Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Verständnis Fragen: Multisensor und Co

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Verständnis Fragen: Multisensor und Co

    Hi Leute,

    bis jetzt habe ich mich mit mehreren Monaten mitlesens hier im Forum eher zurückgehalten... aber nudrängt meine Baustelle und ich hab kaum Zeit noch weiter die Suchfunktion zu bemühen, ich hoffe ich komm damit durch :-) (Naja, aber immer noch besser als die immer schreiben das se ja nix über die SuFu gefunden haben ;-) )

    Also:

    KNX geplant; Wiregate geplant; DALI geplant;

    1-Wire soll die Sensorik erschlagen und zwar mit dem neuen Multisensor mit VOC, Temp-Sensoren im Estrich, Temp-Sensore an diversen Rohren, Badewanne, Dusche; Reedkontakte über 1-Wire

    Mit dem Multisensor kann ich doch alles messen oder?
    Also ich möcte z.b. automatisch Fenster auffahren wenn die Luftqualität nachlässt, das geht doch oder?


    Edit: Naja, jetzt hab ich über die oben angepinnten Beiträge wohl schon selbst die Antwort gefunden. Der CO2 Sensor misst wohl den Sauerstoffgehalt im negativ Auswahlverfahren, also was ich meine das ja weniger Sauerstoff in der Luft istwenn der Co2 Gehal steigt.
    Hat da jemand Erfahrung mit das z.B. ein über Nacht stickig gewordenes Schlafzimmer, "erkannt" wird?

    #2
    Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
    Mit dem Multisensor kann ich doch alles messen oder?
    Also ich möcte z.b. automatisch Fenster auffahren wenn die Luftqualität nachlässt, das geht doch oder?
    Genau für solche Anwendungen ist der Sensor gedacht, er misst zwar kein CO2, sondern die Luftqualität, aber es sollte so funktionieren.

    Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
    Hat da jemand Erfahrung mit das z.B. ein über Nacht stickig gewordenes Schlafzimmer, "erkannt" wird?
    Das kann Dir nur Makki beantworten, bei ihm läuft ein Prototyp....

    Kommentar


      #3
      Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
      ...
      Mit dem Multisensor kann ich doch alles messen oder?
      ... Der CO2 Sensor misst wohl den Sauerstoffgehalt im negativ Auswahlverfahren, ... das z.B. ein über Nacht stickig gewordenes Schlafzimmer, "erkannt" wird?
      Hoi Holger

      Der neue Multisensor mit VOC misst die Luftgüte und nicht CO^2 und schon gar nicht O^2. VOC (Flüchtige organische Verbindungen) also wenn es schlechte Luft hat. (Wie in den modernen Autos, wo automatisch auf Umluft gestellt wird wenn's stinkt.)

      Und in den Estrich wirst Du den Multisensor wohl nicht stecken (hoffentlich), also wirst dort natürlich noch einen separaten Temperaturfühler brauchen. (Am Besten Hülsenfühler im Leerrohr mit Kupferspitze -> SUFU)
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Naja, ich hatte angenommen er misst Co2 und mit negativ Auswahl meinte ich wenn ich wissen will ob mein Sauerstoffanteil gering ist, dann kann ich Rückschlüsse aus dem Anteil Co2/Luft erzielen.

        Naja alles umständlich ausgedrückt, sry.

        Das war mir schon klar das ich den Multisensor nicht in den Estrich stecken darf. Die Varianten mit den Estrichfühlern hab ich hier schon im Forum gelesen.

        MFg

        Kommentar


          #5
          Das mit dem Schlafzimmer klappt 1A, war mein erster Test zur Steuerung der Lüftung

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Super, das wollt ich ja erreichen.

            So, frag einfach mal fröhlich weiter:

            Wie ist das, wenn ich dann einen Temperaturfühler an der Wand habe und meinet wegen 2 Stück im Estrich. Nach welcher Logik wird da der Temperatur Soll/Ist -Wertvergleich gemacht?

            Ich habe vor den MDT 8-fach mit eigener Reglung zu verwenden, kann der mehrer Temperaturen denn mit einander vergleichen?

            Oder sagt man letzt endlich das nur die Raumtemperatur zählt und die Estrichsensoren nicht mit eingehen? Na, da kann ja nicht sein...

            Kommentar


              #7
              Das kommt nun wie immer darauf an, was man erreichen will.
              Der MDT kann m.W. nur mit einer Temperatur regeln, ist aber im Detail auch egal: es kommt drauf an..

              Mit der Raumtemp regelt man mal primär die Raumtemp, ist denke ich klar.
              Die Estrichtemp verwendet man z.B. um dem notorisch Barfuss-laufenden WAF in der kalten Jahreszeit einen angenehm warmen Fussboden zu machen (letztlich zwei PI-Regler: Raum und Estrich: ist Stellgrösse 1<2 gilt #2 oder eine Mindestöffnung)
              Oder z.B. bei Kühlfunktion um dabei ein unterschreiten des Taupunkts am Boden sicher vermeiden zu können.

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Die Estrichtemp verwendet man z.B. um dem notorisch Barfuss-laufenden WAF in der kalten Jahreszeit einen angenehm warmen Fussboden zu machen (letztlich zwei PI-Regler: Raum und Estrich: ist Stellgrösse 1<2 gilt #2 oder ..
                Muss ich dann den Vergleich der beiden Größen auf dem homeserver vollziehen oder überschreibt die eine Stellgröße die andere im MDT-aktor?

                Naja wenn ich das erstmal nicht gebacken bekomme dann bekommt der MDT-aktor erstmal nur die Temperatur vom Raumsensor zu Gesicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
                  Muss ich dann den Vergleich der beiden Größen auf dem homeserver vollziehen oder überschreibt die eine Stellgröße die andere im MDT-aktor?
                  Ich kenne die Applikation auf dem MDT-Aktor nicht, aber sehr vermutlich wird dieser nur mit einem Temperatursensor arbeiten können.

                  Die Umstellung der Stellgrößen für z.B. "morgens warmer Bad-Fussboden" oder "Kühlung mit WP im Sommer aber nicht zu kalter Fussboden" würde eine zeitlich gesteuerte Logik-Einheit benötigen. Das könntest mit HS, EibPC oder auch in einem Plugin auf dem Wiregate Multifunktionsgateway lösen.


                  Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
                  Naja wenn ich das erstmal nicht gebacken bekomme dann bekommt der MDT-aktor erstmal nur die Temperatur vom Raumsensor zu Gesicht.
                  Sowieso immer erst kleine Brötchen backen und alle wesentlichen Funktionen realisieren. Danach weitere Ausbaustufen für Comfort.

                  LG

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Jetzt noch mal zum Multisensor um ganz sicher zu gehen das ich es richtig verstanden habe.

                    Um eine automatische Belüftung zu realisiren brauch ich den Multisensor mit VOC oder reicht auch ohne VOC?

                    Kommentar


                      #11
                      Der VOC Sensor ist der Luftgütesensor! Wenn Du automatisch nach Luftgüte lüften willst, dann brauchts den Sensor schon.

                      Kommentar


                        #12
                        Dank dir, irgendwie hab ich was in den falschen Hals bekommen und gedacht da wäre noch ein weitere sensor drinne.

                        So gut, dann mach ich mich jetzt dran und stelle meine Liste zusammen für Wiregate.

                        Kommentar


                          #13
                          So hier sind meine "Anforderungen" an das Wiregate


                          Multisensor VOC 8
                          Estrich Temp-Fühler 14
                          Anlege Temp-Fühler 5
                          Reedkontakte 39


                          Dann brauche ich:

                          1x WireGate 1 Multifunktionsgateway
                          7x Multi-IO V 1.0 (a 6 Eingänge)
                          ?x Busmaster (pro Leitung mit max 100m länge und 20 Sensoren 1x Busmaster)
                          ?x USB-Ports (Anzahl Ports = Anzahl Busmaster)
                          1x Externe Spannungsversorgung (für die Multisensoren mit VOC)
                          ausreichend Kabel JY(ST)Y 2x2x0,8 Ri.250, Cat-5, Cat-7 oder ein KNX-Kabel

                          1. Hab ich was vergessen?
                          2. ISt der Multi-IO und Multifunktionssensor mit VOC jeweils als ein Sensor zu sehen? Oder besteht der Multifunktionssensor mit VOC aus 4 Sensoren und ich kann somit nur 5 in einer Linie verbauen um die Sensoranzahl nicht zu überschreiten?

                          Kommentar


                            #14
                            1) sieht gut aus.
                            2) Gute Frage. Final beantworten können wir das erst wenn fertig.

                            Die - weiterhin gültige - Faustformel "100m - 20 Sensoren" wurde jedoch zu Zeiten, lange vor Multisensor&Co erdacht.

                            Es kommt wie immer ja drauf an:
                            - 6xIO: Bei der Verwendung als FK-Eingang/Wassermelder (auf dem sind jew. fünf 1-Wire Bausteine!) darf man die als einen zählen. Habe da eben nochmal zur Sicherheit selbst nachgerechnet & gemessen..
                            - MS mit Luftfeuchte - ohne VOC, parasitär, ist als 2 zu zählen, also 10 pro BM. Das limitierende Thema ist hier der Strombedarf des Luftfeuchtesensors.
                            - mit VOC wird ohnehin eine externe Versorgung notwendig, damit entspannt sich das.
                            Also mindestens 10 pro BM (da sind auch 4x 1-Wire drauf..) Das aber verbindlich wiegesagt - erst wenns final&fertig ist.

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Also dann sag ich mal

                              1x Busmaster für die Multi IO
                              1x Busmaster für MS mit VOC
                              1x Busmaster Temp-Sensoren

                              Dann lautet meine neue Einkaufsliste:

                              1x WireGate 1 Multifunktionsgateway
                              7x Multi-IO V 1.0 (a 6 Eingänge)
                              3x Busmaster (pro Leitung mit max 100m länge und 20 Sensoren 1x Busmaster)
                              1x Robuster USB 2.0 Hub, 7 Port, Metallgehäuse
                              1x Externe Spannungsversorgung (für die Multisensoren mit VOC)

                              Könnt ihr mir ein Angebot per PM schicken oder soll ich das noch mal an euren Shop schicken?

                              Wie war das noch mit dem Wiregate als IP-router, brauch ich da noch extra Schnittstellen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X