Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Siemens Gamma Wave Rolladensteuerung (ETS Projektierung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Siemens Gamma Wave Rolladensteuerung (ETS Projektierung)

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei, meine KNX Installation mit Siemens Gamma Wave zu planen. Dabei juckt es mich in den Fingern und ich teste bereits etwas mit ETS herum, da smir mein Elektriker kurzzeitig zur Verfügung gestellt hat, um ein bisschen zu testen.

    Zur Zeit bin ich gerade noch in der Experimentierphase und wäre dankbar für Input zu folgendem Szenario:

    -4 Rolläden sollen zusammen vom Taster an der UP 140 zentral gesteuert werden (alle hoch/runter/stopp)
    -jeder Rolladen einzeln separat von einem Taster, der neben dem Rolladen installiert ist (hoch/runter/stopp).

    Ich habe folgende Geräte in ETS eingefügt:
    1x Siemens Gamma Wave UP 114 Busankoppler
    1x Siemens Gamma Wave UP 140 Funk/TP Koppler
    4x Siemens Gamma Wave UP211

    Ich habe nun die 4x UP211, die über den Koppler UP 140 mit dem Bus verbunden werden sollen, im Parameterfenster „Geräte“ des UP 140 eingefügt.

    Dies sieht nun folgendermassen aus:




    Ich habe also eine GA angelegt für „Alle Rolläden Auf/Ab“ und pro Rolladen je eine GA „Rolladen X Auf/Ab“.

    Stimmt das soweit oder bin ich auf dem Holzweg?

    Was mir ebenso noch nicht klar ist, ist die Funktion Stopp, also ich fahre einen (oder alle) Rolläden runter/hoch und möchte an einer bestimmten Stelle manuell stoppen.
    Dazu will ich den Einsatz 5TC1 231 + UP 211 Funk-Taster (an jedem Rolladen) bzw. den Koppler 114 in Verbindung mit UP 140 verwenden (zentral).

    Als Kommunikationsobjekt wird mir im ETS allerdings kein Langzeit und Kurzzeitbetrieb angeboten mit dem ich das per Funk steuern könnte. Als Kommunikationsobjekt wird mir nur „Lamelle Auf/Zu“ angeboten.
    Lediglich Beim Einsatz 5TC1 231 steht in der Produktbeschreibung, dass Stopp am Taster funktioniert.

    Kann ich die Stopfunktion nicht per Funk realisieren?

    Vielen Dank für Tipps!

    VG Thomas

    #2
    keiner einen Tipp zur Stoppfunktion bei Rolladensteuerung mit Siemens Gamma Wave?

    Kommentar


      #3
      Hallo Kollege..

      doch! Die Start/Stop funktioniert bei GammaWave genauso, wie bei KNX-Geräten (z.B. Jalousieaktoren).

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Hallo Kollege..

        doch! Die Start/Stop funktioniert bei GammaWave genauso, wie bei KNX-Geräten (z.B. Jalousieaktoren).

        Gruss Peter
        Hallo Peter,
        Vielen Dank für die Info.

        Ich habe allerdings im ETS kein KO für "Rolladen/Jalousie Stopp"
        Normalerweise würde ich eine GA "Rolladen stop" anlegen und dem KO zuweisen.
        Nur ein KO "Jalousie auf/zu" ist vorhanden.

        Wie löse ich das?
        Danke für die Mühe
        Gruß Thomas

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          wieviele Gruppenadressen benötige ich mindestens, um eine Jalousie zu fahren?

          --> 2

          1. Jalousie auf/ab
          2. Jalousie auf/zu

          Gut, die Bezeichnung ist a bisserl blöde hier. Aber es braucht IMMER zwei Gruppenadressen.

          1. Jalousie auf/ab
          2. Lamelle auf/zu

          Das ist vielleicht die bessere Bezeichnung.

          1. Jalousie auf/ab (langer Tastendruck)
          2. Lamelle auf/zu (kurzer Tastendruck)

          So könnte man es auch bezeichnen.

          1. Jalousie auf/ab (Jalousiefahrt)
          2. Lamelle auf/zu (Lamellen auf-/zu wippen)

          Je nachdem Bezeichnen, wie es Dir besser gefällt.

          1. Storen auf/ab
          2. Lamellen auf/zu

          Das ist die Schweizer Bezeichnung

          1. Rollo auf/ab
          2. Rollo start/stop

          Diese Bezeichnung verwendet man bei Rollos bzw. Rollladen (nicht bei Rouladen).

          Gruss Peter

          PS: 5 Euro in die Spendenkasse des KNX-UF bitte
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            Hallo Kollege..


            Das ist die Schweizer Bezeichnung

            1. Rollo auf/ab
            2. Rollo start/stop

            Diese Bezeichnung verwendet man bei Rollos bzw. Rollladen

            Gruss Peter

            PS: 5 Euro in die Spendenkasse des KNX-UF bitte
            5 EUR gehen klar. wo ist die Kasse :-)

            Ok, ich wusste nicht, dass man mit dem KO "Lamelle auf/zu" = "Rolladen start/stopp" bedeutet. In den meisten Rolladenaktoren, die ich gesehen habe, habe ich separate KO gefunden, die auch entsprechend benannt waren, nämlich "Rolladen start/stopp" o.ä.
            In der Anleitung zum UP 211 ist auch nichts dahingehend aufgeführt...

            Danke!

            Kommentar


              #7
              Hallo..

              siehe z.B. Kommunikationsobjekte 1/2 der ETS-Applikation

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar

              Lädt...
              X