Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Shelly S1 / Dimmer 2 via ETS / Gira X1 einbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Shelly S1 / Dimmer 2 via ETS / Gira X1 einbinden?

    Hallo Forum!

    Nachdem bei der Verdrahtung genau bei zwei Wandspots keine KNX-Anbindung erfolgte, habe ich dort nun jeweils ein Shelly S1 Relais zwischen geschaltet. Klappt prima, beide S1 haben ihre festen IP-Adressen, sind eingebunden via Alexa, nun würde ich sie aber noch gerne irgendwie als Gruppenadresse in die ETS einbinden, damit ich auch einen Tastsensor mit Ein/Aus belegen kann.

    Habe soweit verstanden, dass es prinzipiell zwei Lösungswege gibt:
    1. Die S1 mit Tasmota flashen (bei mir eher ungünstig, da die S1 hinter Trockenbau verbaut sind, der leider einen weiteren Ein/Ausbau nicht überleben würde...)
    2. Via MQTT oder die Shelly API mittels http-Befehlen. Gibt es dazu eine Anleitung, wie man Ein/Aus über die ETS bzw. meinen X1 versendet?

    Bin für jede Hilfe dankbar, wenn das klappt muss ich noch zwei Shelly Dimmer 2 einbauen...

    Gruß aus Köln,
    John F.


    ************************************************** *********
    - Gira X1 2096 00
    - Gira S1 2086 00
    - Gira TKS Steuergerät Video 1288 0
    - Gira TKS-IP Gateway 2620 9
    - Gira TKS Einbaulautsprecher 1258 00
    - Gira Farbkamera für Türstation Unterputz 126567
    - App TKS Communicator Windows & MacOS
    - App: Gira Smart Home iOS
    - App: Gira TKS mobil iOS

    #2
    Ich habe bei mir etliche Komponenten mit Tasmota geflasht und spreche sie per Homeserver HTTP Befehlen an!

    Kann ich nur empfehlen.

    Es gibt ja noch die Tasmota-KNX Firmware, die habe ich noch nicht probiert.

    Es gibt ja auch die Möglichkeit per Netzwerk zu flashen, das geht aber nicht immer...

    Kommentar


      #3
      Danke, sharkimwasser!

      Es reicht für die Shellys mit der neuen Firmware eine URL aufzurufen, also bspw. "http://192.168.178.70/relay/0?turn=on" und der Schalter geht an, funktioniert problemlos über die Browser-Befehlzeile. Alle Befehle sind übrigens hier zu finden: https://www.shelly-support.eu/lexiko...-http-request/

      Nun müsste ich lediglich wissen, wie ich so einen Web-Request bei mir in eine Gruppenadresse verpackt bekomme, oder aber direkt im GPA als Datenpunkt anlege?

      Könnt Ihr mir dazu einen Weg aufzeigen? Danke!

      Kommentar


        #4
        Das Logikblatt für einen Gira L1/X1 dafür könnte etwa so aussehen: Eingang mit passendem Gruppenadress-Datenpunkt geht auf die Eingänge zweier Wertgeneratoren (einmal direkt und einmal über einen Inverter). Die Ausgänge der Wertgeneratoren gehen auf die Trigger-Eingänge zweier Web-Request-Bausteine. Von denen gibt es zwei zur Auswahl:PS: Wenn man Eintastenbedienung möchte, kann man den Befehl turn=toggle verwenden, dann wird's noch einfacher.
        Zuletzt geändert von hyman; 23.01.2021, 10:34.

        Kommentar


          #5
          Danke! Habe mein Problem damit gelöst bekommen! Dazu musste ich die Wippe in zwei Taster umwandeln und dann für EIN und AUS unterschiedliche Logiken aufsetzen. Bin sicher dass man das eleganter hinbekommt, aber es läuft.

          Falls jemand Infos zu Tutorials für den GPA Logikeditor teilen könnte wäre das auch cool! VG

          Logikeditor2.PNG

          Logikeditor.PNG
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo

            ich versuche ebenfalls gerade einen Shelly 1 zu schalten über http. Die Adresse im Browser funktioniert nur über den Logikbaustein bekomm ich das nicht zum fliegen.

            Muss man dafür einfach eine leere Gruppenadresse erstellen?
            Für was benötigt man den Inverter?

            Tausend Dank im voraus für eure Hilfe.

            Gruß
            Holger

            Kommentar


              #7
              Den Inverter brauchst Du, da Dein Taster beim Ausschalten eine 0 sendet, Du aber eine 1 benötigst um "http://192.168.178.70/relay/0?turn=off" zu senden

              Kommentar


                #8
                Danke für Deine Antwort.

                Ich brauch nur 1/True senden, da der Shelly Switch wieder automatisch auf 0/False schaltet. Der HTML Link, der eingetragen ist funktioniert wunderbar im Browser.

                Wie ist das mit der Gruppenadresse? Muss ich dafür einfach eine anlegen oder wo kommt der Trigger her? Das habe ich noch nicht verstanden.

                Bildschirmfoto 2021-04-14 um 22.17.06.png

                Kommentar


                  #9
                  Wer soll es denn auslösen, ein Taster im Raum oder nur in der Visu?

                  Kommentar


                    #10
                    wie kann man dann mit den JSON Decoder die Antwort des Webrequests vom Shelly zerlegen und verarbeiten? Hätte gerne eine Rückmeldung aus den:

                    {"ison":false,"has_timer":false,"timer_started" :0, "timer_duration":0,"timer_remaining":0,"overpo wer" :false,"source":"http"}

                    Kommentar


                      #11
                      Schau mal den Baustein XML-/JSON-Parser an im Paket
                      Neue Logikbausteine für den L1/X1: Formelberechnung, Statistik und mehr...

                      Kommentar


                        #12
                        Ja den hab ich eh nachgeschalten aber was muss ich da eingeben?? Damit der wert ausgefiltert wird?

                        Kommentar


                          #13
                          Nachdem hier etwas Ruhe eingekehrt ist: Kann jemand evtl. Mal seine Logik teilen mit der ein Shelly (zB Shelly1) integriert ist und funktioniert? Am besten auch mit Statusrückmeldung ..
                          Danke Euch

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X