6D87BFF5-DD2E-440A-A592-52FFFAC01A33.jpeg 0FC3557A-E3D3-4C08-BA40-0FE972C2FAF9.jpeg EDC656D5-0516-4339-B52F-F6C6B7F43BA5.jpeg 62DF182D-7973-427E-9540-64FB1EBA1704.jpeg 90E9392E-92FC-48B9-BAB8-9C4B7741E0BF.jpeg 50EF05B9-A259-4351-AC2A-1399EF9E920A.jpeg 84D4403E-3BAB-4980-B270-C715B1DA6E19.jpeg B3916F86-4183-4B82-8E99-F55658AAD1ED.jpeg 8FDBBC7C-CDBE-47C5-94B0-B36497DA4F3B.jpeg Ich habe gerade mal im Keller etwas Werkzeug herausgeholt und einen der ersten (nicht die aktuelle Serie) ConstaLED 31362 Spots geöffnet. Bevor ich versuche den Spot weiter zu analysieren, möchte ich erstmal den Zwischenstand zeigen. Vielleicht kennt ja jemand die verwendeten Halbleiter.
ConstaLED 31362 6+6W Produktion KW50/2019
noch dünne Zuleitungen, Stromregler erster Stand mit Strompeaks und Hitzemarker
COB GoldiLED 0732 TX1908SW
Halbleiter 1915B AD0Y9Y
Der COB lässt sich nach Lösen des Frontringes und Abheben der Plexiglascheibe noch relativ einfach entnehmen. Die Drähte haben etwas Überlänge und der COB ist vollflächig mit Wärmeleitpaste auf die Alufläche aufgesetzt (nicht geklebt). Um an die Elektronik zu kommen, habe ich den Spot oben ca 4mm vom Deckel entfernt rundum aufgesägt. Die verschobene Isolierung des gelben Drahtes ist sicherlich dadurch verursacht.
ConstaLED 31362 6+6W Produktion KW50/2019
noch dünne Zuleitungen, Stromregler erster Stand mit Strompeaks und Hitzemarker
COB GoldiLED 0732 TX1908SW
Halbleiter 1915B AD0Y9Y
Der COB lässt sich nach Lösen des Frontringes und Abheben der Plexiglascheibe noch relativ einfach entnehmen. Die Drähte haben etwas Überlänge und der COB ist vollflächig mit Wärmeleitpaste auf die Alufläche aufgesetzt (nicht geklebt). Um an die Elektronik zu kommen, habe ich den Spot oben ca 4mm vom Deckel entfernt rundum aufgesägt. Die verschobene Isolierung des gelben Drahtes ist sicherlich dadurch verursacht.
Kommentar