Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mal hier eine Frage an alle:
Wer nutzt eigentlich Power over Ethernet? Ich selbst kenne keinen Anwendungsfall, wo ich das gebraucht hätte und daher (nicht ganz ohne Eigeninteresse,d.h. Einfluss in eine Produktdefintion) diese Umfrage.
92
nutze ich in meinem Privatbau.
45,65%
42
nutze ich bei meinen Kunden im gewerblichen Bereich.
19,57%
18
braucht man in jedem Fall!
18,48%
17
ist zwar technisch toll, braucht man nicht wirklich.
I'm using PoE wherever I can: IRtrans, camera Cisco, VoIP Cisco.
In the case of IRtrans and Cisco telephones it spares a separate power supply (and cable to run the 220V to the IRTrans)
Deine Umfrage ist für PoE für die IP-Schnittstellen. Deine Frage oben generell aber nach PoE.
Also, Mit PoE kannst Du eben auch mit einer USV die vielen kleinen Dinger wie Mobotix, IP-Router und PoE-Spannungsversorgung für Moxa den Stromausfall zentral absichern.
Aber auch VoIP Telefone, ... . Das ist schon sehr praktisch. Man spart sich eben überall die kleinen Netzteile und hat es zentral. Wenn der PoE aber ausfällt ist aber auch all das tot. So ist das dann.
Einstein hätte sicherlich auch darauf verzichten können.
Wie Bodo richtig erkannt schätzen dies die Mobotix Besitzer (neuere Generation) sehr, Level One und so einige mehr auch.
Aus dieem Grunde versehen die Switch Hersteller in Ihrer Modellpalette diverse Geräte mit dieser Funktion (diverse Ports werden vorgehalten).
Kosten dürfte es wahrscheinlich wenig und umzusetzen sicherlich einfach zu realisieren. Bedenkt man dass ein Netzteil POE so zwischen 40 und 70 € kostet (für ein Gerät).
z.B. VoIP Telefone über POE, WLan APs über POE usw.
USV puffert die Switches -> damit direkt auch die Komponenten.
d.h. Telefon beim Stromausfall noch verfügbar.
Nur beim EIB je nach Situation: Bringt ja nix, den EIB per Notstrom zu puffern, wenn die Lampen mangels 230V dann doch nicht gehen
Aber IPRouter oder EibPC (wenns denn möglich wäre) per POE bringt auch noch andere Vorteile (im Übrigen genau wie bei Telefonen, APs etc.):
Du kannst sogar einen harten Reset (Strom weg, Strom wieder ran) aus der Ferne machen.
Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!
Ich nutze zuhause PoE für die 2 WLAN AP's und den IP-Router. Den IP-Router aber mehr aus dem Grund, weil der PoE Switch schon vorhanden war und ich mir damit das Netzteil für den IP-Router sparen konnte. In absehbarer Zukunft werde ich mir auch noch ein VoIP Telefon mit PoE zulegen.
Es gibt also auch im privaten Bereich einige praktischen Einsatzgebiete für PoE
Bei REG Geräten mit Ethernetanschluss mögen viele POE um den Platz für eine Spannungsversorgung zu sparen.
Ich persönlich bin kein grosser Freund von POE, hab aber auch nicht wirklich etwas dagegen. Nur bei Gigabit da würd Ich's nicht wollen. Und bis auf einen haben meine 5 Switches alle Gigabit, und der letzte fliegt auch bald.
Ich bin auch kein nativer PoE-Verfechter - praktisch wärs ja, aber es ist meist mit einem derart unrealistischem Aufpreis verbunden..
Auf Geräteseite geht es ja, aber um zentral da mit unter 50 EUR/Port wegzukommen muss man halt was für 10 EUR zwischenhängen; der Vorteil ist dann=? höchstens das man die einfacher aus der USV speisen kann; schöner siehts auch nicht aus, ob man jetzt das NT im Keller oder oben hängen hat..
Und das ein Switch mit 24 PoE-Ports die jew. rund 13W liefern können müssten nun dank dann ineffizient arbeitender NT etwas mehr braucht als er ohne müsste - sollte klar sein..
Weil der läuft halt dann auf 10% im Worst-case effizienzbereich und das man damit Strom spart ist IMHO Marketing-blubber.
Und das ein Switch mit 24 PoE-Ports die jew. rund 13W liefern können müssten nun dank dann ineffizient arbeitender NT etwas mehr braucht als er ohne müsste - sollte klar sein...
Tja, Planung ist alles. Ein 24 Port-Switch an dem nur 3 Ports belegt/aktiv sind ist auch nicht wirklich effizient.
PoE macht immer dann Sinn wenn Kabel aus verschiedenen Gründen (z.B. Kosten) gespart werden müssen.
Privat nutze ich es für meine Axis-Kameras und einen kleinen Switch für in die UP-Dose.
Bei meinen Kunden nutze ich es eigentlich immer wenns um IP-Telefone und IP-Kameraanbindungen geht.
Ja. Spätestens bei Gigabit stehen keine Leiter mehr zr Verfügung um Daten und Strom zu trennen. Hier muss also auf einen Phantommodus zurückgeriffen werden bei dem der Strom über die gleichen Paare läuft als die Daten.
Ich mag da die Idee einfach nicht dass hier potentiell Strom an Geräteingänge geliefert werden könnte die dies nicht vertragen wüden.
Mir ist die Prozedur durchaus bekannt durch die der Stromgeber testen muss dass auf der anderen Seite ein POE Stromnehmer hängt. Ich sage auch nicht dass diese schlecht ist. Ich glaube jedoch dass die ieee es versäumt hat POE in die auto-negotiation einzubauen. Hierauf hätte ich wesentlich mehr vertrauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar