Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gasthermeneinstellung vs Einstellungen Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Das ist das was ich auch habe. Da ist ein 750l Tank dabei.
    Das Duschen geht primär aus dem Speicher. Im reinen Gas-Betrieb wird der Speicher aber auch nicht so hoch geheizt erst bei der Nutzung der Solar-wärme/oder Kamin kann der auch ans obere Limit gefahren werden. Solarkreislauf scheint aber nicht konfiguriert, weil sonst im Display oben links auf dem Dach noch ein stilisierter Solarkollektor angezeigt wird. Der Betrieb ja/nein wird dann durch ergänzende Piktogramme als Sonnenstrahlen visualisiert.

    Ja das mag auch alles nur eine Annäherung sein mit der Raumtemperatur. Aber ein Verstellen derer bewirkt auch eine abweichende Heizleistung. Bei mir hängt nur ein Außentemperaturfühler am System der Therme. ERR nicht im Haus installiert und dennoch recht konstante Temperaturen im aktuellen "Winter" (saniertes Haus mit Heizkörpern)
    Ich habe noch 2 zusätzliche Regler (einen für Solar auf dem Dach und den anderen für die Wassertache im Ofen). Im Display wird bei mir leider nichts angezeigt...

    Verstehe ich dich richtig,- du stellst an der Therme die Soll Temperatur (also zB 22°) ein, alle Heizungsregler/Stellmotoren sind immer zu 100% auf und den Rest macht die Heizungssteuerung?

    Ich habe manche Räume, wie zum Beispiel mein Schlafzimmer, da habe ich die Temperatur auf 19° stehen. Im Bad 22° und in den Wohnräumen zwischen 20° und 21°..
    Das waren meine unwissenden Gedanken als doofer Kaufmann ;-)

    Kommentar


      #17
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      U.a. beobachten, wie lange der Aktor der Meinung ist, dass ein Stellwert größer 90?? Prozent notwendig ist. Ist das relativ lange der Fall, wird die Vorlauftemperatur wohl knapp sein. Wenn das sich relativ schnell wieder etwas nach unten korrigiert UND der Raum die 25°C auch tatsächlich erreicht, ist die Vorlauftemperatur der Heizung offenbar vollkommen ausreichend bzw. zu hoch.
      Danke für den Tipp. Wie lange ist "relativ" schnell? Durch die Trägheit können das doch sicherlich 2-3 Stunden sein, oder?

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das ist das was ich auch habe. Da ist ein 750l Tank dabei.
        Das Duschen geht primär aus dem Speicher. Im reinen Gas-Betrieb wird der Speicher aber auch nicht so hoch geheizt erst bei der Nutzung der Solar-wärme/oder Kamin kann der auch ans obere Limit gefahren werden. Solarkreislauf scheint aber nicht konfiguriert, weil sonst im Display oben links auf dem Dach noch ein stilisierter Solarkollektor angezeigt wird. Der Betrieb ja/nein wird dann durch ergänzende Piktogramme als Sonnenstrahlen visualisiert.
        Wir haben auch so einen und da kommt das WW nicht aus dem Speicher sondern wird im Durchlaufverfahren (justintime) erwärmt. Aber das meinst du vielleicht. Der Solarkollektor oben links kommt bei uns nur, wenn auch was vom Dach kommt. Aktuell ist bei uns auch kein Pikto zu sehen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ja das mag auch alles nur eine Annäherung sein mit der Raumtemperatur. Aber ein Verstellen derer bewirkt auch eine abweichende Heizleistung. Bei mir hängt nur ein Außentemperaturfühler am System der Therme. ERR nicht im Haus installiert und dennoch recht konstante Temperaturen im aktuellen "Winter" (saniertes Haus mit Heizkörpern)
        Ich hab aktuell nur die Serviceanleitung von dem Vitodens 300W hier. Da steht drin, dass eine Kesselwassersolltemperatur in
        Abhängigkeit von der Außentemperatur oder aber einer raumtemperaturgeführten Fernbedienung und den Kennlinien (Neigung/
        Niveau) ermittelt wird. Ich sehe das so, wenn die Innentemperatur fehlt ist die Anzeige im Display ohne Funktion. Ich konnte auch noch keine Funktion feststellen, aber vielleicht liegt das an der Trägheit.
        Zitat von pieeeeeety Beitrag anzeigen
        und dann?
        Morgen beim Frühstück kannst du sehen ob die 25 erreicht werden. Ich hoffe mal deine Nachtabsenkung ist raus. Wenn das Büro wirklich die 25°C erreicht, ist das Niveau (sollte die Steigung passen) schon mal deutlich zu hoch. Du könntest die Kennlinie um 2K tiefer einstellen und dennoch die 23 im Büro erreichen. Mach vorher Bilder von Steigung + Niveau und vom Display, damit du die Außentemp. hast. Damit hast du schon mal einen Punkt, falls die Steigung nicht passt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Was mich etwas wundert: moderne Brennwert Thermen benötigen insbesondere im Neubau keine Vorlauftemperaturen von 63°C.
          Also meine Heizung zeigt mir für den "Kessel" auch 60-65°C bei einer Vorlauftemperatur von (max.) 37°C an. Hat deine keine getrennte Kreisläufe für Warmwasser und Heizung? 😉

          Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
          Hast du eine visu? Kannst du die stellwerte Plotten? Satan siehst du, wie lange sein Ventil im Büro 100% offen sein muss, um die Temperatur zu halten.
          Leute, das ist doch gar nicht das Problem. Wenn er an der HZG (nicht Heizungsaktor/ERR) eine Solltemperatur von 21°C einstellt, müsste er schon eine seltsame Heizkurve und/oder einen kaputten HA haben, um dann 23°C in einem Raum zu erreichen 😉

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Meine Display schaut ähnlich aus, wobei ich doch meist mit geringerer Kesseltemperatur auskomme um das Haus warm zu bekommen.
          Mangels Viessmann HZG weiss ich nicht, was das Ding so genau anzeigt, aber ich habe meinen Pufferspeicher auf 60°C für's Warmwasser eingestellt. Das hat doch nichts mit dem Heizungskreislauf zu tun?!

          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Man sieht das daran, dass ein Verstellen der "RT" keine konsequenzen auf das Niveau (in den Kennlinien) hat.
          Also bei mir definiert das den Startpunkt (y-Achsenabschnitt) der Heizkurve.

          Zitat von pieeeeeety Beitrag anzeigen
          Vorlauftemperaturen aktuell (Aussentemperatur -5Grad) ist der Vorlauf bei 36° und der Rücklauf bei 30° Grad
          Wie alt/welcher Energiestandard ist denn dein Haus? 36°C bei -5°C AT ist schon ordentlich... Bei mir werden 37°C bei -11°C AT erreicht - ich heize allerdings auch keine Räume auf 23°C RT mit der Therme 😉


          Kommentar


            #20
            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
            Also bei mir definiert das den Startpunkt (y-Achsenabschnitt) der Heizkurve.
            Du hast keine Viessman ohne Innenfühler oder? Hier gibt es eine Heizkurve der Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur.

            OKAY! Stimmt nicht ganz eine Erhöhung der angezeigten Raumtemperatur verändert nicht die Steigung der Heizkuve und das Niveau bleibt auch nummerisch gleich -> Aber die Vorlauftemperatur wird angehoben!
            DH man muss die angezeigte Raumtemperatur mit der Vorlauftemperatur anpassen/syncronisieren.
            Zuletzt geändert von RBender; 11.01.2021, 20:15.

            Kommentar


              #21
              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
              Wie alt/welcher Energiestandard ist denn dein Haus? 36°C bei -5°C AT ist schon ordentlich... Bei mir werden 37°C bei -11°C AT erreicht - ich heize allerdings auch keine Räume auf 23°C RT mit der Therme 😉
              Ist 5 Jahre alt. Energiestandard liegt zwischen 55 und 70.

              Der reine Gasverbrauch beträgt ca 500-600 Euro pro Jahr fürs Heizen (bei 170qm Wohnfläche).

              Die 23° Grad sind ja nur für mein Büro gedacht :-)

              Kommentar


                #22
                Zitat von pieeeeeety Beitrag anzeigen
                Die 23° Grad sind ja nur für mein Büro gedacht :-)
                Das bedeutet aber, dass die Vorlauftemperatur insgesamt für alle Kreise entsprechend hoch sein muss. Das Büro heizt dann auch die übrigen Räume mit. Für den Brenner ist das egal, da du einen Pufferspeicher hast. Der Brenner sollte nicht zusätzlich takten.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von RBender Beitrag anzeigen

                  OKAY! Stimmt nicht ganz eine Erhöhung der angezeigten Raumtemperatur verändert nicht die Steigung der Heizkuve und das Niveau bleibt auch nummerisch gleich -> Aber die Vorlauftemperatur wird angehoben!
                  DH man muss die angezeigte Raumtemperatur mit der Vorlauftemperatur anpassen/syncronisieren.
                  Hier mal meine Einstellungen:
                  WhatsApp Image 2021-01-11 at 20.20.22 (1).jpeg

                  WhatsApp Image 2021-01-11 at 20.20.22.jpeg

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                    Das bedeutet aber, dass die Vorlauftemperatur insgesamt für alle Kreise entsprechend hoch sein muss. Das Büro heizt dann auch die übrigen Räume mit. Für den Brenner ist das egal, da du einen Pufferspeicher hast. Der Brenner sollte nicht zusätzlich takten.
                    das heißt zusammenfassend:
                    Die Soll Temperatur an der Therme muss mindestens so hoch sein, wie der höchste Sollwert im Heizaktor (in meinem Beispiel Büro dann 23° Grad).

                    Die Heizung fährt mit höherer Vorlauftemperatur und die Taktzeiten von den restlichen Räumen wird etwas kürzer.

                    Mein ursprünglicher Gedanke war auch einmal, sobald ich den Ofen mit Wassertasche anmache, verschiebe ich automatisch die Sollwerttemperatur via OpenHab um 2 Grad nach oben. Heißt aber dann im Umkehrschluss, dass ich in den Keller schlappen muss, und dort die Solltemperatur per Hand anpassen muss... Das ist doof

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von pieeeeeety Beitrag anzeigen
                      Heißt aber dann im Umkehrschluss, dass ich in den Keller schlappen muss, und dort die Solltemperatur per Hand anpassen muss... Das ist doof
                      Ja wenn der Kamin bei mir ins Haus zieht dann werde ich hoffentlich auch mal den USB-Lesedapter aus meiner Schublade an der Viessmann haben und mit vcontrold oder dann ggf. anderen Methoden, die kein 600€ Viessmann-GW erfordern, die Temperaturen an der Therme direkt mit verstellen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Jetzt musst du nur noch warten, welche Raumtemperatur du damit erzeugen kannst.
                        (Wenn der HA gut gemacht ist, dann sollten die Räume ohne ERR ja alle auf die gleiche Temperatur kommen.)
                        Das deltaT zwischen Anzeige und Realität ist dann die Veränderung, die du beim Niveau einstellen musst. Dann sind Raumtemperatur und Anzeige abgeglichen. Dann Stellst du an der Heizung und im Raum die gewünschte Raumtemperatur ein. Die Heizung kann man (über Umwege auch kostengünstig) direkt aus KNX verstellen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          vcontrold
                          Hat absolut recht - geht mit Edomi super!

                          Zitat von pieeeeeety Beitrag anzeigen
                          Mein ursprünglicher Gedanke war auch einmal, sobald ich den Ofen mit Wassertasche anmache, verschiebe ich automatisch die Sollwerttemperatur via OpenHab um 2 Grad nach oben. Heißt aber dann im Umkehrschluss, dass ich in den Keller schlappen muss, und dort die Solltemperatur per Hand anpassen muss... Das ist doof
                          Dafür sehe ich keine Notwendigkeit. Wenn ich das richtig sehe, dann ist dein Vorlauf schon jetzt recht hoch und die ERR würgt in ab. Du bekommst so kein K mehr in den Speicher! Du kannst den Vorlauf lassen und lieber alle Ventile max. öffnen. Dann wird es aber auch deutlich wärmer im Haus.
                          Zuletzt geändert von RBender; 11.01.2021, 20:42.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                            . Die Heizung kann man (über Umwege auch kostengünstig) direkt aus KNX verstellen.
                            Ich höre? ;-)

                            Kommentar


                              #29
                              Welche Fußböden hast du? Die entscheiden die maximale Vorlauftemperatur mit!
                              Die ist bei mir mit 28° maximum limitiert (besonderer Boden) , schafft aktuell bei - 18° in der Nacht trotzdem 23° im Badezimmer.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                                Dafür sehe ich keine Notwendigkeit. Wenn ich das richtig sehe, dann ist dein Vorlauf schon jetzt recht hoch und die ERR würgt in ab. Du bekommst so kein K mehr in den Speicher! Du kannst den Vorlauf lassen und lieber alle Ventile max. öffnen. Dann wird es aber auch deutlich wärmer im Haus.
                                Mein Hintergedanke war auch nicht der Speicher, sondern einfach die Räume etwas mehr aufheizen und im Umkehrschluss, nachdem der Ofen aus ist, etwas länger die Wärme halten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X