Moin,
ich würd denn jetzt einfach mal zum testen frei geben.
Der Baustein dient der Steuerung eines Logitech Harmony Hubs.
Das ganze ist noch als komplett als Test zu sehen. Als Status gibt es bislang lediglich den WebSocket Status, heisst der Baustein ist mit dem Hub verbunden oder nicht.
Was müsst ihr machen?
- tragt die IP eures Hubs ein E1
- der Port E2 sollte unverändert bleiben
- WICHTIG : tragt beim ersten mal einen Port auf E3 ein. Zum Beispiel : 12020
- nun könnte ihr noch die Eingänge E4 - E8 mit iKOs vorbelegen.
- übertragt nun eure Änderungen.
Was jetzt ?
Sobald der HS wieder online ist solltet ihr (hoffentlich) unter der URL:Port Kombi eine Helper Seite im WebBrowser öffnen können
http://HSIP:PortE3
Dort seht ihr jetzt zuerst die IP:Port Kombi des Hubs und ihr solltet eine HubID sehen (die Felder sind nicht änderbar)
Seht ihr beides hat die erste Kommunikation mit dem Hub schon funktioniert!
Drückt dann auf den Button "Lade Config" (Animationen habe ich mir gespart). Na einer kurzen Sekunde sollten sich die Bereich unterhalb füllen.
Ihr müsstet dann eure Activitys und Devices sehen samt IDs. Diese sind für euch nun Interessant!
Wie ihr euch denken könnt müssen diese nun entsprechend von euch verarbeitet werden und auf den jeweiligen Eingang gebracht werden.
Die Devices haben auch noch mal Links, klickt ihr darauf bekommt ihr unterhalb eine Auflistung alle möglichen Commands. Der Befehl ist immer die rechte Spalte.
Dieser würde auf E6 kommen.
Hurra, das sieht gut aus bis hier hin.
Wie benutzen wir das jetzt mit dem Baustein?
Im Prinzip spielen E4 und E7 zusammen und E5 und E6.
Activity
Empfängt E7 eine 1 wird die Activity auf E4 ausgeführt. Heisst ihr müsst vorher E4 mit einer entsprechenden ID belegen. Die passiert dynamisch. Ihr braucht also nicht pro Activity eine LBS Instanz!
Command
Empfängt E6 einen Befehl wird dieser an das Device von E5 geschickt. Gleiches Spiel, vorher E5 mit einer Device ID belegen.
Empfängt E8 eine 1 wird alles ausgeschaltet.
Wenn ihr alles soweit eingestellt habt, entfernt am beten den Port von E3. Dann wird der Helper Web Server nicht mitgestartet!
Fragen, Anmerkungen oder Probleme? Immer her damit.
Ich weise ausdrücklich darauf hin das der Baustein ein Test ist.
Bislang habe ich den Baustein lediglich lokal getestet sprich nicht auf meinem HS!
Ich würde mich über Feedback freuen!!
Ein dickes Dankeschön wie immer an Nils dessen Grundstein der WebSocket Code ist welchen er mir zugänglich gemacht hatte!
Der LBS sollte out of the Box funktionieren. Er basiert auf einer WebSocket Verbindung und nicht auf der XMPP Api von Logitech. Daher sollte es nicht notwendig sein diese Schnittstelle erst aktivieren zu müssen.
Unterstütze die Bausteinentwicklung und Spende
Changelog:
ich würd denn jetzt einfach mal zum testen frei geben.
Der Baustein dient der Steuerung eines Logitech Harmony Hubs.
Das ganze ist noch als komplett als Test zu sehen. Als Status gibt es bislang lediglich den WebSocket Status, heisst der Baustein ist mit dem Hub verbunden oder nicht.
Was müsst ihr machen?
- tragt die IP eures Hubs ein E1
- der Port E2 sollte unverändert bleiben
- WICHTIG : tragt beim ersten mal einen Port auf E3 ein. Zum Beispiel : 12020
- nun könnte ihr noch die Eingänge E4 - E8 mit iKOs vorbelegen.
- übertragt nun eure Änderungen.
Was jetzt ?
Sobald der HS wieder online ist solltet ihr (hoffentlich) unter der URL:Port Kombi eine Helper Seite im WebBrowser öffnen können
http://HSIP:PortE3
Dort seht ihr jetzt zuerst die IP:Port Kombi des Hubs und ihr solltet eine HubID sehen (die Felder sind nicht änderbar)
Seht ihr beides hat die erste Kommunikation mit dem Hub schon funktioniert!
Drückt dann auf den Button "Lade Config" (Animationen habe ich mir gespart). Na einer kurzen Sekunde sollten sich die Bereich unterhalb füllen.
Ihr müsstet dann eure Activitys und Devices sehen samt IDs. Diese sind für euch nun Interessant!
Wie ihr euch denken könnt müssen diese nun entsprechend von euch verarbeitet werden und auf den jeweiligen Eingang gebracht werden.
Die Devices haben auch noch mal Links, klickt ihr darauf bekommt ihr unterhalb eine Auflistung alle möglichen Commands. Der Befehl ist immer die rechte Spalte.
Dieser würde auf E6 kommen.
Hurra, das sieht gut aus bis hier hin.
Wie benutzen wir das jetzt mit dem Baustein?
Im Prinzip spielen E4 und E7 zusammen und E5 und E6.
Activity
Empfängt E7 eine 1 wird die Activity auf E4 ausgeführt. Heisst ihr müsst vorher E4 mit einer entsprechenden ID belegen. Die passiert dynamisch. Ihr braucht also nicht pro Activity eine LBS Instanz!
Command
Empfängt E6 einen Befehl wird dieser an das Device von E5 geschickt. Gleiches Spiel, vorher E5 mit einer Device ID belegen.
Empfängt E8 eine 1 wird alles ausgeschaltet.
Wenn ihr alles soweit eingestellt habt, entfernt am beten den Port von E3. Dann wird der Helper Web Server nicht mitgestartet!
Fragen, Anmerkungen oder Probleme? Immer her damit.
Code:
Eingang 1: Hub IP Eingang 2: Hub Port Eingang 3: Web Helper Port Eingang 4: Activity ID Eingang 5: Device ID Eingang 6: Command Eingang 7: On Eingang 8: Off Eingang 9: Update Status Eingang 10: Command Hold Eingang 11: Command Release Eingang 12: Restart Ausgang 1: Status ( 0 : nicht verbunden // 1 : verbunden) Ausgang 2: Hub ID Ausgang 3: WebSocket Log (Text) Ausgang 4: Activity ID Ausgang 5: Activity Name Ausgang 6: Trigger Ausgang 7: Power Off
Bislang habe ich den Baustein lediglich lokal getestet sprich nicht auf meinem HS!
Ich würde mich über Feedback freuen!!
Ein dickes Dankeschön wie immer an Nils dessen Grundstein der WebSocket Code ist welchen er mir zugänglich gemacht hatte!
Der LBS sollte out of the Box funktionieren. Er basiert auf einer WebSocket Verbindung und nicht auf der XMPP Api von Logitech. Daher sollte es nicht notwendig sein diese Schnittstelle erst aktivieren zu müssen.
Unterstütze die Bausteinentwicklung und Spende
Changelog:
Code:
V0.99 - Behebt ein Problem wodurch der HS nicht starten konnte wenn das Harmony Hub offline ist. Danke fürs melden und testen :-) V0.98 - Init Timeout Fix und Error Handling V0.97: - E12 als Reconnect Trigger dazu gekommen. Bitte mal testen V0.96: - gemeiner Pöbel Version ... ;-) ... nein keine Ahnung was ich alles noch gemacht hatte. Bitte ausprobieren V0.88: - Olaf hat ein Fehler gefunden das Commands mehrfach gesendet wurden. Sollte hier mit behoben sein (z.B am Apple TV) V0.87: - Multi Hub Web Server config gefixt V0.86: - Trigger Ausgang sollte jetzt 1 Sekunde lang triggern V0.85: - Trigger Ausgang springt zurück auf 0 V0.8: - WebServer optimiert - Socket Timeout optimiert V0.75: - Trigger Ausgang - sendet eine 1 bei Start einer Activity - WebSocket Status bei connection Lost - Hier muss noch ein test erfolgen. Da bin ich mir noch nicht so sicher das das korrekt ist V0.7: - kleine interne Verbesserungen - Rückmeldungen werden ausgegeben - Internes Mapping. Es kann nun auch der exakte Activity Name oder Device Name benutzt werden - A4 ist die ID der aktuellen Activity - A5 ist der Name der aktuellen Activity V0.6: Baustein geht nun - Web Config Helper geupdatet und sollte jetzt auch überall laufen - Baustein an sich geht nun. Kleiner Fehler, große Wirkung V0.5: not public V0.4 : Updates - Trim E4 Activity ID - neuer Ausgang A3 (Text) WebSocket Log V0.3 : Hub ID V0.2 : Bug Fix - Doku Fehler behoben - A1 liefert jetzt Integer und nicht mehr Text V0.1 : Initalversion - BETA - Ausgang 1 zeigt lediglich den WebSocket Status an - Activitys können ausgeführt werden - Device Commands können gesendet werden
Kommentar