Hallo,
in meinem Neubau wird mit einer Tiefenbohrung-Wärmepumpe über Fußboden und Decke geheizt und im Sommer über die Decke gekühlt. Der hydraulische Ableich passt sehr gut, nun soll aber aus zwei Hauptgründen eine Einzelraumregelung dazu kommen: unnötges heizen im Wohnraum bei Sonneneinstrahlung verhindern und automatische Abschaltung des Bodens im Kühlbetrieb.
Es sollen thermische Stellantriebe NO verwendet werden da diese nach meinen Berechnungen wesentlich weniger Energie verbrauchen.
Jetzt habe ich aber ein Problem: Wie sage ich dem MDT Heizungsaktor das in der Übergangszeit (Heizung und Kühlung sind nicht aktiv) die Stellantriebe stromlos geschaltet werden? Die WP gibt ein entsprechendes Signal aus, über einen Binäreingang kommt das dann auf den Bus. Das Sperrobjekt vom Heizungsaktor macht genau das falsche: wenn gesperrt gibt der Kanal dauerhaft 230V aus. Ich könnte mit einem Schaltaktor die Versorgung vom Heizungsaktor abschalten und mit der 24V Einstellung im Heizungskator die Störungserkennung bei Netzausfall verhindern. Gibt es eine schönere Lösung dafür?
Danke, LG Wolfgang
in meinem Neubau wird mit einer Tiefenbohrung-Wärmepumpe über Fußboden und Decke geheizt und im Sommer über die Decke gekühlt. Der hydraulische Ableich passt sehr gut, nun soll aber aus zwei Hauptgründen eine Einzelraumregelung dazu kommen: unnötges heizen im Wohnraum bei Sonneneinstrahlung verhindern und automatische Abschaltung des Bodens im Kühlbetrieb.
Es sollen thermische Stellantriebe NO verwendet werden da diese nach meinen Berechnungen wesentlich weniger Energie verbrauchen.
Jetzt habe ich aber ein Problem: Wie sage ich dem MDT Heizungsaktor das in der Übergangszeit (Heizung und Kühlung sind nicht aktiv) die Stellantriebe stromlos geschaltet werden? Die WP gibt ein entsprechendes Signal aus, über einen Binäreingang kommt das dann auf den Bus. Das Sperrobjekt vom Heizungsaktor macht genau das falsche: wenn gesperrt gibt der Kanal dauerhaft 230V aus. Ich könnte mit einem Schaltaktor die Versorgung vom Heizungsaktor abschalten und mit der 24V Einstellung im Heizungskator die Störungserkennung bei Netzausfall verhindern. Gibt es eine schönere Lösung dafür?
Danke, LG Wolfgang
Kommentar