Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Schnittstelle: Richtige Adressenvergabe und ETS-Dummy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Schnittstelle: Richtige Adressenvergabe und ETS-Dummy

    Hallo,

    ich verwende zurzeit zum Testen die KNX-IP-Schnittstelle von EIBMarkt, Nr. N000401.
    Grundsätzlich funktioniert das Wichtigste (Programmieren der Busteilnehmer über die Schnittstelle).




    Bei den Feinheiten ist mir jedoch etwas unklar.
    • IP-Schnittstelle ist in ETS3 mit der Adresse 1.1.11 angelegt
    • In den ETS-Optionen habe ich unter Kommunikation die Adresse 1.1.111 angegeben.
    • Um die 111 nicht versehentlich mit einem anderen Gerät zu belegen, habe ich ein Dummy-Gerät (Tasterschnittstelle) in ETS mit dieser Adresse hinzugefügt
    Beim vollständigen Programmieren eines Liniensegments erhalte ich nun natürlich eine Fehlermeldung bei 111: "zu programmierende phys. Adr. wird bereits von der lokalen Schnittstelle benutzt".

    Gibt es dafür eine bessere Lösung?

    Ich möchte im Endeffekt nur erreichen, dass sich das ganze Projekt fehlerfrei programmieren lässt, und ich in ETS ein Dummy-Gerät für die "zweite Adresse" der IP-Schnittstelle reservieren kann.

    Habe zuvor schon im Forum bzgl. Lösungen für Dummy-Geräte gesucht, aber leider nichts Passendes entdeckt. Welche Geräte verwendet ihr als Dummy für solche Zwecke?

    Danke,
    lg

    #2
    Warum setzt du denn die 1.1.111? Geht die 1.1.11 nicht?
    BR
    Marc

    Kommentar


      #3
      In den meisten Hersteller-Produktdatenbanken gibt es eine Dummy-Applikation, z.B. bei GIRA die "kleine Dummy-App" und "grosse Dummy-App", diese verwende ich für Geräte die ich nicht in der ETS parametriere um die physikailischen Adresse zu sperren oder mir dort in den Kommentaren z.B. auch die IP-Adressen der Geräte (Homeserver, Schnittstelle, usw.) zu notieren, dann hat man alles zusammen und muss später nicht suchen.

      Kommentar


        #4
        @saft6luck:
        Würde ich die 1.1.11 in den Optionen setzen, hätte ich das Problem mit diesem Gerät anstatt mit dem Dummy. In den Optionen muss man eine "freie" Adresse setzen.

        @Lutz_KS:
        Danke für den Hinweis, diese Applikationen kannte ich noch nicht - dachte, man nimmt als Dummy irgend ein beliebiges Gerät.

        Werde das am Abend testen, ich denke das Problem ist somit gelöst :-)

        Danke

        Kommentar


          #5
          Zitat von Schaussi Beitrag anzeigen
          Würde ich die 1.1.11 in den Optionen setzen, hätte ich das Problem mit diesem Gerät anstatt mit dem Dummy. In den Optionen muss man eine "freie" Adresse setzen.
          Hast du das schon probiert?

          Edit: Hab mir mal die Anleitung zur Schnittstelle angeschaut ... da wird tatsächlich die Eingabe der Adresse gefordert. Bisher hatte ich nie eine Adresse angegeben und daher auch nie Probleme, verwende aber auch eine ABB-IP-Schnittstelle. In der KNX-Kommunikation sehe ich immer die tatsächliche physikalische Adresse der Schnittstelle.
          BR
          Marc

          Kommentar


            #6
            Hallo Kollege..

            TIPP: Verwende immer die beiden letzten möglichen Adressen durchgängig:

            1.1.254
            1.1.255

            a) Da es die letzen beiden sind, findest Du die Prog-Schnittstelle immer als letztes Gerät in der Topologie
            b) Da man die Linien eh nie voll ausreizt, kommt es zu keinen Konflikten mit nachträglich eingefügten Geräten

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Danke für die Tipps, so werde ich das wohl nun machen und somit auch das Dummy-Gerät weglassen.

              Hätte gerade versucht die "Kleine Dummy-Applikation" von Gira zu verwenden, jedoch kann man diese auch wieder programmieren (ETS fragt nach dem Programmierknopf usw.), was ich in diesem Fall eigentlich nicht will. Ideal wäre ein Gerät wie die SV, das sich nicht programmieren lässt, aber mit dem man trotzdem eine Adresse reservieren könnte...

              Kommentar


                #8
                Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                Hab mir mal die Anleitung zur Schnittstelle angeschaut ... da wird tatsächlich die Eingabe der Adresse gefordert. Bisher hatte ich nie eine Adresse angegeben und daher auch nie Probleme, verwende aber auch eine ABB-IP-Schnittstelle. In der KNX-Kommunikation sehe ich immer die tatsächliche physikalische Adresse der Schnittstelle.
                Die Tunnelverbindungen haben immer eine eigene Adresse, die kann die ETS IIRC aber auch automatisch auswählen.
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                  Die Tunnelverbindungen haben immer eine eigene Adresse, die kann die ETS IIRC aber auch automatisch auswählen.
                  Wie schon geschrieben verwendet meine ABB IP Schnittstelle die physikalische Adresse. Es gibt auch keinen Grund für eine eigene Adresse. Wie stellst du übrigens die Tunneladresse beim eibPC als Kommunikationspartner ein?
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                    Wie stellst du übrigens die Tunneladresse beim eibPC als Kommunikationspartner ein?
                    Die muss man nicht einstellen, da sich die IP-Schnittstelle die zuletzt benutzte Adresse merkt. Zum ändern kann man die ETS benutzen.
                    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                    Amazon: KNXnet/IP Router
                    , KNXnet/IP Interface

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                      Die muss man nicht einstellen, da sich die IP-Schnittstelle die zuletzt benutzte Adresse merkt. Zum ändern kann man die ETS benutzen.
                      Ist das deine Erfahrung? Und wenn man die Schnittstelle noch nicht mit der ETS verwendet hat?
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Dann wird eine voreingestellte Adresse benutzt. Sie Siemens-Schnittstellen können sich z.B. auch selbst eine freie Adresse suchen. Siehe Applikationsbeschreibung.
                        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                        Amazon: KNXnet/IP Router
                        , KNXnet/IP Interface

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                          Dann wird eine voreingestellte Adresse benutzt. Sie Siemens-Schnittstellen können sich z.B. auch selbst eine freie Adresse suchen. Siehe Applikationsbeschreibung.
                          Das ist keine allgemein gültige Aussage. Zudem ist die Adresssuche ein spezielles Feature der neuen Siemens. Wirf mal einen Blick in die Doku der 148/21.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                            ein spezielles Feature der neuen Siemens. Wirf mal einen Blick in die Doku der 148/21.
                            Deswegen:
                            können sich z.B.
                            Siehe Applikationsbeschreibung.
                            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                            Amazon: KNXnet/IP Router
                            , KNXnet/IP Interface

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                              Deswegen:
                              Klar, daher auch:

                              Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                              Dann wird eine voreingestellte Adresse benutzt.
                              BR
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X