Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FritzBox 7590 auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Suche hier
    https://avm.de/service/schnittstellen/
    in der Rubrik TR-064, vermutlich in einem der PDFs unter Telefonie. Evtl. Findest du dort einen Befehl, der sich danach anhört, dann können wir uns da ansehen…

    Kommentar


      #77
      OK, vielen Dank.
      Das sollte ja die richtige Doku sein:
      https://avm.de/fileadmin/user_upload...ontactSCPD.pdf

      Also ein einfaches lautlos stellen habe ich nicht gefunden.
      Allerdings könnte man schätze ich mal mit 2.23 Anrufe sperren (mit 2.24 wieder aufheben)
      oder mit 2.31 eine Umleitung einrichten.

      Kommentar


        #78
        Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
        Die Daten stehen bei mir unter "Internet" in der Fritzbox.
        Kann mir daher jemand den Aufruf sagen, den ich senden muss, um hier die Werte zu erhalten?
        Ich bin jetzt an der selben Stelle und ich glaube,
        Code:
        {"serviceType":"urn:dslforum-org:service:WANCommonInterfaceConfig:1", "action_name":"GetCommonLinkProperties","argumentList":{}}
        löst das Problem.

        VG Thomas

        Kommentar


          #79
          Hightech Ich baue meinen HS4 gerade um von ISDN-Anschluss auf direkte FB-Abfrage. Läuft soweit auch. Wie machst du das mit dem Namen - aus dem FB-Telefonbuch?

          Per iobroker geht das ja einfach, wäre cool, wenn der 12269 das auch gleich mitliefern könnte. Andere Lösung?
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #80
            Hallo MatthiasS

            ich exportiere Dir morgen mal meine Logik, bin gerade unterwegs.

            Der Name kommt aber mit der Calllist mit. Und die zerlege ich dann und schreib alles in einzelne iKOs.

            Morgen mehr…
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #81
              Hallo!

              So anbei die hslib (gezipped wg. der upload-Beschränkungen) mit Logiken, Visu, Webabfrage und Sequenz - ich hab auch mal die Logik mit reingepackt, mit der ich eine Ansage für hs2Alexa vom wernerL zusammenbaue.

              Grundprinzip:
              • über den TR-064-Baustein hole ich mir zunächst alle Werte, die der Baustein hergibt und über den generischen Ein-/Ausgang auch weitere Werte, u.a. die Session ID (SID), die man für Webabfragen benötigt.
              • die Response für den generischen Ausgang prüfe ich darauf, welcher Wert da zurückkommt (ich frage ja mehrere ab) und kopiere den Wert dann auf ein spezifisches iKO für den entsprechenden Wert
              • aus dem Wert extrahiere ich dann die SID, die ich für die Webabfragen benötige (und natürlich bei den anderen Responses auch die jeweils relevanten Werte)
              • Mit der SID kann ich nun zyklisch über eine Sequenz die 5 Webabfragen starten, um die Details der letzten 5 Anrufe als xml zu bekommen
              Warum frage ich nicht gleich die letzten 10 Anrufe auf einmal in einer Webabfrage ab?

              Ich hab eine Rufnummer, die für das Garagentor reserviert ist und sonst nicht verwendet wird (Anruf auf dieser Nummer, Empfang über Callmon-Baustein, Vergleich der A-Rufnummer, ob es ein zum Öffnen berechtigtes Handy ist, Tor öffnen oder schließen je nach aktuellem Status). Diese Anrufe will ich natürlich nicht in der Anrufliste haben! Genauso könnte man eine Rufnummer ausfiltern, die bspw. für das Kind reserviert ist, damit das Kind sich nicht überwacht fühlt, wenn es mal auf die Anrufliste in der Visu schaut ;-)
              • Innerhalb der Webabfrage schreibe ich die ID des Anrufs (FB zählt die Anrufe einfach hoch) in ein separates iKO, dann den Rest, der Rufnummer, Anruftyp, Zielrufnummer und Name enthält, in ein weiteres iKO
              • Am Ende der Sequenz schreibe ich die ID des gerade ausgelesenen aktuellsten Anrufs in ein Objekt "ID letzter Anruf" - wichtig ist hierbei, dass der Schritt in der Sequenz einige Sekunden verzögert wird (ich brauche die ID des letzten Anrufs aus dem vorherigen Durchlauf in der Logik noch, die Logiken müssen also erst durch sein, bevor ich das Objekt "ID letzter Anruf" aktualisiere, siehe nächster Schritt)
              • Nun vergleiche ich für die 5 neu ausgelesenen Anrufe die ID des Anrufs mit der ID des aktuellsten im vorherigen Durchlauf ausgelesenen Anrufs
                • ist die ID größer als die letzte, ist es ein neuer Anruf und ich schreibe das xml in einen Ringspeicher
                • sonst verwerfe ich das xml
              • Die 10 im Ringspeicher abgelegten xml's zerlege ich nun noch für die Visu in die einzelnen Objekte
              • Für die Liste "Anrufe in Abwesenheit" funktioniert es genauso, jedoch kommt vor der Prüfung, ob es ein neuer Anruf ist, noch die Prüfung, ob es ein Anruf in Abwesenheit ist.
              Grüße

              Olaf

              Angehängte Dateien
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #82
                Hallo MatthiasS

                Hat es geklappt? Oder noch keine Zeit gehabt, Dir das anzuschauen?

                Grüße

                Olaf
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #83
                  Gerade dabei : Danke schon mal... Ich berichte!
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #84
                    Hightech Die hslib lässt sich leider nicht einlesen?
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #85
                      Hhm, was kommt denn für eine Meldung? Ist aus dem Experten 4.10 exportiert…
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #86
                        Hab die hslib bei mir ohne Probleme importieren können... fehlt bei Dir, MatthiasS vielleicht irgendein Baustein?

                        Egal.... da es Dir ja um das Auslesen der Anrufliste geht, hier die dafür relevanten Teile noch mal als Screens.
                        • Zuerst die Konfiguration des TR-064-Bausteins - Passwort natürlich anonymisiert, bitte das richtige eintragen! Wichtig ist der Generic Soap Eingang, da darüber die Session ID (SID) geholt wird, die man später für die Webabfragen benötigt.
                        grafik.png
                        • Da ich nicht herausbekommen habe, wie lange die SID gültig ist, frage ich alle 15 min. eine neue ab - die Konstante ist:
                        {"serviceType":"urn:dslforum-org:serviceeviceConfig:1", "action_name":"X_AVM-DE_CreateUrlSID","argumentList":{} }



                        Der Smiley ist eigentlich ein Doppelpunkt und dann ein großes D - wird hier immer umformatiert!

                        grafik.png
                        • Da ich 5 verschiedene Generic SOAP Requests verwende (SID, externe IP, Verbindungsstatus WAN, WLAN-Key, WLAN-SSID) prüfe ich, welche der 5 Antworten zurückkommt.
                        grafik.png
                        • Nun aus dem gerade befüllten sid.soap.response KO die SID heraustrennen - vorne was wegschneiden, hinten was wegschneiden
                        grafik.png
                        • alle 5 min. (Telegrammgenerator) starte ich die Sequenz, um die letzten 5 Anrufe abzufragen (alle einzeln, siehe Erklärung mit dem Rausfiltern der nicht erwünschten MSN vom Garagentor) und am Ende noch das KO "anruf.letzte.id" zu aktualisieren (beachte den Hinweis zum Zeitversatz beim Aktualisieren in vorherigem Post)
                        grafik.png
                        • die Webabfragen sehen so aus:
                          • Daten und Senden sieht (natürlich bis auf den Namen) überall gleich aus
                        grafik.png

                        grafik.png
                        1. der Empfang ist etwas unterschiedlich, weil ich mich ja zu den weiteren Anrufen durchhangeln muss - hier mal die Abfragen für den 1. und den 5. Anfruf
                        grafik.png
                        grafik.png
                        • Nun haben wir also die 5 aktuellsten Anrufe aus der FB ausgelesen.
                        • Nun prüfe ich über die ID der einzelnen Anrufe, ob es sich um einen neuen Anruf handelt
                        grafik.png
                        • Ist es ein neuer Anruf, prüfe ich, ob es ein Anruf an einer der Nummern war, die ich in der Anrufliste haben will und schreibe sie auf das KO zum Eintragen in den Ringspeicher...
                        grafik.png
                        • und trage sie in 2 kaskadierte Ringspeicher ein
                        grafik.png
                        • die xmls 01-10 werden dann schließlich noch in die für die Visu gewünschten Einzelobjekte gesplitted - und da ist dann auch der Name aus dem FB-Telefonbuch dabei
                        grafik.png
                        • Für die Anrufe in Abwesenheit geht es genauso, vor dem Eintragen in den Ringspeicher muss nur geprüft werden, ob es sich um einen Anruf in Abwesenheit (Type =2) handelt - im XML steht es als "Type}2", das muss erst auf "Typex2" umgesetzt werden
                        grafik.png

                        Mit der hslib wäre es natürlich einfacher gewesen, aber ich denke, so lässt es sich auch nachbauen.

                        Und so sieht es dann in der Visu aus.... Namen und Nummern anonymisiert, da wo kein Name steht, gibt es die Rufnummer im FB-Telefonbuch nicht

                        grafik.png
                        Wenn man alle MSN in der Anrufliste haben will, also nicht wie ich eine ausfiltern muss, ist es natürlich erheblich einfacher:
                        • alles in einer Webabfrage abfragen (max-Wert auf 10 ändern),
                        • die 10 XMLs direkt auf die KO's schreiben, die man dann später zerlegt
                        • die 10 XMLs direkt (ohne Ringspeicher) zerlegen in die für die Visu genutzten KO's
                        Aber spätestens, wenn man eine separate Liste "Anrufe in Abwesenheit" für 10 Anrufe haben will, muss man dort wieder mit der Prüfung der ID und dem Ringspeicher anfangen.
                        Zuletzt geändert von Hightech; 26.03.2023, 17:17.
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #87
                          Nach dem Update auf 4.11.3 konnte ich die hslib gerade einlesen. Läuft aber noch nicht so richtig...
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #88
                            Es wird
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #89
                              Beweisfoto :-)

                              Hightech Eine Optimierung habe ich auch schon vorgenommen, erkannt?

                              Screenshot 2023-04-12 21.12.52.png
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo MatthiasS!

                                Schön, dass es geklappt hat :-)

                                Optimierung: Bei ausgehenden Anrufen ersetzt Du in der Logik die Rufnummer, von der Du gewählt hast mit "L1"? Also hast Du Deine MSN mit L1, L2, L3.... benannt? Oder meinst Du das kleine rote Kreuz bei dem unbeantworteten Anruf? Hast also nur eine Liste gemacht und nicht wie ich getrennt "alle Anrufe" und "Anrufe in Abwesenheit"? Das rote Kreuz verschwindet, wenn Du die Anrufe in Abwesenheit quittierst?

                                Ich hatte übrigens absichtlich 2 getrennte Listen gemacht, damit ich die letzten 10 Anrufe in Abwesenheit auch noch sehe, wenn zwischenzeitlich andere Anrufe angenommen wurden oder ausgehende Gespräche geführt wurden.
                                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X