Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WLAN stört Bewegungsmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WLAN stört Bewegungsmelder

    Hallo zusammen,

    ich habe einen MDT SCN-BWM55.G1 in einer Trockenbauwand verbaut. Nun hab ich in der Wand (hinter bzw. neben dem Melder) eine Fritz.Box installiert (bot sich an, weil unsichbar und in der Wand ist Platz genug). Seitdem spinnt der Melder und geht nicht mehr aus (bzw. ganz selten). Ich habe schon versucht die Box etwas zur Seite zu rücken oder nach unten (ca. 0,5m), hat sich nicht wesentlich verbesser. Hab schon mit Alufolie hinter dem Melder experimentiert, leider auch erfolglos. Es liegt definitv an der Box, sobald sie ausgesteckt ist, funktioniert alles wieder.
    Hatte jemand so etwas schon uns eine Lösung?

    Gruß Daniel

    #2
    Mit dem Melder gab es schon mal Threads, wo der Melder durch einen bestimmten WLAN AP-Typ gestört wurde. Dein Aufbau ist allerdings auch noch extremer, noch weniger Abstand.

    Du kannst versuchen, die KNX-Adern bis zur Klemme gut zu verdrillen, falls es über die Leitung in den Melder koppelt und nicht direkt. Eventuell noch Klappferrit über die Busleitung in der Dose. Ansonsten hilft nur Abstand.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 11.01.2021, 13:06.

    Kommentar


      #3
      Das mit dem Ferritkern werde ich mal probieren. Danke!
      Mehr Abstand wäre dann WLAN irgendwo sichtbar zu platzieren, wäre machbar aber nicht so schön.

      Kommentar


        #4
        Alufolie ist zu dünn. Wenn dann eher eine 1-2mm Platte oder gleich Walzblei. Das lässt sich auch formen und biegen!
        Das liese sich auch in die Schalterdose packen, in der der Melder sitzt.
        Katy Perry: Can you here me roar?
        Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

        Kommentar


          #5
          Stört nicht auch (oder sogar am meisten) die Wärme der FB ? die werden ziemlich warm!

          Kommentar


            #6
            Hab das auch schon mit einem Fritz-Repeater in der Nähe gehabt, da hilft nur Abstand...

            Kommentar


              #7
              Liegt das denn sicher am WLAN? Oder eher an Schaltnetzteil, Elektronik generell, Funk (also auch DECT, etc.)? Kann man das auf einen Frequenzbereich (2,4 ode r5 GHz) einschränken?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                Alufolie ist zu dünn. Wenn dann eher eine 1-2mm Platte oder gleich Walzblei.
                Was soll das bringen? Die Skintiefe bei 2.4GHz/5GHz ist im Bereich weniger Mikrometer, deshalb macht man HF-Abschirmung oft auch als dünne Metallbeschichtung.

                Aber das Schirmthema ist nicht trivial, einfach mal etwas Metall (egal ob dick oder dünn) dahinter bringt nix.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Was soll das bringen? Die Skintiefe bei 2.4GHz/5GHz ist im Bereich weniger Mikrometer, deshalb macht man HF-Abschirmung oft auch als dünne Metallbeschichtung.
                  Alles richtig, keine Frage! Ich würde dem Ansatz folgen, " Viel hilft viel". Erstmal schauen ob sich überhaupt eine Veränderung einstellt!
                  Katy Perry: Can you here me roar?
                  Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                    Ich würde dem Ansatz folgen, " Viel hilft viel".
                    Ja, aber aus langer Erfahrung mit solchen Themen: das wird nix, egal ob Folie oder Walzblei. Das Signal kommt dann entlang der Leitung rein. Selbst ein idealer Faraday'scher Käfig wo ein Draht durchführt verliert seine Schirmwirkung.

                    Mit dem Ferrit kann man es versuchen, aber eigentlich muß der Melder weg von der Antenne. Auswertung kleiner schwacher Signale (PM-Sensor) und große externe Störfelder, die Kombination ist ungünstig.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Liegt das denn sicher am WLAN?
                      Zum prüfen ob es das WLAN oder DECT oder was anderes aus der FB ist, kann man ja sicher mal wechselnd nur eines der Funksysteme anschalten. Aber da ja bereits andere negative Erfahrungen mit WLAN-APS hatten wird es wohl WLAN sein.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                        Zum prüfen ob es das WLAN oder DECT oder was anderes aus der FB ist, kann man ja sicher mal wechselnd nur eines der Funksysteme anschalten. Aber da ja bereits andere negative Erfahrungen mit WLAN-APS hatten wird es wohl WLAN sein.
                        Naja, kann natürlich auch am DECT liegen, da habt ihr recht. Aber das Problem wird dadurch nicht gelöst, ich benötige DECT & WLAN.

                        Weil weiter oben jemand fragte: An der Wärme kann es nicht liegen, ist ja eine Trockenbauwand, wie soll denn da die Wärme "rausströmen", zudem ist genug Platz in der Wand, sodass es dort keinen Wärmestau gibt.

                        Ich versuche es erst einmal mit Ferrit und so viel wie möglich Abstand, muss ich mal in Ruhe am WE probieren.

                        Kommentar


                          #13
                          Mal eine Verständnisfrage (aus Neugier): Ist das Problem (sei es nun WLAN oder DECT), dass die Kommunikation des Melders mit den anderen Komponenten gestört wird (also Störsignale in die KNX Leitung eingekoppelt), oder ist das Problem, dass die Sensorik des Melders gestört wird, und er fröhlich "hier ist Bewegung" sendet?

                          Aus den bisherigen Antworten geht das nämlich nicht so wirklich hervor.

                          Bei Ersterem müsste es doch auch andere Effekte auf dem Bus geben? Lässt sich das Gerät noch parametrieren, usw.? Bei Letzterem wiederum dürfte ja Schirmung / Ferrit, usw. an der KNX Leitung wenig bringen, da die Sensorik des Melders halt verrückt spielt, nicht aber die Kommunikation gestört wird.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Kommunikation auf dem Bus ist sehr robust, die wird man nicht so einfach stören können. Gerade auch nicht mit Hochfrequenzsignalen.

                            Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                            oder ist das Problem, dass die Sensorik des Melders gestört wird, und er fröhlich "hier ist Bewegung" sendet?
                            Genau, es ist davon auszugehen daß die empfindlichen Sensoren ein Signal sehen durch Einstrahlung in das Gerät. Das könnte eine Direkteinstrahlung sein oder über das Kabel eingekoppelt werden. Im zweiten Fall würde der Ferrit helfen.

                            Wenn es hingegen eine Leitung auf der Platine des Sensors ist, wo das direkt einkoppelt, dann hilft keine externe Entstörung.

                            Beide Fälle können in der Praxis solcher EMV-Störungen vorkommen (nicht speziell auf dieses Gerät bezogen).

                            Kommentar


                              #15
                              Es ist nicht die Kommunikation gestört. Wenn ich den Melde neu programmiere, ist er erstmal aus. Dann schaltet er sich bei Bewegung ein, aber er schaltet einfach nicht mehr aus (bzw zumindest selten). Ein heruntersetzten der Empfindlichkeit hat übrigens genau 0 Effekt.
                              Was mich etwas wundert: Der Melder zeigt ja Richtung Flur und nicht Richtung Fritz.Box. Die ist ja dahinter. Wenn WLAN/DECT allgemein stören würde, dann müsste doch so etwas viel häufiger vorkommen, auch wenn der Sender in Blickrichtung weiter entfernt ist?! Gut, mit Wellenausbreitung kenne ich mich nicht genau aus...

                              EDIT: Da ich erst einen Defekt des Melders vermutet habe, habe ich testweise eingestellt das er jede Minute den KNX-Status senden soll, der kommt auch wunderbar an.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X