Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sma

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von TCJ2021 Beitrag anzeigen
    Mein Ziel ist es, bspw. Steckdosen erst dann mit Strom zu versorgen, wenn genügend PV-Energie anliegt.
    Wenn es "genügend PV-Energie vorliegt" macht SHM automatisch, da braucht man dazu keine KNX-Steuerung.

    Wenn man den Überschuss ausnutzen möchte, dann braucht man schon etwas Logik und Status über Modbuss.
    Ich kann mich erinnern, dass SMA in Verbindung mit SHM die Funksteckdosen über Bluetooth ansteuern könnte. Dies glaube wurde bei neuen Modellen gecancelt.
    Ich würde zuerst bei SMA anrufen und dort fragen, welche Möglichkeiten zurzeit angeboten werden.



    Kommentar


      #17
      SMA hat leider keinen privaten Support. Da habe ich schon nachfragen wollen.

      Leider muss ich mir das scheinbar alles mühsam zusammensuchen

      Kommentar


        #18
        Zitat von xnet Beitrag anzeigen


        Ich kann mich erinnern, dass SMA in Verbindung mit SHM die Funksteckdosen über Bluetooth ansteuern könnte.


        https://www.google.com/url?sa=t&rct=...DIyhS9HXF9ZmrQ

        Markus

        Kommentar


          #19
          Zitat von kobza Beitrag anzeigen
          Hi,

          ich lese bei mir die PV SMA Anlage mit dem X1 aus. Erstens den Wechselrichter über Modbus TCP, und dann den Sunny Home Manager 2 über Multicast.

          Grüße
          Thomas

          hi Thomas,

          hast Du nähere Infos zu deinen Skripten? Wie machst Du es genau mit dem X1?

          Grüsse
          Alex

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,
            Im Januar 2022 kommt der SMA SM 2.0 ins Haus. Ich habe mir nun folgende umständliche Idee überlegt Überschuss Info (ja/nein) in die KNX zu bringen.
            SMA kommuniziert an DECT Funksteckdose dass Überschuss da ist. An der Funksteckdose hängt eine KNX Funkstecldose, die dann
            1 ins KNX sendet, wenn Überschuss vorhanden ist oder
            0 wenn Übwrschuss nicht vorhanden ist.
            Mithilfe von einfachen Logiken kann dann diese Information genutzt werden.
            Muss mir nur ein Versteck überlegen, weil 2 Funksteckdosen bestimmt echt scheisse aussehen.
            alles bisher nur Theorie aber da ich ein Hager Funk System habe und noch eine alte Funksteckdose über habe, ist meine Investition ca. 50Euro.
            von Modbus und IO Broker habe ich keine Ahnung.
            versuche nur mein bestehendes System maximal auszureizen :-)

            liebe Grüsse
            deniz

            Kommentar


              #21
              Leider muss ich noch einen minimalen Umweg gehen,
              ich muss alle 10min die KNX Funksteckdose anschalten und direkt anschließend den Wertstatus abfragen
              wenn 1, dann erfolgt statusmeldung auf den MDT Glastaster: Überschuss
              wenn 0, dann keine Statusmeldung

              wird das funktionieren? Wenn ja, wie kann ich das am besten mit dem Hager TJA450 oder 560 realisieren. Ich denke hier muss eine Sequenz parametriert werden, oder?

              Kommentar


                #22
                Hallo,
                acheinbar gibt es eine Interface
                https://www.elausys.com/de/gateway/5...elrichter.html

                hat jemand Erfahrung?

                Kommentar


                  #23
                  Macht man das so? In alle Threads das gleiche / sein Thema schreiben und hoffen, dass überall sein Thema kommt statt ein neues Thema aufzumachen?

                  Frage für ne Kumpel.

                  Kommentar


                    #24
                    In allen Themen war der Inhalt dass man SMA an KnX anbinden möchten. Ich wollte gerne alle ansprechen (da bestimmt nicht alle die entsprechenden Threads abonniert haben). Wenn du dich belästigt fühlst, tut mir es leid, und wenn es nicht dem Standard entsprecht so sollen doch bitte meine Beiträge gelöscht werden.

                    Kommentar


                      #25
                      Hat der SHM 2.0 keine API?

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Jayem,
                        derzeit gibt es keine einfache Lösung die Infos in die "KNX-Welt" zu transferieren. Nach Recherche sorgt aber dieses Modul dass nur alle Informationen des Wechselrichters transferiert werden, nicht aber die des SHM 2.0. Aus diese Grund habe ich mich dagegen entschieden und nutze einfach die App.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von kobza Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          ich lese bei mir die PV SMA Anlage mit dem X1 aus. Erstens den Wechselrichter über Modbus TCP, und dann den Sunny Home Manager 2 über Multicast.

                          Grüße
                          Thomas
                          Wie liest du denn Multicast vom SHM mit dem X1 aus?

                          grüsse
                          alex

                          Kommentar


                            #28
                            Mit meinem X1 Baustein. Findest Du hier: https://github.com/kobza70/Gira-X1-L....SHM-0.1.1.zip

                            Grüße
                            Thomas

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von kobza Beitrag anzeigen
                              Mit meinem X1 Baustein. Findest Du hier: https://github.com/kobza70/Gira-X1-L....SHM-0.1.1.zip

                              Grüße
                              Thomas
                              Hallo Thomas,

                              ich trage mich gerade mit dem Gedanken, SMA-Produkte zu kaufen und diese in meine KNX-Anlage zu integrieren. Könntest Du mir bitte Deinen Rat zu den zwei folgenden Fragen geben:

                              1. Welche Vorteile bietet Dir die Einbindung in KNX? Die grundlegenden Funktionen zur Nutzung/Verteilung des Solarstroms bietet wahrscheinlich schon die SMA Energy App, oder?

                              2. Ich nehme mal an, dass Du bei der oberen Frage noch einige weiteren Vorteile über die Anbindung in KNX nutzt: Wäre es Deiner Erfahrung nach ggfs. auch sinnvoll, für die PV-Anlage direkt auf einen anderen Hersteller als SMA zu setzen, der eine direkte Anbindung an KNX ermöglicht?

                              Vielen Dank vorab für Deine Empfehlungen und beste Grüße

                              Roman

                              Kommentar


                                #30
                                Also alles PV-Anlagen an Daten zur Auswertung liefern will ich alle snicht auf dem KNX-Bus angebunden haben, das müllt mir da nur die Kommunikation voll, weil so macher Stromzählerwert da erheblich oft gesendet werden würde.

                                Wer eine vollumfängliche Gebäudesteuerung mit KNX hat und sich da auch eine sehr gute Visu usw. gebaut hat, der hat gar keine Lust noch eine andere App zu bedienen nur um sich ein paar zahlen vom WR anzuschauen. Und wie gut ist dann eine Integration einer beliebigen Wallbox, wie gut einer belibigen Klimaanlage und wie gut einer belibigen WP als Heizung? Wer sowas auch alles in seinen KNX integriert hat (dann aber eher zumindest an einen 24/7 KNX-Logik/Integrations/Visu-Server, der braucht das ganze PV-Hersteller-Cloud-App Angebot nicht um alle notwendigen / optionalen Einstellugnen zum Betreib einer PV-Anlage und einer zukünftig geforderten $14a Regelung umzusetzen.

                                Willst das alles doch solcher Apps überlassen, dann hilft es aber dennoch über grundlegende Zustände im System informiert zu sein. Hast noch nen Speicher und es ist mal wieder abgekoppelt vom Netzstrom, dann will man mit dem KNX sicher auch den ein oder anderen verbraucher vom betreib abhalten um die restliche Akkukapazität zu erhalten, zumindest in der eher dunklen Jahreshälfte nicht uninteressant, wo der PV-Ertrag ggf nicht mal ebnso einfach den kompletten Tagesbedarf mehr abdeckt.

                                Ichhabe hier eine Kombination aus einigen Hoymiles WR, einem Fronius WR und Victron Batterie-WR. Aus dem Victron hole ich lokal alles raus und kann das auch beeinflussen. Aber auf dem KNX selbst geht da nix. das sind so viele Daten die da hochfrequnt gesendet werden. das bleibt erstmal alles auf dem Server und wird von dem in Datenbanken geschrieben für Charts und Langzeitausweertungen. Modbus / MQTT sind zar Sachen die man direkt an KNX koppeln kann, aber wie gesagt ich wüsste nicht warum das auf dem langsamen TP-Bus zirkulieren sollte.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X