Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busspannung für nicht KNX-Geräte verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busspannung für nicht KNX-Geräte verwenden

    Hallo Zusammen,

    ich habe mal eine Frage. Bei mir ist KNX verbaut und ich bin sehr zufrieden damit. Mein Plan ist Fenster Kontakte (Reed-Schalter) per ESP8266 Devices abzufragen und für die Versorgung dieser Geräte würde ich gerne die Busspannung verwenden und per Step-Down Schaltung aus der Busspannung 5V zu machen. Ich habe folgende Schaltung verwendet: https://www.pololu.com/product/2106.

    Wenn ich die Schaltung allerdings an den Bus anschließe, funktioniert der KNX Bus nicht mehr. Es scheint so als streue die Schaltung ein Fehlsignal auf den Bus. Ich habe leider kein Oszi um das mal zu prüfen.

    Hat jemand von euch einen Tip?

    Besten Dank



    #2
    Der KNX Bus ist nicht dafür geeignet, externe Geräte mit Spannungs zu versorgen, solange sie sich nicht explizit dafür eignen. Nimm ein extra Netzteil dafür.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Eifelbiker Beitrag anzeigen
      Wenn ich die Schaltung allerdings an den Bus anschließe, funktioniert der KNX Bus nicht mehr. Es scheint so als streue die Schaltung ein Fehlsignal auf den Bus. Ich habe leider kein Oszi um das mal zu prüfen.
      Der Bus hat eine 29V Gleichspannung und darauf sind die AC-Impulse für die Kommunikation überlagert.

      Die Eingangskapazität deiner Schaltung schliesst diesen AC-Anteil quasi kurz. Es fehlt fehlt eine Drossel, um die DC auszukoppeln ohne die Kommunikation zu stören.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Eifelbiker Beitrag anzeigen
        Mein Plan ist Fenster Kontakte (Reed-Schalter) per ESP8266 Devices abzufragen und für die Versorgung dieser Geräte würde ich gerne die Busspannung verwenden und per Step-Down Schaltung aus der Busspannung 5V zu machen.
        Ich grübel die ganze darüber, warum mit solchen Bastelwastel-Komponenten die Fensterkontakte abfragen wenn denn eh schon eine KNX-Leitung vor Ort vorhanden ist und keine KNX-BE/Tasterschnittstellen verwenden?

        Solche Komponenten sind doch absolut nicht wartbar in Unabhängigkeit Deiner Person. Funktional sehe ich auch keinen Vorteil darin die Funktionalität via einer IP-Infrastruktur auf den Bus zu bringen. Im Sinne einer sinnvollen Systemstabilität halte ich das auch für eher ungeeignet.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten. Ja das ist richtig die selbst erstelle Schaltung ist eigentlich nur der Versuch Geld zu sparen. Immerhin kostet eine Taster-Schnittstelle ca. 40,-€
          Die eigene Schaltung dagegen nur max. 10,-€

          Kommentar


            #6
            Zitat von Eifelbiker Beitrag anzeigen
            Danke für die Antworten. Ja das ist richtig die selbst erstelle Schaltung ist eigentlich nur der Versuch Geld zu sparen.
            Dann bastel doch wenigstens was, das auch zu deinem System passt.
            https://knx-user-forum.de/forum/proj...satz-interesse

            Kommentar


              #7
              Eine Tasterschnittstelle kostet bei geschickter Auswahl (z.B. Interra) oder langfristiger Suche (eb*y) unter 25€. Dafür würde ich nicht Anfangen zu basteln.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Eifelbiker Beitrag anzeigen
                nur der Versuch Geld zu sparen
                Der geht aber sofort nach hinten Los wenn Du mal nicht daheim bist und wer in der Familie muss da mal einen Fehler von einem Dienstleister reparieren lassen.

                Kaufe lieber gescheite standardisierte HW und stecke Die Zeit in Software um das haus / die Anlage in ein richtiges Smarthome zu packen. Wenn die Fensterkontakte da noch nicht angekommen sind, scheint mir da noch viel freies Potential zu sein.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Eifelbiker Beitrag anzeigen
                  der Versuch Geld zu sparen. Immerhin kostet eine Taster-Schnittstelle ca. 40,-€
                  Die eigene Schaltung dagegen nur max. 10,-€
                  Wenn Deine Zeit nicht wertlos ist, dann sparst Du durch Selbstbasteln eher nichts. Mit zentralem Binäreingang bist Du ab 10 EUR/Kanal dabei (und hättest noch die Option auf eine GMA).

                  Kommentar


                    #10
                    Danke an alle. Ihr habt mich überzeugt. Ich nehme dann doch lieber eine fertige Tasterschnittstelle.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Eine Tasterschnittstelle kostet bei geschickter Auswahl (z.B. Interra) oder langfristiger Suche (eb*y) unter 25€. Dafür würde ich nicht Anfangen zu basteln.
                      Oder falls kompakter "Berker 75648001".

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        geschickter Auswahl (z.B. Interra)
                        Gab's da nicht ein Problem mit der Zuverlässigkeit der Interra-Tasterinterfaces? Ich mag mich aber irren.

                        Auch kostengünstig: ABB US/U 2.2 kostet knapp über 30€, schön kompakt und vielseitig.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X