gogetter Beitrag anzeigen
              Ich rate auch unbedingt zum Patchpanel. Das CAT Verlegekabel ist nicht wirklich zum aufcrimpen von Steckern geeignet...
              Danke Wolfgang,
              Demnach sollte ich wohl auch nicht aus dem Verlegekabel die Patchkaben in der idealen Länge basteln? hätte noch einige Meter Rest... nur die Stecker & Crimpzage fehlen mir noch. Hat jemand Empfehlung? Hirose od. LOGILINK? bin ja kein EDV-Unternehmen ;o)

              Zitat von roestle Beitrag anzeigen
              ...das ist zwar kein Pfusch, aber Stecker, die man auf Verlegekabel (etwa 0,3 bis 0,5mm²) crimpen kann, sind teurer, als Stecker für Patchkabel (etwa 0,2 bis 0,28mm²)....
              ...Verzicht auf Patchpanel ist und bleibt eine Notlösung.
              auch dir Danke Mathias,
              werde wohl sicher auf Patchpanel gehen.
              habe AWG24 Litzen im CAT5e-Kabel. Welche Stecker würden dennoch Sinn machen? Schirmung, einfache Montage, Hersteller?


              Hat noch jemand Anmerkungen zur Geräte-Anordnung im Kasten?
              Gruß an alle
              Marco
              Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
              Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
              Extras; eKey, RGB-LED

              Kommentar


                #8
                Zitat von poisony Beitrag anzeigen
                Demnach sollte ich wohl auch nicht aus dem Verlegekabel die Patchkaben in der idealen Länge basteln? hätte noch einige Meter Rest... nur die Stecker & Crimpzage fehlen mir noch. Hat jemand Empfehlung? Hirose od. LOGILINK? bin ja kein EDV-Unternehmen ;o)
                Lohnt sich nicht, Patchkabel kauft man fertig: xtivate: Der Online-Shop für Netzwerkspeicher und Netzwerkzubehör. Günstig und schnell. , denn bei rund 70 Cent für ein 25 cm Patchkabel denkt man nicht mehr ans selbermachen. Zudem: Patchkabel haben Litzen, Verlegekabel dagegen Massivleiter.

                Ansonsten ists ganz einfach, 19"-Patchpanel mit LSA-Leisten in den Schrank, darunter ein Rangierfeld, dann der Switch. An der Seite ein paar Kabelhaken und schon kann man die Strippen gut bändigen.

                LSA-Auflegewerkzeug braucht man halt. Und wenn Du den Schrank selber baust, dann wenigstens 19"-Profile verwenden, damit man die Geräte sauber reinbauen kann. Tu Dir einen Gefallen und kauf einen ordentlichen Switch, keinen Billigschrott von D-Link und Konsorten.

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rb84 Beitrag anzeigen

                  Und das Ganze in einen ordentlichen Netzwerkschrank:

                  • Oben die Patchpanel (ISDN, wenns wirklich noch genutzt wird und mehr als 2 Anschlüsse sind aufn ISDN Patchpanel)
                  • Dann die Switches, auf nen Fachboden Dinge wie Homeserver, Wiregate, Modem etc. (alles was leicht ist, ich nehme ja nicht an, du hast ein großes Switch...)
                  • In der Mitte wenn du Server hast, die Server
                  • GANZ UNTEN USV etc. die viel wiegen (Gefahr, dass der Schrank kippt)


                  Makki hat natürlich völlig Recht: Telefon heute per Ethernet/IP anbinden.

                  Dadran ist direkt der Blitzschutz und daran die Splitter angeklemmt!
                  Habe zu Thema Netzwerk/Telefon auch noch ein paar Fragen:

                  1. Kann mir jemand einen Netzwerkschrank und Patchpannel
                  empfehlen für ein EFH? Woher am besten beziehen? Am besten ein günstiger Shop in NRW,
                  da ich ca. 500m Cat Kabel brauche, das ich lieber abholen würde, statt es per Post verschicken zu lassen.
                  Worauf sollte man beim Schrank noch achten?
                  Neben Telefon und PC-Patchfelder sollen rein: Switch, NAS, evtl. ein
                  Server, Wiregate, evtl. Telefonanlage ...

                  2. Habt ihr dann nur noch IP Telefone oder nutzt ihr einfach nur das
                  CAT Kabel um es an der TAE anzuschließen?

                  3) Wenn ich Telefon auch über CAT mache, benötige ich zwei Patchpanels, richtig? Worüber erfolgt die
                  Verbindung Telefon-Patchpanel zur Telefonleitung?

                  Gruss
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    zu 1.
                    Ich habe bei mir einen Wandschrank aus der Digitus Soho Serie eingebaut. Für mich hat dieses Modell den Vorteil, dass ich auch die Seitenwände herausnehmen kann. (Herkunft Bucht) Es gibt die Schränke bis zu 30 HE. Vielleicht reicht das ja für dich. Ich hatte keinen Platz für einen ordentlichen Standschrank.

                    Gruß
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      je nachdem wie viele HE Du brauchst, gibt es Stand oder Wandschränke. Ich habe meinen bei IT-Budget bestellt. Hier hast Du eine große Auswahl an Herstellern. Es gibt auch Gehäuse, die zerlegt geliefert werden, hier ist dann zwar Montage erforderlich, aber kein Tag Urlaub, damit das Ding angeliefert werden kann.

                      Beim Patchpanel lieber ein paar Euro mehr investieren. Kontaktiere doch mal Michael Möller von Voltus.de , da habe ich meine auch bestellt.

                      LG
                      Christian
                      Gruß, Christian
                      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                      Kommentar


                        #12
                        Telefon über Cat-Kabel ist naja...
                        Hoffentlich verwechselst du nicht die Kabel!
                        Nimm doch einfach IP Telefone.

                        Je nach Wunsch mit lokaler Telefonanlage (gekauft oder Asterisk) oder z.B. Online-Telefonanlage von Sipgate.
                        Man kann im Prinzip komplett auf IP gehen, und an den analogen Anschluss im Keller dann nur noch ein Notfall-Telefon z.B. für Notrufe klemmen...

                        Serverschrank kannst du z.B. hier bestellen:

                        xtivate: Der Online-Shop für Netzwerkspeicher und Netzwerkzubehör. Günstig und schnell.

                        Habe mehrfach gute Erfahrungen gemacht. Es wurden die komplett montierten Schränke frei Bordsteinkante durch die Spedition geliefert.
                        Verlegekabel kann sicherlich auch gleich mitgeliefert werden.

                        Halber Tag Urlaub um irgendwann den fertigen Schrank anzunehmen oder 1 Tag fluchendes Gefummel beim Aufbau...

                        Und ich würde zu einem STANDSCHRANK raten. 42HE und so viel Tiefe wie möglich.
                        Wandgehäuse als Zentraleinheit (nicht Netzwerk-Etagenverteiler etc.) sind Murks.
                        Wenn du da irgendwann noch deinen Media-Server, eine USV etc. reinstellst, kriegt das Ganze Gewicht.
                        Für eine 30min USV-Lösung kannst du locker 100kg kalkulieren. Beim Standschrank kein Problem (Kellerbodenstatik sollte halt kein Pfusch sein), beim Wandschrank durchaus ein Problem...
                        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rb84 Beitrag anzeigen


                          Halber Tag Urlaub um irgendwann den fertigen Schrank anzunehmen oder 1 Tag fluchendes Gefummel beim Aufbau...

                          Und ich würde zu einem STANDSCHRANK raten. 42HE und so viel Tiefe wie möglich.
                          Wandgehäuse als Zentraleinheit (nicht Netzwerk-Etagenverteiler etc.) sind Murks.
                          Wenn du da irgendwann noch deinen Media-Server, eine USV etc. reinstellst, kriegt das Ganze Gewicht.
                          Für eine 30min USV-Lösung kannst du locker 100kg kalkulieren. Beim Standschrank kein Problem (Kellerbodenstatik sollte halt kein Pfusch sein), beim Wandschrank durchaus ein Problem...
                          Das sehe ich komplett anders. Wie bitte solli ich 42 HE in einem EFH sinnvoll belegen? Klar macht das Eindruck bei Freunden, aber das macht häufig gar keinen Sinn. Mal ganz abgesehen, dass nicht jeder den Platz dafür hat.

                          Ich bekomme ich leider auch keinen Standschrank mehr rein, da im Technikraum bereits 3*600 Liter Ausgleichsgefäße stehen. Also einen Wandschrank. Entsprechend befestigt, kannst Du den auch mit 50KG belasten. Eine 1500VA USV benötige ich ohnehin nicht. Das ist für den Privathaus m.E. überdimensioniert. Und als Mediaserver habe ich ein Synology NAS mit 4 Festplatten, auch das wiegt nicht viel.

                          Nur mal so als Hinweis: Diese Serverwandschränke setzen wir z.B. auch in der Produktion (Pharmabereich) ein, dort wo Server aus Interfacegründen in der Nähe der Abfüllanlagen sein müssen. In diesem Thread geht es dem TE auch wohl kaum um so eine Lösung. In seiner Zeichnung hat er gerade mal 12 Anschlüsse.... Da ist das vollkommen überdimensioniert. Bei mir sind es 48....

                          LG
                          Christian
                          Gruß, Christian
                          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                            Das sehe ich komplett anders. Wie bitte solli ich 42 HE in einem EFH sinnvoll belegen?
                            Wozu braucht man in einem EFH denn mehr als 1 NYM pro Raum, einen KlickKlack Schalter pro Raum, und ein TV Kabel im Schlaf- und Wohnzimmer und ein Telefonkabel im Büro?

                            Also ich habe 2 Schränke, jeweils 42HE und nur noch 8HE frei!!
                            Alleine die Patchflächen + Switches sind gut 20 HE...

                            Und demnächst steht noch eine Renovierung eines weiteren Gebäudeteils an, da kommen wohl nochmal 60 Cat7 Kabel dazu!
                            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                              Wozu braucht man in einem EFH denn mehr als 1 NYM pro Raum, einen KlickKlack Schalter pro Raum, und ein TV Kabel im Schlaf- und Wohnzimmer und ein Telefonkabel im Büro?

                              Also ich habe 2 Schränke, jeweils 42HE und nur noch 8HE frei!!
                              Alleine die Patchflächen + Switches sind gut 20 HE...

                              Und demnächst steht noch eine Renovierung eines weiteren Gebäudeteils an, da kommen wohl nochmal 60 Cat7 Kabel dazu!
                              Dann poste doch mal ein Foto. Wenn ich bedenke, was ich heute auf eine HE bekomme (ohne Probleme einen 48Port GE PWR), dann stellt sich schon die Frage, was Du da alles drin hast. Bin schon gespannt....
                              Gruß, Christian
                              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X