Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvolle Taster im Wohn-/Esszimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sinnvolle Taster im Wohn-/Esszimmer

    Hallo,

    ich bin mir nicht so sicher welche Tasterkombinationen und Funktionen an zentraler Stelle im Wohn-/Esszimmer sinnvoll und nützlich sind.

    Was habt ihr hier für Tasterkombinationen und wie steuert Ihr eure Beleuchtung (direkt /Scenen)? Gegeben ist eine Esstischbeleuchtung sowie eine Leuchtgruppe im Wohnzimmer (beide dimmbar).

    Meine Idee ist:

    3-fach Tastsensor: Rolladen und Scenen
    1-fach Tastsensor: Esstischbeleuchtung
    1-fach Tastsensor: Wohnzimmerbeleuchtung

    Nun bin ich mir aber nicht so sicher ob das vieleicht etwas unsmart mit drei Tastsensoren ist?

    Wie habt ihr das bei euch gelöst? Habt Ihr für die Haupbeleuchtung (Essbereich/Wohnbereich) jeweils einen eigenen Tastschalter oder legt ihr diese Leuchten auf einen Mehrfach-Tastsensor (Zusammen mit weiteren Leuchten/Scenen) oder macht es evtl. Sinn, ganz auf die extra Taster für die Leuchten zu verzichten und die Leuchten nur über Scenen zu steuern?

    Vieleicht denke ich zu kompliziert, aber sicherlich hat man ja trotz intelligenter Haussteuerung immer noch einen eigenen Schalter/Taster um die Leuchte individuell zu schalten, oder?

    Viele Grüße
    Thorsten

    #2
    Ich kann nur grundlegende Tipps geben; Man plant eh viel zuviele Taster beim ersten Smarthome!
    Ich hab im WZ eine 5-fach Wippe, benutzt werden von den 10 Tasten de-fakto ca. 3..
    Die Rolladen fahren zu 99% automatisch über Wetter, Szene, Sonnenstand + Stromverbrauch (wenn TV an+ Sonne drin=runter)
    Den Rest macht Visu&Funk-FB besser..

    Wenn man diese Angstphase irgendwie überwinden kann, lässt sich viel Geld für teure Taster sparen

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      @ Makki:

      FULL ACK!

      Wenn ich heute zurückdenke, wieviel Geld ich vor drei Jahren in Tastern verbrannt habe! Und nach 3 Jahren, die ich da gewohnt habe, wusste ich immer noch bei vielen Tastern nicht, was auf welcher Wippe liegt (trotz klarem einfachen Konzept), weil man sie halt nie benutzt!

      Und wenn dann nicht 3 + 1 + 1 sondern einen 5-fach (spart zumindest schon mal den teuren 2. und 3. Busankoppler!)

      Viele Grüße

      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Ist wohl wirklich so, dass die vielen Taster nicht benötigt werden.
        Wohn zwar noch nicht drinnen, ich plane aber viele "Sonderfunktionen" gar nicht auf einen Taster zu legen, sondern denke darüber nach, dass diese ggf. über ein Android-Tablet/Webbrowser o. ä. in den seltenen Fällen aufgerufen werden könnten.

        Im Wohnzimmer/Eßszimmer:
        2x Einfachtaster: 1x Licht ein/aus Wohnzimmer, 1x ein/aus Eßzimmer
        langer Tastendruck (egal wo) sollte Licht Wohn/Eß/Küche komplett ein/ausschalten

        Daneben nochmal 2 Dosen mit: 1x RTR (Jung), darunter, Doppelwippe für Jalousien manuell rauf/runter. Bei dem RTR bleiben sogar noch 2 Tasten unbelegt, mal schauen was ich da drauf lege... evtl. Lichtszenen.

        Um das mit "Welche-Taste-ist-für-was?"-Problem zu verhindern, möchte ich diese seltenen Tasten Laserbeschriften lassen. Macht ein Kumpel von mir für mich umsonst. Kostet bei Jung aber schweinegeld.

        Ein Elektriker meinte schon, dass meine Bude mit 200 gesetzten Dosen eh unterdurchschnittlich sei. Er hat meist so ca. 250 bis 300 gesetzte Dosen.
        Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

        Kommentar


          #5
          Zitat von wauwau Beitrag anzeigen
          Um das mit "Welche-Taste-ist-für-was?"-Problem zu verhindern, möchte ich diese seltenen Tasten Laserbeschriften lassen. Macht ein Kumpel von mir für mich umsonst. Kostet bei Jung aber schweinegeld.
          Hhm, damit ist dann aber die Flexibilität weg, die Taster auch mal umzuprogrammieren! Wenn würde ich das Beschriften erst machen lassen, wenn Du einige Zeit drin wohnst und Dir sicher bist, dass sich nichts mehr ändert! In den ersten Monaten ändert man da dauernd was - meine Erfahrung!

          Olaf
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Olaf hat das alles schon geschrieben, ich sag jetzt nur ungern das der Eli keine Ahnung hat und schmarrn erzählt aber .. wenns nun so wäre

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Ich werde wohl zumindest je einen Taster für die Hauptlichtstellen vorsehen. Bin halt noch am überlegen, ob ich die zusammen auf einen Mehrfachtaster lege oder doch lieber jeweils einen 1-fach Taster...

              Da ich immer noch recht konventionell denke, kann ich mir die Vorteile der Lichtszenen nicht so richtig vorstellen. Habt ihr da vieleicht ein paar Praxisnahe Beispiele? Wieviele Szenen habt ihr auf einen Tasterblock gelegt? Benutzt ihr dann die direkten Leuchtstellentaster garnicht mehr?

              Danke und Grüße
              Thorsten

              Kommentar


                #8
                in unserem Wohn-, Ess- und Kochbereich wird es schonmal vier Szenen geben:

                - Kochen: Arbeitsplatzbeleuchtung ein, Hintergrundmusik ein wenn TV und/oder Musik noch nicht an... aktiviert wird die Szene über Taster oder wenn Dunstabzug bzw. Herd an (Stromerkennung)
                - Essen: Esstischlampe an, evtl Jalousien zu falls Sonne tief steht und blendet, Hintergrundmusik... aktiviert über Taster
                - Fernsehen: Lampen gedimmt an (Ambientenbeleuchtung), Stehlamoe gedimmt an, kleinere Kugellampen an, Jalousien so stellen, das Sonne nicht im TV spiegelt... aktiviert entweder über Taster, wobei dann noch zusätzlich der TV und die Heimkinoanlage angeschaltet werden, oder automatisch wenn TV über Fernbedienung eingeschaltet wird
                - Lesen: Musik aus, alle Lampen im Bereich dimmen, Leselampe auf volle Helligkeit

                Lampen und Jalousien werden natürlich je nach Parameter der Wetterstation gesteuert, also nur wenn es zu dunkel ist oder die Sonne draußen zu hell.

                Je nach örtlichen Gegebenheiten kann hier beliebig weitergesponnen werden... elektrischer Kamin an... oder wenn Schwedenofen beheizt wird die Szene Kamin zum Kuscheln aktivieren etc. pp.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von katoth Beitrag anzeigen
                  a)Ich werde wohl zumindest je einen Taster für die Hauptlichtstellen vorsehen. Bin halt noch am überlegen, ob ich die zusammen auf einen Mehrfachtaster lege oder doch lieber jeweils einen 1-fach Taster...

                  b) Da ich immer noch recht konventionell denke, kann ich mir die Vorteile der Lichtszenen nicht so richtig vorstellen. Habt ihr da vieleicht ein paar Praxisnahe Beispiele? Wieviele Szenen habt ihr auf einen Tasterblock gelegt? c) Benutzt ihr dann die direkten Leuchtstellentaster garnicht mehr?
                  c) Nein. Weil das macht 99% die Logik, der liebe Gott hat mich nicht geschaffen, um teure Knöpfe erst kaufen und dann lebenslang auch noch drücken zu müssen

                  b) Das ist schwer, aber versuchs mal: es ist ein PM an der Decke, der weiss wieviel Lux es hat- und der macht das Licht an wenn es zu dunkel ist.. Eigentlich einfach, was interessiert mich das, ich will da primär nix drücken müssen!

                  a) IMHO Geldverschwendung, wenn ich die Tastendrücke hier zähle komme ich auf <10 im Jahr, -> da kann man alle 36 Tage auch zur nächsten Visu latschen

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    c) Nein. Weil das macht 99% die Logik, der liebe Gott hat mich nicht geschaffen, um teure Knöpfe erst kaufen und dann lebenslang auch noch drücken zu müssen
                    Gut gelacht am Morgen! Danke Makki!

                    Ich hatte in meinem Haus demnach viele teure Knöpfe gekauft, um sie nicht zu drücken, das ist noch viel schlimmer - ok, nennen wir es dann "Mahnmal", damit man das mit den vielen Tastern nie wieder macht - und gegen das Holocaust-Mahnmal (27 Mio) war mein Mahnmal dann doch recht günstig

                    Olaf
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      letztendlich ist es doch so, dass man heute mit KNX eine vierfach Wippe 16fach bzw. sogar noch mehr belegen kann. Nur wer nutzt das?

                      In einen Haus (und das haben die Vorredner ja schon geschrieben) kann man mit Tastern viel Geld verbraten, die man im Laufe der Zeit meistens auch nie benützt.

                      Wir haben bei einen Kunden einen 5fach Triton eingebaut, und diesen nach Kundenwunsch mit Funktionen belegt. Wenn ich mich nicht irre, waren es 10, also den damaligen Triton voll belegt. Nach einen Jahr, wie ich wegen einer Wartung bei dem Kunden war, und gefragt habe, wieviel Tasten er verwendet, kam zu Antwort: zwei manchmal drei. zwei => er hatte zwei Wohnzimmer Leuchten und die dritte war Jalousie. Nur die Jalousie verrichtete ihre Arbeit nach der Wetterstation.

                      Also was will ich damit sagen, plant man ein Gebäude, sollten zumindestens so die Tastsensoren verbaut werden, wie sie in den Räumen gebraucht werden. => In einen Raum Jalousie + Leuchte => 2fach Tastsensor => fertig.

                      Meine Erfahrung war, dass viele Kunden, auch wenn sie technisch top waren, nach einen Jahr die meisten Taster so gar nicht merh benutzt haben, wie sie geplant waren, sondern nur noch auf die Funktionen im jeweiligen Raum.


                      Gruß
                      mk

                      PS: wer weiß schon noch nach einen Jahr, was der 16fach Taster für Funktionen hat? Man liest doch nicht erst, was welcher Taster macht oder? ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        b) Das ist schwer, aber versuchs mal: es ist ein PM an der Decke, der weiss wieviel Lux es hat- und der macht das Licht an wenn es zu dunkel ist.. Eigentlich einfach, was interessiert mich das, ich will da primär nix drücken müssen!
                        Hi makki, ja in einem Raum mit nur EINER Leuchtstelle läßt sich das auch gut umsetzen. Aber sobald du mehrere Leuchtstellen hast, bringt dich der PM auch nicht weiter.
                        Ich möchte nicht, dass sich die Esstischbeleuchtung immer einschaltet, wenn ich von der Couch in die Küche gehe. Genauso braucht die Wohnzimmerbeleuchtung ja nicht an sein wenn man am Esstisch sitzt.
                        Selbes Problem in der Küche - zwei Leuchtstellen. Einmal Zentral an der Decke und dann nochmal Deckenspots über der Küchenzeile.

                        Das Nutzungsverhalten ist m. E. zu unterschiedlich als das man es immer nach einen Muster automatisieren könnte.

                        Thorsten

                        Kommentar


                          #13
                          Es ist jedenfalls hilfreich, wenn es dunkel ist und man einen Raum /Bereich betritt, wenn irgendein Licht angeht, ohne dass man was drücken muss. Eine Möglichkeit, dann passend zur Nutzung Szenen auszuwählen, braucht man halt zusätzlich. Eine Wunsch-Erkennung hat zwar in gewissen Grenzen der Mensch (und liegt auch gelegentlich mal falsch) aber ein gedankenlesendes Haus stell ich mir jetzt mal lieber doch nicht vor
                          Gruß, Thilo
                          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                          Kommentar


                            #14
                            Erfahrungsgemäß werden meist immer die gleichen Leuchten für die Grundbeleuchtung eingeschaltet.

                            Alle weiteren Leuchten sind dann Situations-/Stimmungsabhängig.
                            Gruß
                            Volker

                            Wer will schon Homematic?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              ...
                              a) IMHO Geldverschwendung, wenn ich die Tastendrücke hier zähle komme ich auf <10 im Jahr, -> da kann man alle 36 Tage auch zur nächsten Visu latschen

                              Makki
                              Lt.Aussage meines Elektrikers ist des doch total unpraktisch, wenn das Kind mal krank im OG im Bett ist erst im EG zum GIRA Smart Sensor latschen zu müssen (wenn gerade nix anderes zur Hand) um dort die Temperatur der FBH höher zu stellen....

                              So ein Käse, a) bei der Reaktionszeit die eine FBH hat ist das zeitlich völlig irrelevant und b) die 2 mal wo das im Jahr vorkommt rechtfertigt in meinen Augen nicht unbedingt den RTR im Vergleich zur Steuerung via Wiregate, aber des kennt er halt net und so kann man ihm auch keinen Vorwurf machen.

                              René

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X