Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zerlegung ConstaLED TW Spot 31362

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zerlegung ConstaLED TW Spot 31362

    6D87BFF5-DD2E-440A-A592-52FFFAC01A33.jpeg 0FC3557A-E3D3-4C08-BA40-0FE972C2FAF9.jpeg EDC656D5-0516-4339-B52F-F6C6B7F43BA5.jpeg 62DF182D-7973-427E-9540-64FB1EBA1704.jpeg 90E9392E-92FC-48B9-BAB8-9C4B7741E0BF.jpeg 50EF05B9-A259-4351-AC2A-1399EF9E920A.jpeg 84D4403E-3BAB-4980-B270-C715B1DA6E19.jpeg B3916F86-4183-4B82-8E99-F55658AAD1ED.jpeg 8FDBBC7C-CDBE-47C5-94B0-B36497DA4F3B.jpeg Ich habe gerade mal im Keller etwas Werkzeug herausgeholt und einen der ersten (nicht die aktuelle Serie) ConstaLED 31362 Spots geöffnet. Bevor ich versuche den Spot weiter zu analysieren, möchte ich erstmal den Zwischenstand zeigen. Vielleicht kennt ja jemand die verwendeten Halbleiter.

    ConstaLED 31362 6+6W Produktion KW50/2019
    noch dünne Zuleitungen, Stromregler erster Stand mit Strompeaks und Hitzemarker

    COB GoldiLED 0732 TX1908SW

    Halbleiter 1915B AD0Y9Y

    Der COB lässt sich nach Lösen des Frontringes und Abheben der Plexiglascheibe noch relativ einfach entnehmen. Die Drähte haben etwas Überlänge und der COB ist vollflächig mit Wärmeleitpaste auf die Alufläche aufgesetzt (nicht geklebt). Um an die Elektronik zu kommen, habe ich den Spot oben ca 4mm vom Deckel entfernt rundum aufgesägt. Die verschobene Isolierung des gelben Drahtes ist sicherlich dadurch verursacht.
    Gruß Bernhard

    #2
    Wenn man sich den Aufwand beim Öffnen anschaut, geht der Hersteller anscheinend von unendlicher Haltbarkeit aus oder man ist an einer Reparaturmöglichkeit nicht besonders interessiert?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ich vermute mal, das der Aludeckel auf dem der COB sitzt im Produktionsprozess eingeklebt oder stramm verpresst wird. Da war mit Krafteinsatz nichts zu lösen. Daher der Weg durch die Hintertür.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Das sieht ja (wie bei benroy auch) nach simplen linearreglern aus, wenn auch mit anderen komponenten und thermisch besser.

        naiverweise bin ich immer davon ausgegangen, dass da ein hochfrequent getakteter stromregler sitzt.

        somit ist für mich der einschalt-strompeak noch weniger erklärbar...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Das sieht ja (wie bei benroy auch) nach simplen linearreglern aus, wenn auch mit anderen komponenten und thermisch besser
          Ja, auch bei den aktuellen 31362 ist der Strompeak immer noch vorhanden (siehe). Er wurde nur etwas verkürzt, um die Stromüberwachung im LED Controller weniger auszulösen.

          Thermisch sind sowohl COB, als auch Elektronik gut angebunden. Ein Datenblatt des COB GoldiLED 0732 TX1908SW habe ich nicht direkt gefunden, aber hieraus würde ich 135 °C als max. Sperrschichttemperatur für den COB ableiten.

          Hat jemand eine Idee, was der Halbleiter (1915B AD0Y9Y) ist?
          Zuletzt geändert von willisurf; 25.01.2021, 06:57.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            naiverweise bin ich immer davon ausgegangen, dass da ein hochfrequent getakteter stromregler sitzt.
            Der Linearregler war bekannt, seit UncleSam den Spot per CT untersucht hatte:
            https://knx-user-forum.de/forum/supp...83#post1457783

            Kommentar


              #7
              Danke für den Link Volker! Ich wusste, das es eine solche Aufnahme gibt und wollte gestern nochmal schauen, bevor ich die Säge ansetze. Aber trotz Suche hatte ich den Post nicht mehr gefunden.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Das war von mir glaube ich:

                https://knx-user-forum.de/forum/supp...39#post1457839

                Wenn man das mit etwas Gefühl im Schraubstock einklemmt, springen die Einzelteile auseinander. Habe 2 Module + Platine in der Top Light Puk verbaut. Funktioniert bestens seit 1 Jahr. (macht nur leider Geräusche bei Mischweiß das habe ich leider vorher nicht geprüft).

                Kommentar


                  #9
                  Guter Tipp, falls ich mich dazu durchringe einen der aktuellen Serie zu zerlegen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Da der COB ausgebaut ist, habe ich ihn mal kanalweise mit den Nennstrom von 250mA Konstantstrom betrieben und dabei die Spannung direkt am Chip gemessen.
                    CW und WW sind dabei identisch, es sind übrigens je 14 LED Chips.
                    Die Spannung betrug dabei 18,70V. Bei einem Linearregler erechnet sich damit ein rein elektrischer Wirkungsgrad von 78%. Oder mit anderen Worten 1,3W von den 6W Aufnahmeleistung bleiben bereits im Linearregler hängen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Sind es laut Messprotokoll im Datenblatt nicht 6,43 Watt?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Die Spannung betrug dabei 18,70V.

                        das halte ich für eine vernünftige auslegung.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Bei der Auslegung auf große Spannungsreserven im Regler wäre es aber völlig unnötig, mit großen Querschnitten auf 3% Spannungsverlust der Leitung (=0.72V) zu dimensionieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Spannungsreserve im Regler kann ich doch nur dann ausschöpfen, wenn es eine KSQ ist.
                            Bei einem Linearregler geht die Lichtleistung ja trotzdem zurück.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                              Die Spannungsreserve im Regler kann ich doch nur dann ausschöpfen, wenn es eine KSQ ist.
                              Bei einem Linearregler geht die Lichtleistung ja trotzdem zurück.
                              ??

                              ???

                              Es ergibt doch an dieser Stelle nur eine Konstantstromquelle Sinn.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X