Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantrieb MARANTEC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Guten Tag!

    Ich fürchte ich muss dieses Thema leider nochmal aufwärmen. Ich habe den Comfort 280 und wie zuvor schon dargelegt benötige ich alle Signale potentialfrei mit Impulsen von einer Länge von ca. 0,5 - 1 Sekunde jeweils 3 mal für AUF, ZU und HALT und 2 potentialfreie binärkontakte welche mit den Statut geöffnet oder geschlossen angeben.

    Meine Frage wäre, da ich vom Hersteller soweit alles habe, ob ich mit dem Bauteil "MDT BE-06001.02 Tasterschnittstelle UP potentialfrei 6-fach" einfach alles machen kann indem ich auf 3 Kanälen sende und auf 2 auslese?

    Viele Grüße

    Kommentar


      MCM4C ich glaube nicht dass das geht, es handelt sich ja um einen reinen Binäreingang. Dieser kann nur genutzt werden um Zustände einzulesen, zum steuern ist er, soweit ich weiß, nicht geeignet. Es können, laut Beschreibung, lediglich 1,5mA LEDs damit gesteuert werden, aber ich glaube nicht, dass das auch für die Ansteuerung des Garagentores verwendet werden kann.
      Die vorherigen Beiträge sprechen jedenfalls alle von Binäreingang + Schaltaktor.

      Ich selbst möchte auch mein Garagentor anbinden, allerdings ist mein Plan das Ganze ohne den Nachrüstsatz zu realisieren. Der Motor hat bereits einen Anschluss mit dem man zumindest eine Impulssteuerung realisieren kann, also zwischen Auf - Stopp - Zu "wechseln" kann. Zusätzlich 2 Magnetkontakte für die beiden Endlagen.
      Um das Ganze an den Bus zu bringen würde ich den MDT AKU-B2UP.03 verwenden. Dieser hat neben zwei Schaltausgängen (d.h. es wäre Zukünftig auch möglich Auf + Ab getrennt zu steuern) auch 4 Binäreingänge und kann in meinem Fall in einer HaloX Dose in der Nähe (zusammen mit einem Präsenzmelder) untergebracht werden.

      Soweit zumindest mein Plan...

      Kommentar


        Hallo zusammen, :-)

        ich bin zwar schon etwas länger Mitglied hier im Forum, habe aber selbst noch nie was geschrieben.
        Da ich vor drei Jahren mein Haus gebaut habe, habe ich aber durch das Forum sehr viel gelernt was KNX angeht und konnte mir so den Traum vom "KNX-Haus" verwirklichen.
        Ich bin kein Elektriker, habe aber durch Unterstützung eines Fachmanns sehr viel selbst machen können.

        Setup überlegen, Kabellegen, Anschließen, ETS programmieren...

        Grundverständnis ist zwar da, aber die Bits and Bytes überblicke ich leider nicht ganz :-(

        Daher komme ich jetzt gerade an meine Grenzen :-(

        Ich habe drei Marantec Comfort 370 Torantriebe. Dazu habe ich die oben erwähnten Zusatzbauteile (8055526, 85236, 100750) erhalten (weil ich beim Einbau der Tore schon sagte, dass ich sie über KNX ansteuern möchte).
        Leider ist der Händler zwischenzeitlich verstorben :-(
        Ich komme also direkt nicht mehr an die Infos, wie ich die Zusatzbauteile genau verkabeln und anschließen muss.

        Zu meinem Setup:
        3x Marantec Comfort 370
        3x freier Eingang im MDT 20 fach Schaltaktor (AKS 2016-03)
        aktuell werden die Tore lediglich über einen Funktaster bedient und sind über eine Sicherung abgesichert
        Über den Winter möchte ich die Tore gerne über KNX in die Steuerung einbinden

        Bin nicht sicher, ob das vorerst mal als Info reicht, oder ob es noch was braucht, dass sich jemand die Situation vorstellen kann?
        Ist das Setup mit dem Schaltaktor so für mich umsetzbar?
        Und falls jemand sagt ja, könnte ich bei dem Vorhaben evtl. eine Hilfestellung bekommen?

        Merci vorab und viele Grüße aus dem Kraichgau
        Andi


        Kommentar


          Laut dem Dokument 100485.pdf (Google Suche in Verbindung mit dem Antriebsnamen) auf Seite 11 kannst du an die Anschlussklemmen XB03 an Pin 1 und 2 (Achtung, die Zählweise ist merkwürdig) einen 'Taster' anschließen. Wenn das klappt, kann man sich um den nächsten Schritt, KNX kümmern.

          Du benötigst für den ersten Schritt eine mindestens 2-adrige Kleinspannungleitung (Telefonkabel, KNX-Kabel, Netzwerkkabel) zwischen Schaltaktor und Torantrieb. Ich würde aber mindestens 8 Adern empfehlen.

          Der Schaltaktor wäre grundsätzlich passend, aber du kannst nicht ohne weiteres Kleinspannung und 230V in einen Aktor packen. Daher würde ich vorschlagen, einen extra Aktor für Torsteuerung vorzusehen. Wenn du GEZIELT die Richtung vorgeben möchtest, mindestens 6 Kanäle. Beispielhaft der MDT AKS-0810.03.

          Bis hierhin benötigst du KEINE Zusatzplatinen.

          Wenn du jetzt wissen möchtest, ob das Tor einen definierten Punkt (idr. ist nur 'NICHT ZU' spannend), benötigst du noch drei Eingänge in den KNX. Hierfür einen sog. Potenzialfreien Binäreingang (der hat eine eingebaute Abfragespannung).

          Hierfür werden jetzt die Zusatzplatinen notwendig.

          Wenn du Probleme mit Leitungsführung oder Platz im zentralen SChaltschrank hast, könnte es sich je nach Position der Antriebe (alle in der selben 'Großgarage') auch eine dezentrale Unterverteilung lohnen.

          Kommentar


            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Hierfür werden jetzt die Zusatzplatinen notwendig.
            Oder du baust dir selbst Magnetkontakte an das Tor und die Schiene...

            Kommentar


              Hallo tobisr, :-)

              vielen Dank für deine Nachricht.

              Also ich habe folgendes verstanden:

              1: Anschluss XB03:
              Ich muss in den XB03 mit zwei Adern rein, Pin 1 und Pin 2. Dies werden die Leitungen sein, welche vom Schaltrank (Kleinspannung-Aktor muss ich noch setzen) zum Tor gehen. Um dann über die KNX-Programmierung den "Taster Eingang" im Motor auszulösen.
              Ich habe bereits ein KNX Kabel vom Schrank zu jedem Tor, sind aber eben nur 4 statt der 8 Adern :-(.
              Würde sehr sehr ungern nochmal Kabel ziehen :-(

              2: Aktor im Schaltschrank:
              Also weil ich schon 230V im 20fach-Aktor schalte, sollte/muss ich einen "extra Aktor" nutzen, auf dem nur Kleinspannung geschaltet wird. Muss ich den dann separat regeln/absichern?
              Zu den Kanälen: für die drei Tore brauche ich insgesamt 6 Kanäle? Wie da die Verkabelung mal ausehen muss, da bin ich noch nicht Sattelfest...
              Wenn ich künftig den Türöffner noch anschließen möchte, wäre es wohl sinnvoll gleich einen gößeren zu nehemn (12 Kanal, dann hab ich noch Platz für künftige Spielereien), oder? MDT AKS-1210.03


              3: Zusätzliche KNX Eingänge
              Wie, bzw. mit was muss ich ins KNX?
              Reichen dann meine noch freien Leitungen?
              Gehen die dann auch vom Tor in den Aktor?
              Oder wie ist da der Zusammenhang zu den Zusatzbauteilen von Marantec...
              Da hängts grad im Kopf :-(
              ​Die bauseitige Situation ist so, dass zwei Tore in einer großen Garage sind und das dritte in einer extra Garage. Die Zwei in der Großen Garage liegen dicht zusammen. Eins geht vorne in den Hof, das andere hinten in den Garten. Die Motoren sind quasi an der Decke nur 0,5m voneinander entfernt. Zusammenlegen wäre da evlt. möglich.


              @springerbua: Ich habe die Teile ja damals schon mitgekauft. Oder wäre das eine einfacher Lösung, als die Platinen mit Steckern und Kästen zu verkabeln und an die Decke zu hängen?

              Viele Grüße
              Andi

              Kommentar


                Von Elsner gibt es ein spzielles Modul für Torantriebe. Das A3-B2. Dies könnte man in eine kleine Abzweigdose an der Garagendecke packen. Alternativ könnte auch ein typischer UP-Jalousieaktor mit integriertem Eingang funktionieren, bei dem man die Verfahrzeit auf 1s stellt.

                Wenn du das Ganze zentral machen willst, brauchst du je Tor mindestens das Adernpaar (z.B. rt+sw) für den Impuls und ein zweites Paar (ws+ge) für die Rückmeldung Tor-zu. Theoretisch reichen also die JE vier Adern der KNX Leitung. Nur die Zusatzfunktionen (Licht, gezielte Richtungsinfo) halt nicht.

                Ganz eventuell haben zwei dieser Adern ein gemeinsames Potenzial. Das kann ich aber mit deinen Kenntnissen nicht empfehlen herauszufinden.

                Kommentar


                  Zitat von Andi123 Beitrag anzeigen
                  Ich habe die Teile ja damals schon mitgekauft. Oder wäre das eine einfacher Lösung, als die Platinen mit Steckern und Kästen zu verkabeln und an die Decke zu hängen?
                  Wenn du die Zusatzplatinen bereits hast ist es sicher einfacher das alles über die zu machen. Soweit ich mich erinnere bieten die bereits potentialfreie Ausgänge für die Position (Offen, Geschlossen), sowie Eingänge für die Torrichtung.
                  Ich habe mir für die Toransteuerung ein MDT AKU-B2UP gekauft. Dieser hat 2 Schaltkanäle, sowie 4 Binäreingänge und sollte somit die wichtigsten Funktionen des Antriebs abdecken. Es handelt sich um einen Unterputzaktor, der bei mir in eine Dose an der Garagendecke kommt. Entsprechend reicht in meinem Fall das KNX Kabel aus und ich muss die einzelnen Adern nicht bis in den Schaltschrank ziehen. Vllt. ist das bei dir ja auch eine Option.
                  Falls "Stopp" eine eigene Funktion der Zusatzplatine ist und nicht über erneutes drücken von Auf / Zu getriggert wird, reichen die zwei Kanäle jedoch nicht aus!

                  Kommentar


                    Hallo in die Runde,

                    die ganze Diskussion, die seit 2011 hier fortgeführt wird, ist vielleicht die aufschlussreichste im ganzen Internet, was das Thema Marantec Torantrieb und KNX angeht. Nun versuche ich auch erstmal die Torsteuerung durch einen 'Taster' zu bewerkstelligen. Bis jetzt hatte ich es mit einer 4-fach US vom Busch-Jäger 6119/40 über derer Ausgang (Funktion Steuerung elektron. Relais) probiert. Leider ohne Erfolg.

                    Bezugnehmend auf die Aussage
                    Der Schaltaktor wäre grundsätzlich passend, aber du kannst nicht ohne weiteres Kleinspannung und 230V in einen Aktor packen. Daher würde ich vorschlagen, einen extra Aktor für Torsteuerung vorzusehen. Wenn du GEZIELT die Richtung vorgeben möchtest, mindestens 6 Kanäle. Beispielhaft der MDT AKS-0810.03.
                    möchte ich nun fragen, 1) funktioniert das wirklich nur über eine 2-adrige Kleinspannungsleitung eines Aktors? Warum kann man nicht das Gleiche über den binären Ausgang der US erreichen? Und wenn das nur über den Aktor gehen sollte, 2) wie würde man ihn denn am Torantrieb verbinden? Ich denke z.B. direkt an einen MBT AKK-01UP.03. Angenommen Kanal A sollte mit nur einem Impuls abwechselnd das Tor steuern können müssen. Wäre dann Kanal A (Braunes Kabel) mit Pin 2 der Anschlussklemme XB0 verbunden und das Spannungskabel (Schwarzes) mit Pin 1, oder wie genau? Ich frage mich ganz konkret, woher soll die Kleinspannung kommen?

                    Vielen Grüße

                    Kommentar


                      gkekas Ich habe das so verstanden:
                      Die Kleinspannung kommt von einem der Anschlüsse am Torantrieb. Wenn du diesen Anschluss kurzzeitig mit dem Anschuss für die Impulsstuerung verbindest sollte das Tor darauf reagieren (abwechselnd Auf, Stopp oder Zu). Genau dieses kurzzeitige Verbinden übernimmt der Schaltaktor indem er den Kontakt zwischen den Anschlüssen kurzzeitig herstellt und dann wieder unterbricht.
                      Welche Pins es genau sind weiß ich nicht mehr auswendig aber das sollte man im Datenblatt finden.
                      Ich habe das bei mir leider immer noch nicht umgesetzt und bin selbst Laie, von daher kann ich nicht garantieren dass das so funktioniert.

                      Kommentar


                        Springrbua teilweiser Erfolg. Die Impulssteuerung funktioniert nun mit dem Schaltaktor. Allerdings sie funktioniert, wenn der Schaltaktor direkt mit den Pins des Torantriebs verbunden ist. Der nächste Schritt ist, alle extra Platinen damit zu verbinden mit dem Ziel auch die Endlagen auszuwerten. Leider funktioniert die Steuerung unter Anbindung der Platinen und des Nachrüstsatzes nicht. Vielleicht ist dein Plan, die Endlagen mit Magnetkontakten zu realisieren, doch besser.

                        Kommentar


                          Zitat von gkekas Beitrag anzeigen
                          Die Impulssteuerung funktioniert nun mit dem Schaltaktor
                          Das höre ich gerne

                          Zitat von gkekas Beitrag anzeigen
                          Leider funktioniert die Steuerung unter Anbindung der Platinen und des Nachrüstsatzes nicht
                          Hast du eine Ahnung warum? Sollte ja eigentlich fast gleich anzusteuern sein, nur halt mit mehr Möglichkeiten.

                          Kommentar


                            Springrbua Leider gehen mir die Ideen aus. Ich habe keine Ahnung warum. Ich kann weder das Tor ansteuern (egal ob mit Impuls- oder Richtungssteuerung) noch die Endlagen auswerten. Ich bin mir sicher, dass die KNX-Seite richtig programmiert ist, da ich es nicht zum ersten Mal mache und die direkt A,nbindung am Torantrieb funktioniert.

                            Ich habe auch nicht viele Möglichkeiten nach dem Fehler zu suchen. Ich sehe, der EP 141 Adapter, der über einen XB40 Anschluss direkt am Torantrieb angebunden wir, hat ein grünes LED, das immer blinkt. Ob es blinken sollte oder nur leuchten, weiß ich nicht. Es gibt außer der Anschlusspläne keine weitere Informationen in den Packungen von Marantec... leider. Vielleicht liegt am Nachrüstsatz (Platine 85236), da diese zwischen EP 141 und "externen" Bedienelementen (Platine 8055526) geschaltet wird.

                            Hat noch jemand hier im Forum Erfahrungen mit diesen Platinen gemacht und könnte mir vielleicht helfen?

                            Kommentar


                              gkekas gerade bei einer Suche das hier gefunden:
                              https://www.berkau-onlineshop.de/de/...tegrieren.html
                              Wenn du genau die Teile bereits hast hilft es dir ja vllt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X