Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sorry Rosebud, dein ewiger Leierkasten nervt langsam! Wer diesen und die anderen Threads liesst kennt dich und deine Meinung. Das hilft weder dem Threadersteller noch den Kollegen die aktiv zur Lösung beitragen (wollen).
Leider kann man in diesem Forum keine Mitglieder ausblenden oder ich habe die Möglichkeit noch nicht gefunden
Daher wird auch ein längeres Kaffee-Trinken oder wenn die Familie mal zusammen im Schlafzimmer schläft zu Drosslungen und damit blinken führen.
Wichtig ist, dass es halbwegs passt:
Danke. Ja es passt halbwegs. Je nach dem ob z.B. auch Türen offen stehen oder eben Kaffee gekocht wird :-) blinken die LEDs mal bei einem mal bei dem anderem Raum unterschiedlich. Aber nahezu sind sie fast alle an.
Zur Sicherheit:
1. Du sprichst mit deiner Frau und der Schwiegermutter, dass du an der Heizung spielst.
2. Du drehst alle Ventile im HKV der ERR via KNX voll auf oder schraubst diese ab!
3. Du drehst den/die wärmsten Raum(e) (Bad, Gäste-WC?) am HKV voll auf. Für alle anderen würde ich 50% vorschlagen.
4. Du wartest, wie die Temperaturen sich entwickeln.
5. Du spielst an der Heizkurve an der Wärmepumpe, bis der wärmste Raum passt.
6. Du stellst über die anderen Räume nun auch über den HKV ein.
7. Du aktivierst wieder die ERR
Hab ich alles durchgespielt. Das blöde ist nur, dass bei mir das Ventil vom Kinderzimmer immer voll offen steht - hat den längsten Strang und ich das Elternschlafzimmer gar nicht mehr weiter drosseln kann, ohne dass das Ventil komplett zu schließen.
...also dann wohl lieber 3 mal in der Stunde Vollgas und hohe Spreizung und ständigem Ein- Ausschalten der Pumpe (so wars bei mir nämlich am Anfang, nachdem ich das System incl. Heizlastberechnung übernommen habe). Oder wie ist das zu verstehen? Da freut sich die Pumpe über ihre reduzierte Lebensdauer. Oder um es mit deinem Autovergleich zu formulieren. Grüne Ampel - vollgas. Rote Ampel - bremsen. Immer nur 0 und 1 am Gaspedal. Da bin ich mal gespannt, wie lange der Motor hält.
Zuletzt geändert von bavarianhias; 18.01.2021, 13:02.
Mach Dir über unseren Kollegen aus Lux keine großen Gedanken mit den Vorschlägen zur Heizungsregelung. Seine Heizung läuft wahrscheinlich so gut und günstig, weil er ja auch noch alles Licht in Halogen und Glühobst baut. In einem modernen Haus wäre das gar fast ein adäquater Ersatz für ne Heizung im Winter.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Die hydraulische und thermische Kaffeesatzleserei - manche Leute nennen sie beschönigend Abgleich, der sich über Wochen und Monate hinzieht, ohne zu passen - führt zu nichts anderem, als daß die WP dauernd in Teillast rumhampelt. Es ist ein Irrtum, anzunehmen, deren Stromverbrauch entspräche der Last.
Was genau ist denn eine Last in dem Kontext?
Ich hab leider keine modulierende Wärmepumpe und diese Diskussion (pro/contra modulierend) bringt uns auch nicht weiter, trotzdem ist jede Wärmepumpe effizienter je geringer die VL-Temperatur ist.
Bitte um Erklärung zu Last im Kontext der Wärmepumpe, auch in Bezug auf nicht-modulierend.
Zudem nudelt die Verdampferpumpe mit beachtlicher Leistungsaufnahme rum, weil sie auch bei Stillstand der WP die Druckverluste im WP-Verflüssiger und im Rohrnetz einschließlich Armaturen zu bearbeiten hat.
Siehe oben: Nöö. Und dadurch, dass die VL geringer ist, holt auch eine inverter-WP woanders wieder es rein.
Daß die RaumT° rein auf Vorhersagerei beruhen, versteht sich von selbst. Es ist, als ob man ohne Tacho im Auto unterwegs ist und die Stellung des Gaspedals anhand der Knöllchen wegen zu schnellen Fahrens oder des Hupkonzertes der Fahrzeuge, die man behindert, festlegt.
Ganz anders mit ERR und Pufferspeicher: Hier ist die WP nur zeitweise und mit voller Last, bei der sie mit optimalem COP arbeitet, in Betrieb, ebenso wie die Verflüssigerpumpe.
Das war nichtmal bei Gasheizungen gut. Da der Pufferspeicher - hab selber 300L - nur für wenige Quadratmeter reicht, taktet die Heizung / Wärmepumpe mehr. Rechne gerne aus, wieviel Energie in deinem Pufferspeicher ist und teile dies bitte hier. Bei mir mit geringer VL: Wärme für das Halten der Temperatur von 14qm von einem Tag: dann müsste die WP also >20 mal anlaufen am Tag?
Es sieht danach aus, als haben sich etliche Leute hier im Forum für viel Geld Heizungsanlagen mit Kaffesatzregelung aufschwatzen lassen und wollen partout nicht zugeben, daß sie damit mehr oder weniger auf der Schnauze liegen,
Genau. Ich hab auch schon Heizungen 20 Jahre alt optimiert die mir garnicht gehörten und waren am Ende 15% weniger Energieverbrauch und weniger Takten drin.
Wenn du eine andere Meinung hast: Super, aber dann bring doch bitte auch Fakten oder Berechnungen vor oder erklär, wieso das Szenario in deinem (vielleicht Alt-)Bau nicht funktioniert und was man draus lernt.
Hier hat bisher noch keiner eine ERR abgelehnt im Thread - nur einen vorangegangenen Abgleich empfohlen. Du rätst den Leuten, dass sie alles deregulierten, die VL-Temperatur hoch schrauben und dann nur noch mit ERR fahren und konntest bisher noch keine Berechnung vorlegen, dass eine hohe Vorlauftemperatur einer Wärmepumpe oder Heizung nützt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar