Hallo Zusammen,
da mittlerweile die Komponenten für mein Demoboard eingetroffen sind, versuche ich seit 2 Tagen und Nächten recht erfoglos eine Grundfunktion hinzu bekommen.
Zum bisherigen Aufbau:
1 X Spannungsversorgung und IP-Schnittstelle: Elsner KNX PS640-IP
1 X Schaltaktor ABB 8fach (SA/S 8.16.6.1)
1X B.IQ Tastensensor 3fach mit RTR und Display Bestellnr. 75663593 (inkl. passenden BA)
ETS 3.0f pro
Fritzbox und Netgear Switch
(Dimmaktor, PM, Facility Server und Touchs sind noch verpackt.)
Erstes Ziel soll sein, dass man 2 oder 3 Schaltungen mit dem Schaltaktor über den B.IQ hinbekommt.
Der Aufbau:
1. FI-Schalter---Elsner KNX PS640-IP----Grünes Kabel in den Schaltaktor----vom Schaltktor geht das grünes Kabel zum BA.
2. Elsner KNX PS640-IP-----Lan Kabel in den Switch-----Vom Switch------zum Notebook
Ich gehe mal davon aus, dass der "Hardwareaufbau" in Ordnung ist, den die Programmier LEDs leuchten und beim B.IQ steht "keine Parameter".
Im Prinzip hangel ich mich durch die Seiten des Buches "Smart Home mit KNX -Selbt planen und installieren".
Der bisherige Ablauf:
Es war schon eine mittelmäßige Ewigkeit, bis der Bus online war.
Die IP 192.178.168.33 wurde von der Fritzbox als Server verteilt. Die zweite pysikalische Adresse lautet 15.15.0
In der Beschreibung steht, dass "topologisch" in derselben Linie sein muss.
1. Frage:
Was bedeutet das, und ist diese Adresse dann richtig? (Ich weiß nach allem hin und her nicht mehr genau, ob ich die selbst genommen habe, oder ob diese zugeteilt wurde).
Beim "connection Manager" in der ETS habe ich die Option KNXnet/IP gewält (warum auch immer) Folgende Möglichkeiten standen auch noch zur Auswahl
"KNX/IP Routing" und "IP(EIB/libIP)").
Bei der Diagnose (Subnet, unicast und Ping) sind die Tests erfolgreich, der Test bei "Optionen" zeigt auch OK.
Dann habe ich Etagen, Zimmer und den Schaltschrank erstellt und die Datenbanken eingelesen, und die Geräte zugefügt.
2. Frage:
Sobald das Netzteil/IP ins Projekt eingefügt ist und man in der ETS auf "Diagnose---Projektprüfung geht, steht da folgende Meldung:
(Dreieck mit !) Für die Linie "1.1 Neue Linie" ist keine Stromversorgung projektiert
Was muss da/wie gemacht werden?
3. Frage:
Bei mir steht beim Netzteil die Adresse 1.1.0. In der Literatur steht immer bei Spannungs-/Netzteil die Adress 1.1.-
Wenn ich die die Adresse 1.1.- verwende kommt eine Fehlermeldung, da wohl keine gültige Adresse. Was läuft da falsch?
4. Frage:
Muß der KNX PS640-IP überhaupt programmiert werden, und wenn ja,- was und wie???
5. Frage
Welche Software muß ich für den B.IQ mit der Bestellnr. 75663593 nehmen?
In den "Gesamtdatenbanken" von Berker habe ich diese Nummer noch unter Angaben wie 756635XX usw. gefunden
Bei den anderen bisherigen Geräten, habe ich immer die entsprechenden Bestellnummern gefunden.
Ich hoffe die Ausführung war einigermaßen verständlich. Vielen Dank schonmal für Eure Antworten
Grüße
Bubb
da mittlerweile die Komponenten für mein Demoboard eingetroffen sind, versuche ich seit 2 Tagen und Nächten recht erfoglos eine Grundfunktion hinzu bekommen.
Zum bisherigen Aufbau:
1 X Spannungsversorgung und IP-Schnittstelle: Elsner KNX PS640-IP
1 X Schaltaktor ABB 8fach (SA/S 8.16.6.1)
1X B.IQ Tastensensor 3fach mit RTR und Display Bestellnr. 75663593 (inkl. passenden BA)
ETS 3.0f pro
Fritzbox und Netgear Switch
(Dimmaktor, PM, Facility Server und Touchs sind noch verpackt.)
Erstes Ziel soll sein, dass man 2 oder 3 Schaltungen mit dem Schaltaktor über den B.IQ hinbekommt.
Der Aufbau:
1. FI-Schalter---Elsner KNX PS640-IP----Grünes Kabel in den Schaltaktor----vom Schaltktor geht das grünes Kabel zum BA.
2. Elsner KNX PS640-IP-----Lan Kabel in den Switch-----Vom Switch------zum Notebook
Ich gehe mal davon aus, dass der "Hardwareaufbau" in Ordnung ist, den die Programmier LEDs leuchten und beim B.IQ steht "keine Parameter".
Im Prinzip hangel ich mich durch die Seiten des Buches "Smart Home mit KNX -Selbt planen und installieren".
Der bisherige Ablauf:
Es war schon eine mittelmäßige Ewigkeit, bis der Bus online war.
Die IP 192.178.168.33 wurde von der Fritzbox als Server verteilt. Die zweite pysikalische Adresse lautet 15.15.0
In der Beschreibung steht, dass "topologisch" in derselben Linie sein muss.
1. Frage:
Was bedeutet das, und ist diese Adresse dann richtig? (Ich weiß nach allem hin und her nicht mehr genau, ob ich die selbst genommen habe, oder ob diese zugeteilt wurde).
Beim "connection Manager" in der ETS habe ich die Option KNXnet/IP gewält (warum auch immer) Folgende Möglichkeiten standen auch noch zur Auswahl

Bei der Diagnose (Subnet, unicast und Ping) sind die Tests erfolgreich, der Test bei "Optionen" zeigt auch OK.
Dann habe ich Etagen, Zimmer und den Schaltschrank erstellt und die Datenbanken eingelesen, und die Geräte zugefügt.
2. Frage:
Sobald das Netzteil/IP ins Projekt eingefügt ist und man in der ETS auf "Diagnose---Projektprüfung geht, steht da folgende Meldung:
(Dreieck mit !) Für die Linie "1.1 Neue Linie" ist keine Stromversorgung projektiert
Was muss da/wie gemacht werden?
3. Frage:
Bei mir steht beim Netzteil die Adresse 1.1.0. In der Literatur steht immer bei Spannungs-/Netzteil die Adress 1.1.-
Wenn ich die die Adresse 1.1.- verwende kommt eine Fehlermeldung, da wohl keine gültige Adresse. Was läuft da falsch?
4. Frage:
Muß der KNX PS640-IP überhaupt programmiert werden, und wenn ja,- was und wie???
5. Frage
Welche Software muß ich für den B.IQ mit der Bestellnr. 75663593 nehmen?
In den "Gesamtdatenbanken" von Berker habe ich diese Nummer noch unter Angaben wie 756635XX usw. gefunden
Bei den anderen bisherigen Geräten, habe ich immer die entsprechenden Bestellnummern gefunden.
Ich hoffe die Ausführung war einigermaßen verständlich. Vielen Dank schonmal für Eure Antworten
Grüße
Bubb
Kommentar