Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sprachsteuerung mittels Amazon Echo/ Siri, etc. + Deckeneinbau wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sprachsteuerung mittels Amazon Echo/ Siri, etc. + Deckeneinbau wie?

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei mein Haus zu planen, was mit KNX ausgestattet werden soll.
    Damit ich zukünftig auch eine Sprachsteuerung eingebaut/verwendet werden kann wollte ich in diesem Forum einmal nachfragen, wie Ihr das bis dato umgesetzt habt, damit man nicht die Amazon Echo Dots, etc. herumliegen hat, sondern dass alles zuammen mit Deckeneinbaulautsprechern (für ein Multiroom Audio-System) in der Decke verstaut ist?
    Wie habt Ihr das Ganze umgesetzt?
    Im Detail würde mich interessieren, wie die Sprachsteuerung umgesetzt ist (z.b. mit Alexa, Homeserver XY, etc.? Wie das Ganze "unsichtbar" eingebaut wurde, ...
    Ich habe hierzu bis dato nicht viel im Netz gefunden, wie man den Einbau möglichst unsiichtbar realisiert.

    Vielen Dank vorab

    Viele Grüße
    Patrk

    #2
    Servus und willkommen im Forum,

    Man könnte zb den Echo Dot einfach auf einen Kasten legen (oder drunter kleben), damit wäre er für alle unter 2m Körpergröße schon mal "unsichtbar".
    Wenn du ein Multiroom System haben willst, zb die Sonos Speaker gibt es schon mit integrierter Alexa.

    Abgesehen davon würde ich so "schnelllebige" Dinge nicht fix in eine Decke montieren, schau dir mal die Design Änderungen beim Echo Dot an - zuerst ein "Puck - jetzt eine "Kugel".
    Falls du da mal ein Gerät tauschen willst/musst, bist du gezwungen auch bauliche Anpassungen zu machen.......

    Kommentar


      #3
      Wir haben den Echo Dot mal in ein passendes UP Gehäuse eingebaut... hieß glaub Ekko.

      Schliesse mich aber #2.

      Sowas erinnert mich irgendwie immer an das sinnlose Gira ITT

      Kommentar


        #4
        Für den Echo Dot gibt es mehrere Deckenhalterungen bei Google zu finden

        Kommentar


          #5
          Ich hab bei mir diese Halterungen verbaut in der Trockenbaudecke - damit sieht der Echo Dot (2. Gen.) aus wie ein Lautsprecher

          https://www.amazon.ca/Recessed-Acous.../dp/B07B6KBYJG

          Weiß aber nicht, wo man die heute noch bekommt....

          (Die so verbauten Echos sind bei mir aber auch nur zum Steuern, nicht zur Musikwiedergabe, insofern ist das mit dem "schnelllebig, austauschen" für mich irrelevant)
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Meine Echos hängen in dieser einfachen Halterung. Steuerung klappt gut, nur die Musikwiedergabe ist etwas leiser (lauteste Stufe ist trotzdem „laut“). Bisher habe ich aber nur ein paar Ansagen über ioBroker umgesetzt, die Haussteuerung via Edomi steht noch auf der ToDo-Liste...

            Gruß
            Jens
            Sie suchen die ideale Lösung um den Amazon Echo Dot der dritten Generation in Ihre Zwischendecke...,Amazon Echo Dot 3.gen Deckeneinbau / Deckenmontage / Deckenhalter in Niedersachsen - Vechta

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten.
              Die Decke habe ich ebenfalls vor abzuhängen, damit ich alle Kabbel im Installationsraum dazwischen verlegen kann.
              Ebenfalls sollen da auch die Lautsprecher des Multiroom-Audio-Systems verbaut werden, damit ich nichts "herumstehen" habe.
              D.h. falls es mit Sonos umgesetzt werden sollte, ich keine Möglichkeit für die Sprachsteuerung habe (nur Lautsprecher in der Decke, Verstärker sitzt im Keller).
              Das Multiroom-Audio-System war angedacht mit Control4 umzusetzen (ob das jedoch gleich am Anfang alles funktioniert ist noch Preisabhängig. Wenn ich hier das Angebot habe, wird es sicherlich nach hinten gestellt).
              Die Haussteuerung kann ich zwar auch über Control4 umsetzen, bin mir aber noch nicht ganz sicher ob ich das so will, da ich immer den Vertragshändler dazu benötige, wenn etwas geändert werden soll.
              Gibt es eine Möglichkeit nur "Mikrofone in die Decke zu bauen, um dann diese mit eine Siri/ Alexa, Google, o.ä. Schnittstelle zu verbinden um die Sprachsteuerung umzusetzen?
              Damit wäre ich dann bzgl. Änderungen am fleibelsten.

              Grüße
              Zuletzt geändert von Patrk; 04.01.2021, 16:41.

              Kommentar


                #8
                Hat hier keiner eine Mögliche Lösung?
                Festgelegt, ob Alexa, Siri oder sonst ein anderes eigenständiges Produkt habe ich mich nicht... Ich möchte nur die Sprachempfänger unsichtbar in der Decke verstauen.
                Danke!

                Kommentar


                  #9
                  Mit dem von mir verlinkten Einbaugehäuse finde ich es schon relativ unauffällig, gut finde ich daran auch, dass man durch die weiße Abdeckung den blauen Kringel von Alexa noch sieht, also merkt, ob sie reagiert. Ganz unsichtbar halte ich für schwierig, ein Gerät, wo man ein externes Mikro anschließen kann, wüsste ich auch nicht. Evtl. könnte man die Alexas ein Stück in die Decke setzen und die Öffnung nach unten etwas kleiner machen. Ob das dann aber mit den Mikros der Alexa noch sauber funktioniert - fraglich.
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Ist es tatsächlich sinnvoll die Echo Dinger in die Decke montieren? Aufgrund deren Halbwertszeit wäre mir das zu doof. Da bohrst dir Löcher in die Decke die wahrscheinlich immer da drin sind. Alle 2-3 Jahre gibts neue Echos. Was ist in 10 Jahren? Gibts noch Einbaugehäuse? Gibts noch Echo? Willst noch Echo?
                    Grundsätzlich find ich das Echo Zeug ganz nett zur Haussteuerung. Klingt ganz toll funktioniert auch manchmal - aber nicht wirklich Smart und nicht zuverlässig. Ich steuere paar Rollos damit (bab-tec AppModule). Wenn der Geräuschpegel im Raum relativ gering ist ok. Sobald sich 2 oder mehr Personen unterhalten funktioniert das nicht. Läuft der Thermomix - funktioniert Alexa nicht.. Läuft der Dunstabzug (höchste Stufe) - funktioniert Alexa nicht.. Läuft das Musik in Zimmerlautstärke über die Deckenlautsprecher - funktioniert Alexa nicht. Läuft der Saugroboter - funktioniert Alexa nicht. Läuft im Nebenraum ein Fön - funktioniert Alexa nicht.
                    Meine Alexa Dose steht frei auf einem Sideboard. Die Einbauvariante wird wohl zur besseren Funktion nicht sonderlich beitragen. Mein System kam dann zum erliegen wenn ein Fire TV Cube mithört.
                    So das war Punkt 1.
                    Punkt 2 wäre die Langzeitstabilität. Am Weihnachtsabend, es lief Musik über Amazon auf meinem Heos Multiroomsystem, haben sich (wahrscheinlich Serverüberlastung) sämtliche Multiroomgeräte vom Alexa Konto verabschiedet. Der 25.12. "war gerettet".4 Stunden Arbeit fürn *****. Fehlersuche, alle Multiroomgeräte mit Alexa neu pairen - und ich nutze noch nicht mal die Alexa Routinen. Heoskonto löschen und neu erstellen. Um die 10000€ für den ganzen Scheiß bezahlt und dann steigt das System an wohl kritischen Tagen aus. Hat jetzt nicht nur mit Alexa zu tun. Nur so viel zu SMART. Manchmal bin ich froh dass ich einfach irgendwo nen KNX Knopf hab - weil das funktioniert nämlich und darüber bin ich selbst HERR.

                    So zurück zum Thema - hier meine Multiroomlösung:

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Patrk Beitrag anzeigen
                      ... (ob das jedoch gleich am Anfang alles funktioniert ist noch Preisabhängig. Wenn ich hier das Angebot habe, wird es sicherlich nach hinten gestellt)...
                      Sei mir nicht böse aber das klingt nach "...die Kabel verleg ich mal...wenn dann Geld überbleibt wenn das Haus fertig ist, rüste ich das ALLES nach..."
                      In meinem Bekanntenkreis hat das noch keiner geschafft, dass Geld für Smart Home überbleibt.
                      Mein Rat wenn mich jemand fragt: "Mach rein was finanziell geht und vor allem was dann drin ist, mach es fertig."
                      Bekannter 1: Nach 19 Jahre "Haus fertig" Wetterstation eingebaut.
                      Bekannter 2: Haus fertig, Geld weg, kein Geld für 15 Deckenpräsenzmelder übrig - aber alle Kabel verlegt.
                      Bekannter 3: Smart Home, IPAD Unterputz, kein iOS Updates, noch läufts irgendwann hat er ein Loch in der Wand in das er irgendwas reinbasteln muss.
                      ... usw ...
                      Kann natürlich auch sein, dass jemand das Budget passend planen kann. Ich kenne bisher Niemand der das geschafft hat.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                        Ist es tatsächlich sinnvoll die Echo Dinger in die Decke montieren? Aufgrund deren Halbwertszeit wäre mir das zu doof.... Alle 2-3 Jahre gibts neue Echos.
                        Kommt auf das Konzept an: Meine Echos in den verlinkten Gehäusen sind nur zum Steuern da, nicht als Audio-Wiedergabe. Insofern haben die für mich eher keine Halbwertszeit, weil ich die nicht alle 2-3 Jahre austausche, weil es ein Nachfolgemodell mit besseren Lautsprechern gibt. Als reine Steuerbefehlempfänger werden die lange reichen! Und selbst der Echo im Serverschrank ist nur Zuspieler für den Denon und Russound. Also ist die Lautsprecherqualität egal.

                        Oder erwartest Du bei den Büchsen noch irgendein so gravierendes neues Feature, das bei meinen Anwendungsfällen einen Austausch erforderlich machen würde? Irgendwie ein Hologramm, dass nach jedem Befehle einen Diener einblendet, der dann Knicks macht? ;-)

                        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                        Da bohrst dir Löcher in die Decke die wahrscheinlich immer da drin sind. Was ist in 10 Jahren?
                        Oben ist von Trockenbaudecken die Rede (und bei mir auch). Und wenn ich die Echos in 10 Jahren rausschmeiße, spachtel ich die Löcher zu und nutze die Gelegenheit, die Decke mal zu streichen.

                        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                        Willst noch Echo?
                        Weiß ich heute noch nicht... aber entweder ist das neue Ding größer und ich schneid das Loch etwas größer es ist etwas kleiner und ... siehe zuvor, spachteln.

                        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                        Grundsätzlich find ich das Echo Zeug ganz nett zur Haussteuerung. Klingt ganz toll funktioniert auch manchmal - aber nicht wirklich Smart und nicht zuverlässig
                        Warum ist es für Dich nicht smart? Ob es funktioniert und zuverlässig ist, hängt oft von der Implementierung ab. Bei mir (HS+ AlexaHS) funktioniert es einwandfrei. Und eine flexiblere Erkennung, die auch andere Synonyme ("Schlafgemach" statt "Schlafzimmer" oder so) durch eine intelligentere Auswertung auf den Servern akzeptiert, wird sicherlich auch irgendwann mal kommen.


                        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                        Wenn der Geräuschpegel im Raum relativ gering ist ok. Sobald sich 2 oder mehr Personen unterhalten funktioniert das nicht....
                        Solange Du lauter schreist als die anderen Geräusche, funktioniert es ;-) Stell Dich mal auf die eine Seite des Raumes, dreh die Musi auf und lass Deine Frau am anderen Ende des Raumes was in normaler Lautstärke sagen - verstehst Du die dann noch? Nö, aber Alexa soll zwischen den deutlich lauteren anderen Geräuschen Deine Stimme raushören?

                        Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                        Punkt 2 wäre die Langzeitstabilität. Am Weihnachtsabend, es lief Musik über Amazon auf meinem Heos Multiroomsystem, haben sich (wahrscheinlich Serverüberlastung) sämtliche Multiroomgeräte vom Alexa Konto verabschiedet.
                        Ich würde Multiroom ja auch nicht komplett mit x Alexa-Geräten aufsetzen - das ist das moderne Verständnis von Multiroom, was die Hersteller Dir alle vorgaukeln. Klassisches Multiroom ist eine Matrix im Technikraum, alle LS-Kabel dranhängen, alle Quellen dranhängen und 6x6 oder 8x8 jede Quelle in jedem Raum hören können. Und dann ist Alexa nur ein Zuspieler der Matrix. Wenn die dann mal ausfällt... Radio, MediaCenter, AppleTV, TV-Ton, einfach ne andere Quelle auswählen und am 27.12. drum kümmern!

                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen

                          Sei mir nicht böse aber das klingt nach "...die Kabel verleg ich mal...wenn dann Geld überbleibt wenn das Haus fertig ist, rüste ich das ALLES nach..."
                          In meinem Bekanntenkreis hat das noch keiner geschafft, dass Geld für Smart Home überbleibt.
                          Mein Rat wenn mich jemand fragt: "Mach rein was finanziell geht und vor allem was dann drin ist, mach es fertig."
                          Bekannter 1: Nach 19 Jahre "Haus fertig" Wetterstation eingebaut.
                          Bekannter 2: Haus fertig, Geld weg, kein Geld für 15 Deckenpräsenzmelder übrig - aber alle Kabel verlegt.
                          Bekannter 3: Smart Home, IPAD Unterputz, kein iOS Updates, noch läufts irgendwann hat er ein Loch in der Wand in das er irgendwas reinbasteln muss.
                          ... usw ...
                          Kann natürlich auch sein, dass jemand das Budget passend planen kann. Ich kenne bisher Niemand der das geschafft hat.
                          Das KNX System (inkl. aller Taster, Sensoren, Aktoren, etc.) soll komplett umgesetzt werden. Das ist fix.
                          Mit der Bemerkung "wenn das Geld noch reicht" habe ich lediglich den Bezug auf das Multiroom Audio genommen, was ich gerne über eine Control4 Matrix inkl. Visu, etc. umsetzen würde. D.h. der Mehraufwand "Lautsprecherkabel" ziehen hält sich hier im überschaubaren Rahmen.
                          Bei dem Multiroom Audio sprechen wir halt auch nicht nur von z.B. "nur" 50-100€ für Spot/ Präsenzmelder o.ä..

                          Die Sprachsteuerung hätte ich gerne, ist aber auch eher als Spielerei zu sehen. Das der Rest so funktionieren muss ist klar.

                          Wie Hightech ebenfalls schon aufgeführt hat, bin ich mit der abgehängten Gipskartondecke (die bis zum Anstrich selbst umgesetzt wird) sehr flexibel wenn ich noch einmal irgendwoe ein Kabel hinziehen muss oder später ungewünschte Löcher wieder schließen muss.

                          Mir ging es darum ob es eine Möglichkeit zur Sprachsteuerung gibt, die Alexa, Siri, Google oder sonst was verwendet, und mit der ich mich möglichst frei aufstellen könnte gerade im Hinblick der Vorrüstung und späterem Einbau. Die Lautsprecher des Echos o.ä. benötige ich nicht, da wenn das umgesetzt wird, ja eh das Multiroom-Audio verfügbar wäre.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hätte auch gerne Lautsprecher in der Decke verbaut und diese irgendwie an eine Alexa angebunden. Aktuell steht so ein Gerät mit Monitor auf der Küche und alle haben sich entsprechend daran gewöhnt, es den ganzen Tag mit Musikwünschen zu bequatschen.
                            Das Gerät an sich könnte versteckt sein, müsste uns aber noch gut hören können und den Sound dann entsprechend über eine externe Quelle ausgeben.

                            Was vielleicht auch ginge: eine Anbindung über eine Visualisierung, sodass die Musik manuell über die App oder Internetseite angewählt werden muss.

                            Aber bei Amazon-Geräten nicht von Halbwertszeit sprechen zu wollen finde ich interessant. Ich denke keiner der Vorredner dachte in diesem Zusammenhang an einen freiwilligen Austausch weil eine neue Gerätegeneration vorliegt, sondern weil das Ding nach 2 Jahren den Dienst quittiert...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                              Ich hätte auch gerne Lautsprecher in der Decke verbaut und diese irgendwie an eine Alexa angebunden. Aktuell steht so ein Gerät mit Monitor auf der Küche und alle haben sich entsprechend daran gewöhnt, es den ganzen Tag mit Musikwünschen zu bequatschen.
                              Das Gerät an sich könnte versteckt sein, müsste uns aber noch gut hören können und den Sound dann entsprechend über eine externe Quelle ausgeben.
                              Der Echo ist ja in der Regel Zuspieler für die Lautsprecher über einen Verstärker, AVR, Multiroom-Verstärker o.ä. - ich hab das daher wie oben schon beschrieben entkoppelt: Wenn ich Musik über Echo abspielen will, sage ich dem Echo in den Räumen "spiele Radio Eriwan auf Echo Wohnbereich" - Echo Wohnbereich ist dann der, der am Verstärker hängt.

                              Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                              Was vielleicht auch ginge: eine Anbindung über eine Visualisierung, sodass die Musik manuell über die App oder Internetseite angewählt werden muss.
                              Brust-Knie-Prinzip ;-) Das ist mit o.g. Entkopplung gar nicht mehr notwendig :-)

                              Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                              sondern weil das Ding nach 2 Jahren den Dienst quittiert...
                              Ok, Punkt geht (teilweise) an Dich... bei den ersten 2 Echo Dot 2. Gen, die in der Decke verbaut sind und aufgeben, für mich noch unkritisch, dann nehme ich einen von den beiden an den Verstärkern und setze dort eine neuere Generation hin. Ab dem 3. muss ich dann meiner Schwester einen neuen kaufen und deren Echo Dot 2. Gen. abstauben

                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X