Moin zusammen!
Ich bin auf der Suche nach Geräten, die eine Hilfsspannung über KNX benötigen und bin dankbar für Beispiele. Panels und andere große Displays - oder auch Hauskommunikation o.ä. benötige ich keine. Als Wetterstation würde ich wenn dann eine ohne Hilfsspannung verwenden.
Warum? Ich würde die Reserve-Adern im KNX-Kabel gerne für 1-Wire verwenden - bin mir aber nicht sicher, wie weit ich mich damit für die Zukunft einschränke. Da ich bisher noch über kein Gerät mit Hilfsspannung gestolpert bin, fühlt sich ein 'Verlust' der 3./4. Ader verschmerzbar an. Und bei 1-Wire gehen dann halt nur Geräte mit parasitärer SV, damit komme ich eigentlich klar. Von der Topologie sehe ich kein offentsichtliches Problem: pro Etage ist ein (offener) Ring (< 50m) grünes Kabel geplant, jeder Ring wird separat zur Verteilung geleitet.
Bevor Ihr jetzt antwortet: "Im Neubau auf jeden Fall noch ein Kabel verlegen!" beachtet bitte, dass die gesamte KNX-Installation bei mir nicht im ursprünglichen Budget enthalten ist. 500 Euro mehr oder weniger machen momentan bei mir einen echten Unterschied. Insgesamt kam meine Entscheidung für KNX sehr sehr spät während des Hausbaus. Der bereits geheuerte Elektriker hat leider nur Basiswissen KNX und so habe ich mich eingelesen und die Planung der Geräte und Leitungen übernommen. Für 1-Wire interessiere ich mich auch erst seit wenigen Tagen, ich würde mir nun aber gerne die Möglichkeit offen halten, später noch günstige Sensoren nachzurüsten.
Nächste Woche werden die Kabel bereits verlegt und die Pläne für die Verlegung sind nur noch mit Aufwand und Zeitdruck (und nicht abschätzbaren Kosten) änderbar. Wenn möglich, würde ich daher gerne auf ein zusätzliches Kabel verzichten.
Vielen Dank vorab für Eure Meinungen und Geräte-Beispiele. Vielleicht hat auch jemand eine Installation mit 1-Wire über KNX und kann berichten, was er vermisst.
Grüße,
Dennis
Ich bin auf der Suche nach Geräten, die eine Hilfsspannung über KNX benötigen und bin dankbar für Beispiele. Panels und andere große Displays - oder auch Hauskommunikation o.ä. benötige ich keine. Als Wetterstation würde ich wenn dann eine ohne Hilfsspannung verwenden.
Warum? Ich würde die Reserve-Adern im KNX-Kabel gerne für 1-Wire verwenden - bin mir aber nicht sicher, wie weit ich mich damit für die Zukunft einschränke. Da ich bisher noch über kein Gerät mit Hilfsspannung gestolpert bin, fühlt sich ein 'Verlust' der 3./4. Ader verschmerzbar an. Und bei 1-Wire gehen dann halt nur Geräte mit parasitärer SV, damit komme ich eigentlich klar. Von der Topologie sehe ich kein offentsichtliches Problem: pro Etage ist ein (offener) Ring (< 50m) grünes Kabel geplant, jeder Ring wird separat zur Verteilung geleitet.
Bevor Ihr jetzt antwortet: "Im Neubau auf jeden Fall noch ein Kabel verlegen!" beachtet bitte, dass die gesamte KNX-Installation bei mir nicht im ursprünglichen Budget enthalten ist. 500 Euro mehr oder weniger machen momentan bei mir einen echten Unterschied. Insgesamt kam meine Entscheidung für KNX sehr sehr spät während des Hausbaus. Der bereits geheuerte Elektriker hat leider nur Basiswissen KNX und so habe ich mich eingelesen und die Planung der Geräte und Leitungen übernommen. Für 1-Wire interessiere ich mich auch erst seit wenigen Tagen, ich würde mir nun aber gerne die Möglichkeit offen halten, später noch günstige Sensoren nachzurüsten.
Nächste Woche werden die Kabel bereits verlegt und die Pläne für die Verlegung sind nur noch mit Aufwand und Zeitdruck (und nicht abschätzbaren Kosten) änderbar. Wenn möglich, würde ich daher gerne auf ein zusätzliches Kabel verzichten.
Vielen Dank vorab für Eure Meinungen und Geräte-Beispiele. Vielleicht hat auch jemand eine Installation mit 1-Wire über KNX und kann berichten, was er vermisst.
Grüße,
Dennis
Kommentar