Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantrieb MARANTEC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen.
    Ich möchte gerne den Marantec comfort 260 an den Bus bringen. Hierfür habe ich mir bereits im Vorfeld das Elsner A3-B2 Modul gekauft. Aus dem Thread hier entnehme ich, dass ich noch die Erweiterungsplatine EP 141 brauche, um das Elsner Modul anschließen zu können. Werde ich gleich bestellen. Mir ist allerdings noch nicht ganz klar, wie ich die beiden Module miteinander verbinde. Ich habe noch nie gelötet, deswegen fällt diese Option erstmal flach.
    Mich möchte gerne das Tor über den Bus öffnen, schließen und stoppen können. Zudem sollte es eine Rückmeldung geben, ob das Tor offen oder geschlossen ist. Ideal wäre, aber nicht zwingend notwendig, wenn man eine bestimmte Position anfahren könnte.

    Ich stehe gerade echt etwas auf dem Schlauch und würde mich freuen, wenn mir jemand helfen würde.

    Wenn ich neben der Platine noch etwas benötige, würde ich es mitbestellen.

    Danke im Voraus.

    Viele Grüße
    Steffen

    Kommentar


      Hallo Steffen,

      es gibt mehrere Möglichkeiten. Ich selbst kann Dir zwei Varianten vorschlagen.

      Es gibt von Marantec für den Systembus ein "Relaisnachrüstsatz im Gehäuse" - Preise variieren zwischen 50EUR und 100EUR im Internet. Bei Deiner Marantec Steuerung 260 (die ich auch besitze) ist kein Systembus mehr verbaut, deshalb brauchst Du noch den "Umsetzer" EP141. Der Relaisnachrüstsatz hat vier potentialfreie Relais für oberen, unteren Endanschlag, für Zwischenpositionen und für ein Blinklicht bei Bewegung des Tors, woraus sich mit einem Treppenlichtautomat ein Signal für ein sich bewegendes Tor bauen lässt. Der Eingang für den Impulstaster wird auf einen Aktor geführt. Die kleinen KNX 4-Kanal Binäreingänge passen super in das Gehäuse des Relaisnachrüstsatzes.
      Signale für Tor schließen und Tor öffnen sind aus Software zu bauen - mit einem eibPort ist das kein Problem, ich denke mit einem handelsüblichen Logikbaustein geht es auch.

      Die zweite Variante habe ich bei meinem alten Marantec 250 Antrieb umgesetzt. Es gibt für den Systembus einen Schalter Marantec Command 116, der einen Taster für Auf, einen für zu sowie 2 LEDs hat für oberen und unteren Anschlag. Den Schalter habe ich geschlachtet, an die Taster einen 2 Kanal-Aktor, an die LEDs einen 2-Kanal Binäreingang und fertig war die KNX-Steuerung (den adapter EP-141 brauchst Du immer)

      LG

      Kommentar


        Hallo zusammen,

        da mich das Thema ja auch eine Zeit beschäftigt hat und ich es jetzt seit gut 9 Monaten es gelöst habe, für alle den Hinweis wie ich es gelöst habe. Nach allen Überlegungen war die günstigste Lösung der Marantec Relaisnachrüstsatz und die Anbindung an Binärkontakte und Schaltaktor, die Kanäle waren noch frei. Es funktioniert sehr gut und kann mit entsprechender Logik in die Haussteuerung eingebunden werden. Der einzige Effekt, den ich nicht lösen konnte ist das Stoppen des Tors also Start hoch oder runter und dann zwischendurch manuell stoppen. Der Stop per Lichtschranke, ... funktioniert weiter.

        VG MMM

        Kommentar


          Also auch das stoppen klappt bei meinen Kunden. Hab ihm auch ne Lüftungsfunktion programmiert. 20cm auf und nach 20 Minuten zu.

          Kommentar


            Zitat von torwie Beitrag anzeigen
            Hallo Steffen,

            es gibt mehrere Möglichkeiten. Ich selbst kann Dir zwei Varianten vorschlagen.

            Es gibt von Marantec für den Systembus ein "Relaisnachrüstsatz im Gehäuse" - Preise variieren zwischen 50EUR und 100EUR im Internet. Bei Deiner Marantec Steuerung 260 (die ich auch besitze) ist kein Systembus mehr verbaut, deshalb brauchst Du noch den "Umsetzer" EP141. Der Relaisnachrüstsatz hat vier potentialfreie Relais für oberen, unteren Endanschlag, für Zwischenpositionen und für ein Blinklicht bei Bewegung des Tors, woraus sich mit einem Treppenlichtautomat ein Signal für ein sich bewegendes Tor bauen lässt. Der Eingang für den Impulstaster wird auf einen Aktor geführt. Die kleinen KNX 4-Kanal Binäreingänge passen super in das Gehäuse des Relaisnachrüstsatzes.
            Signale für Tor schließen und Tor öffnen sind aus Software zu bauen - mit einem eibPort ist das kein Problem, ich denke mit einem handelsüblichen Logikbaustein geht es auch.

            Die zweite Variante habe ich bei meinem alten Marantec 250 Antrieb umgesetzt. Es gibt für den Systembus einen Schalter Marantec Command 116, der einen Taster für Auf, einen für zu sowie 2 LEDs hat für oberen und unteren Anschlag. Den Schalter habe ich geschlachtet, an die Taster einen 2 Kanal-Aktor, an die LEDs einen 2-Kanal Binäreingang und fertig war die KNX-Steuerung (den adapter EP-141 brauchst Du immer)

            LG
            Hi Torwie,

            danke für deine ausführliche Antwort und sorry, dass ich erst jetzt wieder antworte.

            Da ich mir das A3-B2 zugelegt habe, würde ich dieses ganz gerne einsetzen. Kennst du auch ne Lösung mit diesem Modul? Kann ich dies alternativ zum Relaisnachrüstsatz verwenden?

            Kommentar


              Das A3-B2 geht natürlich auch, ist nichta anderen wie binäreingang und schaltaktor

              Kommentar


                Hallo Steffen,

                ich kenne das Device von Elsner nicht und habe mir nur kurz die Anleitung durchgelesen.

                Ein toller Aktor/Sensor, nur weiß ich nicht wie Dir das Teil “out of the Box” helfen soll.

                Ganz abstrakt, das Teil von Elsner erwartet einen Eingang mit dem Du das Tor steuerst .... den hast Du direkt an den Garagentorsteuerung (um dort einen Taster anzuschließen). Impulsbetrieb unterstützt Elsner. ABER Du brauchst Signale in das Gragentor auf oder zu ist und die bietet Marantec nicht.

                Entweder:
                * Du bastelt Dir zwei Sensoren über Irgendwelche (billigen) Alarmkontakte (z.B. von Conrad Elektronik für wenige Euro) die du mit Montagekleber an geeigneter Stelle „festbebbst“ oder
                * Du kaufst Dir den mehrfach genannten Relaisbaustein der gefühlt um den Faktor 10 überteuert ist oder
                * Du treibst eine technische Beschreibung des Marantec Systembusses auf und bastelt Dir selber etwas

                Die gesamte technische Lieferkette besteht aus
                (1) Motor + Steuerung (Dein Marantec Antrieb)
                (2) Ein Interface um mit der Außenwelt zu kommunizieren (das hat Dein Marantec 260 in Form dieses neuen Busses der kaum dokumentiert ist und für den es noch kaum externe Devices gibt)
                (3) Ein Interface für das Interface welches eine Transformation von dem neuen undokumentierten Bus auf den alten (ebenfalls undokumentieren) Systembus vornimmt
                (4) Ein Interface welches den Systembus nutzt um Steuereingänge und Steuerausgänge bereitzustellen
                (5) Ein Interface welches obige Steuereinnahmen- und Ausgänge auf den KNX-BUS bringt.

                Dein Elsner-Teil ist (5) in obiger Kette
                Teil (3) ist dieses EP-Dingsda von Marantec

                Teil (4) fehlt Dir ....

                Bottomline - das Elsner Teil hast Du nicht umsonst gekauft, das Teil erspart Dir den Einkanal-Aktor und die Binäreingänge

                Kommentar


                  Hi Torwie,

                  ich denke, dass ich es nun verstanden habe.
                  Mit dem A3-B2 von Elsner kann ich zunächst nur das Tor öffnen bzw. schließen. Das Elsner Modul (Ausgang 1) schließe ich an den Marantec Steueranschluss XB03 (Pin 1 und 2) an, welcher fest am Antrieb verbaut ist.
                  Die Stati des Antriebs kann ich entweder über den Systembus bzw. über Reedkontakte am Tor auslesen.
                  Um diese über den Systembus auslesen zu können, müsste ich die Erweiterungsplatine kaufen, welche an XW40 angeschlossen wird sowie diesen Relaisbaustein, welcher an an die Erweiterungsplatine angeschlossen wird. Die Relais verbinde ich dann mit den Binäreingängen des Elsner Moduls.

                  Danke nochmal für deinen Support. So kann es was werden :-)

                  VG
                  Steffen

                  Kommentar


                    Moin,

                    ich habe den Marantec 220.2 und kann das Tor über die Pins am XB10 auf und zu fahren lassen. Leider stoppt das Tor nicht wenn ich Pin1 oder Pin3 auf GND lege.
                    Mit der Fernbedienung oder dem Taster am Tor kann ich das Tor aber anhalten. Ich teste die Funktion aktuell ohne eine Erweiterungsplatine.
                    Könnt ihr mir sagen, ob die Funktion über den XB10 erst programmiert werden muss oder was ich falsch machen könnte?

                    Vielen Dank!

                    Kommentar


                      Hi,

                      dein Beitrag ist zwar schon ein paar Tage alt, aber vielleicht hilft's dir oder anderen ja noch:
                      Die Funktion muss parametriert werden über Ebene 8, Menü 5, Stufe B5. Damit stoppt das laufende Tor von jedem Richtungsbefehlsgeber (Standard ist, dass die Richtungsbefehlsgeber nur bei stehendem Tor auslösen, ansonsten fährt es immer in Endlage).

                      Nur das erneute Öffnen/ Schließen per Richtungsbefehl scheint danach nicht zuverlässig zu funktionieren- zumindest ist das bei meiner gestern eingebauten Ansteuerung so. Ich habe den Tipp von biertrinker aus Beitrag 112 aufgegriffen und ein MDT Tasterinterface in Kombination mit zwei Relais-Modulen aus der "Arduino-Welt" kombiniert. Der LED-Ausgang des Interfaces reicht, um die auf den Modulen verbauten Optokoppler zu betreiben.
                      Bei meinem 220.2 mit XB10-Buchse braucht man keine Erweiterungsplatine o.ä.

                      Gruß,
                      Jan.

                      Kommentar


                        Zitat von Killswitch Beitrag anzeigen
                        Wenn du das Tor nur über den Bus steuern willst, reicht die Erweiterungsplatine EP 141 und ein Schaltaktor mit zwei Kanälen (potenzialfrei). Ich habe sie bei www.torado.de bestellt.

                        Für die Rückmeldung des Status' reicht die EP 141 alleine nicht. Ich habe dafür eine eigene einfache Platine gelötet.
                        Ich hol den Thread mal wieder hoch, nur kurz zur Bestätigung.
                        Ich möchte das Tor per Schaltaktor schließen und öffnen können, auf/ab separat. Dazu reicht mir das EP141!?
                        Wird dazu noch ein extra Kabel benötigt oder ist das im Lieferumfang? Finde leider keinerlei Doku im Netz dazu.

                        Wenn ich zusätzlich noch die Position des Tores auf den Bus bekommen möchte, muss ich basteln, da dies mit den Standard Elementen nicht so einfach möglich ist. Richtig? Da wäre es einfacher Reed Kontakte zu nehmen und selbst dran zu schrauben?!

                        Danke!
                        Tobi

                        Kommentar


                          Ich hab das auf jeden Fall ohne basteln beim Kunden hinbekommen mit Status. Dafür waren zwei Zusatzplatinen und dann schaltaktor plus Binäreingang nötig.

                          Kommentar


                            Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                            Ich hab das auf jeden Fall ohne basteln beim Kunden hinbekommen mit Status. Dafür waren zwei Zusatzplatinen und dann schaltaktor plus Binäreingang nötig.
                            Welche Zusatzplatinen hast du denn dafür genommen?

                            Gruß Manuel

                            Kommentar


                              Zitat von manu241 Beitrag anzeigen

                              Welche Zusatzplatinen hast du denn dafür genommen?

                              Gruß Manuel
                              Keine Ahnung wenn ich das wüsste hätte ich es geschrieben. Die kamen vom Torbauer.

                              Kommentar


                                Zitat von biertrinker Beitrag anzeigen
                                Hallo,
                                Ich habe Schraubklemmen an beiden Seiten verwendet. An J2 wird die X10 Verbindung aufgelegt (bei Bedarf noch Pin 2 und 4 Brücken), auf J3 Finden sich dann Pins 1&2, 3&4 "Tor auf Status" + "Tor zu Status", Pin 5 ist GND und 6-8 sind dann die Eingänge für Tor Auf, Tor Zu und Licht, jeweils gegen GND zu Brücken.
                                Achtung! Bei den Optokopplern muss man im Gegensatz zu Relais auf die Polarität des Binäreingangs achten, also am besten einmal nachmessen!
                                Bin gerade auch dabei meinen Marantec 380 comfort an mein BUS anzubinden. Der Thread hier hat es ganz schön in sich, muss man ein paar mal lesen um das zu durchblicken (so ging es jedenfalls mir), dennoch bleiben ein paar offene Fragen...

                                Da ich mir bereits im Vorfeld das Elsner Modul A3-B2 zugelegt habe um auch den Tor-Status auf den Bus zu bringen möchte, habe ich mir das notwendige Erweiterungsmodul EP141 besorgt.
                                Um die beiden nun miteinander "sprechen zu lassen" habe ich mir deine oben genannte Schaltung (danke an biertrinker) zusammengelötet und will diese nun gerne anschließen und testen.

                                Eine prinzipielle Frage habe ich nun, das 6P6C (RJ12) Abdapterkabel schließe ich entsprechend der allgemein gültigen Steckerbelegung an die J2 Schraubklemmen der Anpassungsschaltung an. Also wenn Pin1 am Stecker ganz rechts ist (Nase nach oben zeigend, Kabel nach hinten) dann kommt der Pin1 (weiss) auch so an die von dir als Pin1 bezeichnete Klemme der J2 Schraubklemmen?

                                Pin 6 bis 8 der J3 Schraubklemme sind dann die Eingänge für "Tor auf" (Pin6 gegen GND); "Tor zu" (Pin7 gegen GND) und "Licht" (Pin8 gegen GND) --> habe ich das richtig verstanden?
                                die genannten Eingänge würden dann den Ausgängen am Elsner Modul im Modus "definiert auf/zu/stopp": Ausgang_1 entspr. "Tor auf"; Ausgang_2 entspr. "Tor zu" entsprechen, korrekt?

                                Vielen Dank
                                Gruß
                                Zuletzt geändert von firedragon; 12.09.2020, 19:44.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X