Zitat von makki
Beitrag anzeigen
Da Ihr keins im Shop habt, kannst Du mir ein auf Anhieb funktionierendes empfehlen ?
- was sagt "arp -a" -> Prüfen
Code:
arp -a -v Printserver.speedport.ip (192.168.2.10) auf 00:09:5b:2c:18:b0 [ether] auf eth0 speedport.ip (192.168.2.2) auf 00:1f:3f:62:5a:df [ether] auf eth0 MC300.speedport.ip (192.168.2.102) auf 00:1e:6b:32:1c:2c [ether] auf eth0 . (192.168.2.135) auf 00:19:99:92:ee:08 [ether] auf eth0 Einträge: 4 Ignoriert: 0 Gefunden: 4
Hintergrund:
Eigentlich sollte das WG auf die x.x.x.1,
da sagt aber der T-Com Router beim Eintragen des Portforwardings (UDP,1194)
dass diese IP von ihm belegt wird - er hat aber die x.x.x.2!
Im Router ist DHCP abgeschaltet (sag das Web-Interface zumindest)
Das Wiregate ist DHCP Server und Gateway für das gesamte Netz.
Kurzfassung:
- die DHCP Daten werden nicht sauber übernommen und es kommt zu Fehlern in der Erreichbarkeit.
- ohne WG als DHCP Server lief das Netz einwandfrei - in der Testumgebung hinter einem weiteren Firewall auch.
- Kurisosität am Rande: in den Win-PC wird der DHCP mit einem völlig anderen Andressraum 169.x.x.x angegeben...
eigentlich sollte der auf 192.168.2.4 laufen (braucht der eine eigene Adress-Angabe in der conf ?)
anbei DHCP-conf
Code:
option domain-name "egal"; option domain-name-servers 192.168.2.2; option routers 192.168.2.4; default-lease-time 3600; max-lease-time 604800; # local subnet 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 { authoritative; deny client-updates; allow unknown-clients; ddns-updates off; range 192.168.2.100 192.168.2.128; } host server1 { hardware ethernet 00:E0:18:02:8C:DC; fixed-address 192.168.2.5; } host MC300 { hardware ethernet 00:1E:6B:32:1C:2C; fixed-address 192.168.2.102; } host Printserver { hardware ethernet 00:09:5B:2C:18:B0; fixed-address 192.168.2.99; } ..weitere Clients..
Michael
Kommentar