Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Aufbauend auf diesen Thread
Dabei bitte bedenken:
- Funktionen machen Kosten X
- Handbedienung + leise und wenige TE schliesst sich z.B. aus
Edit: Preis x 3 bitte entsprechend oft anhaken ob es 33/66/99% entscheidend ist
Sau schwer - denn manches ist SW-Funktion (die maximal über die Prozessorgröße einen Einfluss auf den Preis hat, der Einfluss wäre aber nur wenige Cent), anderes HW-Funktion.
Außerdem kann ich durchaus "dumme" 16 A Aktoren und 16 A + C-Last + Strommessung getrennt gebrauchen (aber immer 16 A, dann muss ich bei den Sicherungen weniger aufpassen). D.h. wenn'S den "großen" entsprechend billig gibt, gerne. Wenn nicht, dann würde ich beim Kauf schon nach Anwendung unterscheiden.
Wichtig sind mir immer wenige TEs (was ich in der Abstimmung nicht gesehen habe), eine UV wächst ja nicht mit.
Noch was anderes: Stromverbrauch.
Wenn der mit monostabilen Relais billiger als der bistabile ist, aber dafür ständig relativ viel Strom zieht ist da der Preis evtl. auch nicht mehr so interessant.
Mir ist SSR eingentlich unwichtig - im Gegenteil, die sind doch nicht potentialfrei, oder? Daher wäre ich denen eher skeptisch gegenüber.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Einfacher wi so ein Ding zu machen, auch wenns einfach ist
denn manches ist SW-Funktion (die maximal über die Prozessorgröße einen Einfluss auf den Preis hat, der Einfluss wäre aber nur wenige Cent), anderes HW-Funktion.
Das hat keinen/kaum Einfluss, ein Atmega 64X kostet 2-3 EUR mehr als ein -32
Was sich hier erheblich stärker niederschlägt ist der Entwicklungsaufwand; das allerdings führt um mich nun nicht selbst ad-absurdum zu schreiben trotzdem keineswegs zu Preisen von 300 EUR für einen 8x Aktor.
(aber immer 16 A, dann muss ich bei den Sicherungen weniger aufpassen).
Sehe ich genauso, ist ja nun auch keine Zauberei, kostet Cents..
Wichtig sind mir immer wenige TEs (was ich in der Abstimmung nicht gesehen habe), eine UV wächst ja nicht mit.
Das entscheidet man mit dem Kreuz bei Handbedienung und Strommessung Kurz-zusammenfassung: HB = 1 TE/Kanal
Noch was anderes: Stromverbrauch.
Strommessung kostet Strom, ist so; bestenfalls ein paar mA so das es knapp nicht mehr aus dem KNX geht. Bestenfalls.
Den Strom (True-RMS) kann man ohne N auch schlicht nicht wirklich messen..
Wenn der mit monostabilen Relais billiger als der bistabile ist
Bistabile Relais sind eh gesetzt, alles ander wäre IMHO nonsens.
Mir ist SSR eingentlich unwichtig - im Gegenteil, die sind doch nicht potentialfrei, oder?
Gibbet alles, kostet halt (Faktor 3 - wir sind aber als Aufpreis immernoch deutlich im einstelligen EUR-Bereich/Kanal )
HB, Monostabil fällt mit SSR natürlich aus..
Mir wäre ein günstiger kleiner leiser Aktoren am liebsten.
Kann man die handbedienung nicht per taster erledigen? (Siehe freebus. 8kanäle 8te viel basteln, kein atmega sondern lpc922, Probleme für nicht elektroniker inbegriffen )
- bistabile relais wären mir pers lieber. Sollte die preis Planung ja nicht sprengen).
Applikationsseitig :
- schalten
- Rückmeldung
-sperrobjekt
- Und/oder erschlag ich lieber per WG Logik...
Das entscheidet man mit dem Kreuz bei Handbedienung und Strommessung Kurz-zusammenfassung: HB = 1 TE/Kanal
HB per Schiebeschalter brauche ich nicht. Per Taster und LED ist IMHO absolut ausreichend - schließlich geht es nur darum bei nicht funktionsfähigem Bus schalten zu können.
Strommessung kostet Strom, ist so; bestenfalls ein paar mA so das es knapp nicht mehr aus dem KNX geht. Bestenfalls.
[...]
Bistabile Relais sind eh gesetzt, alles ander wäre IMHO nonsens.
Die größte Stromsenke dürfte die Haltekraft von Relais sein (erst recht, wenn die nicht zwischen anziehen und halten unterscheidet).
Zählt ist halt was am Schluss das Messgerät sagt und im Datenblatt steht.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
ich würde mir schon öfters mal einen "dummen" aber dafür günstigeren Schaltaktor wünschen.
Bei grösseren Projekten mit HS läuft das meiste logische im HS ab und die Aktoren erhalten meistens nur die GA´s zum schalten, sind also relativ dumm.
Schön wär´s, wenn man dann noch optional Strommessung oder andere Funktionen draufpacken könnte.
So ein Modell ist wahrscheinlich ökonomisch nicht gut machbar, aber wäre mein Wunsch
Ich wünsche mir einen "dummen", aber preiswerten Aktor 16A C-Last und mit echten Rückmeldeobjekten (Relais hat reagiert), sonst nichts,
aber mit einer Watchdogfunktion, d.h, solange von einer zentralen Logik Lebenszeichen kommen, führt er die Schaltbefehle der smarten Logik aus, wenn diese ausbleiben, fällt er automatisch in einen Not-Betrieb, d.h. es werden die Tasterbefehle, die für diesen Fall vorparametriert sind, ausgeführt.
Dieselbe Watchdogfunktion dann aber auch für Sensorik. Wenn das konsequent umgesetzt ist, braucht mann auch keine plugins mehr. Smarte Funktionalität kann zentral erzeugt werden, ohne die Verfügbarkeit signifikant zu senken.
aber mit einer Watchdogfunktion, d.h, solange von einer zentralen Logik Lebenszeichen kommen, führt er die Schaltbefehle der smarten Logik aus, wenn diese ausbleiben, fällt er automatisch in einen Not-Betrieb, d.h. es werden die Tasterbefehle, die für diesen Fall vorparametriert sind, ausgeführt.
Das ist dann aber nicht mehr dumm und ggf. auch gar nicht mehr so einfach zu parametrisieren...
Oh ja, ein frei programmierbarer Aktor mit eingebetteter Programiersprache!
Im Ernst: wie oben geschrieben sehe ich den Bedarf an zwei unterschiedlichen Konzepten:
Nur schalten, minimaler Preis
Premium mit Strommessung, moderater Preis
Wenn man nun Logistik-Kosten mit Variantenhandling, etc. sieht und Skaleneffekte betrachtet (warum ist der Aldi-Aktor denn bei 5 €/Stück?) könnte der aufwändigere bei Verzicht auf den günstigeren jedoch den Preis des günstigeren Erreichen und damit die eigene Economy-Linie obsolet machen.
Wenn nun auch noch SSR drinnen wären, wäre sogar noch der Heizungsaktor überfüssig und das Schaltaktor noch günstiger
(Aber nur, wenn der weiterhin als potentialfrei gilt und ich in einem Aktor beliebig Niedervolt und SELV mischen darf)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Oh ja, ein frei programmierbarer Aktor mit eingebetteter Programiersprache!
Nein, ganz einfach : Ein Eingangsobjekt schaltet den Ausgang, solange der watchdog Nahrung bekommt ( die zentrale Logik funktioniert ), ein weiteres Eingangsobjekt schaltet den Ausgang, wenn nicht. Alles andere andere erfolgt weiter wie bisher über GA
Potentialfrei sind vermutlich nur wenige Aktoren, weder die mit Relais noch die mit SSR. Weil in beiden Fällen Snubber zur Funkenlöschung (Kontaktschonung der Relais) bzw. Unterdrücken der Überkopfzündung (bei SSR, damit die Thyristoren beim Abschalten durch induktive Effekte der Selbstinduktion nicht wieder Schalten durch zu hohes dU/dt) verbaut werden..
Solche Snubber bestehen aus einem speziellen Folienkondensator und einem Widerstand in Reihe und sind über die Kontakte geschaltet. Zwar gibt es Entwicklungen hin zu snubberless SSRs aber im großen und ganzen - insbesondere bei Relais - gibt es kaum Alternativen (von Varistoren einmal abgesehen, die jedoch nur eine begrenzte Lebensdauer haben) dazu.
Daher kommt es ja auch, dass sich an geschalteten Steckdosen durchaus einige Dutzend Volt messen lassen obwohl diese abgeschaltet sind. Allerdings ist der Stromfluss gerade noch für ein hochohmiges Messgerät ausreichend.
Mit Potentialfrei meinte ich weniger den einen zum anderen Pin des schaltenden Elementes, sondern die Trennung der schaltenden Elemente untereinander und insbesondere zum Bus.
D.h. ich mag im selben Aktor Niederspannung und SELV ja nach Kanal gemischt schalten können.
Wie niederohmig bzw. hochohmig der geschlossene bzw. geöffnete Fall ist (s.o.) ist davon erst mal unabhängig. Da geht es dann eher darum, dass andere Komponenten, die einen potentialfreien Eingang benötigen (z.B. die Klingel-Schaltung) der Meinung sind, einen konventionellen Schalter vor sich zu haben.
Oder anders ausgedrückt:
Über die ersten drei Kanäle möchte ich beispielsweise meinen Herd schalten (und ggf. auf Strom überwachen) und mit den restlichen die Taster der Dunstabzugshaube fernbedienen (die direkt an einen µC angeschlossen sind und vermutlich SELV und nicht nur FELV haben)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Mit Potentialfrei meinte ich weniger den einen zum anderen Pin des schaltenden Elementes, sondern die Trennung der schaltenden Elemente untereinander und insbesondere zum Bus.
Ok, verstanden. Ist eine Sache der Trennabstände (doppelte oder verstärkte Isolierung 2.500 / 4.000 V) und dass die Pins separat herausgeführt sind.
Für mich als Nachrüster bei gegebenem Haus war wichtig etwas für die Dose zu haben. daher kam für mich nur der Tebis TXB202 in Frage.
Hier fehlt mir einzig die Strommessung mit evtl. Schaltmöglichkeiten dazu.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar