Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMA Sunny Home Manager 2.0 zur Steuerung von KNX-Geräten: Umständlich(st)e Lösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo KNXNeo,
    Soweit ich sehe, legt das Teilchen aber nur die Daten des Wechselrichters auf den Bus. Von einer Anbindung an den SHM sehe ich nichts, somit kann man auch dessen "Intelligenz" nicht nutzen. Oder hab ich das falsch verstanden?

    Kommentar


      #17
      Hallo Kesch, habe mir alles nochmal durchgelesen. Leider transferiert es nur Daten aus dem Wechselrichter ohne entsprechende Intelligenz. daher fällt es auch für mich raus.

      habe mal unverbindlich nach dem Preis angefragt, der bei 230Euromen liegt

      Kommentar


        #18
        Hallo Leute,
        habe die Info am Ende viel einfacher in meinen Bus bekommen.
        Habe bereits seit Jahren einen Hager TR131A und einen Stromzähler EHZ503 und visualisiere alles über die Domovea. Mit der Einspeisung musste auch ein neuer Stromzähler her. Und siehe da dieser überträgt nicht nur Bezug sondern auch Einspeisung (Lieferung). Bedeutet ich sehe genau wieviele ich Watt ich Einspeise.

        Der Rest war simpel. Mittels Domovea eine Logik
        mit Einspeisewatt größer 100 liefert auf PV Überschuss eine 1
        Einspeisewatt kleiner 100 liefert PV Überschuss eine 0.

        Diese PA lege ich als Meldung auf mein MDT Glastaster, der mit anzeigt, dass ich jetzt mal meine Waschmachine oder Trockner anmachen sollte.

        Liebe Grüsse
        Deniz

        Kommentar


          #19

          Ich habe es jetzt so gelöst:
          Der "Volkszähler" liest den Stromzähler aus, sodass ich immer weiss was ich aktuell an Einspeisung generiere. Die Werte schicke ich an ioBroker.
          Dort läuft eine NodeRed-Instanz die dann prüft, ob die Einspeisung > 4 kW ist. Falls ja schaltet sie bei der Wärmepumpe via Modbus den SG-Ready-Kontakt, sodass sie anfängt zu überheizen, sofern die Isttemperatur unter einen bestimmten Wert gesunken ist.
          Die Wärmepumpe macht bei uns das Warmwasser, da effizienter als Heizstab. Ich Überlege aber, ob es im Winter mit kürzeren Überschussperioden sinnvoller ist mit Heizstab zu heizen. Denn den kann ich einfach an und aus schalten, die Wärmepumpe hat eine Mindestbetriebdauer und sollte lange laufen und nicht an/aus.

          Ich habe versucht den Smart Appliance Enabler einzusetzen, aber bei mir wird immer nur 0 W ausgegeben, obwohl der Zähler bzw. die Leistungsaufnahme richtig gelesen wird. Wie hast du das gemacht Thomas kobza
          ​​​​

          Kommentar


            #20
            Zitat von curana Beitrag anzeigen
            Ich habe versucht den Smart Appliance Enabler einzusetzen, aber bei mir wird immer nur 0 W ausgegeben, obwohl der Zähler bzw. die Leistungsaufnahme richtig gelesen wird
            iGude,

            für den Smart Enabler ist es wichtig, dass keine direkte IP Kommunikation eingetragen ist. Es muss über Multicast stattfinden.
            Zudem muss IGMP V3 aktiviert sein.
            Ich selbst habe den enabler nur MIT dem Raspi Image oder auf meinem eigenen Server hinbekommen.
            Die Docker Container haben nicht funktioniert.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #21
              larsrosen Was heisst das genau? Ich habe die Zähler als Schnittstelle (http) hinterlegt, dort berechnet der SAE schon 0 W. Im Portal konnte er die Geräte finden und anlegen (Waschmaschine etc). Welche Kommunikation muss über Multicast erfolgen?

              Kommentar


                #22
                Du kannst bei Netzwerkwerken mit IGMP Problemen in Sunnyportal 3 IP Adressen für eine direkte Kommunikation angeben.
                Wenn du das machst, ist Multicast sogut wie tot.
                Der SAE bekommt dann die Telegramme nicht mit.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #23
                  Ok, im Sunnyportal habe ich keine IP-Adresse angegeben, hier wurden die Geräte direkt gefunden.

                  Kommentar


                    #24
                    hi zusammen, da der Beitrag sehr genau auf meine bevorstehenden Herausforderungen passt, spare ich mir einen ganz neuen zu eröffnen.

                    Meine aktuelle Situation sieht wie folgt aus:
                    PV Anlage mit 15kwP auf dem Dach, dazu SMA Wechselrichter mit SHM 2.0 und SMA EV Charger.
                    KNX Anlage und Wärmepumpe mit IP-Symcon als Homeserver.

                    Nun die grundlegenden Fragen, da die endgültige Verbindung zwischen WR und Wärmepumpe noch aussteht.

                    1. Ich plane via ModBus die Daten aus dem SHM auf meinen Homeserver zu bringen, kann ich darüber auch Befehle in Rtg. WR senden? z.B. Relais schalten?
                    2. Alternativ stelle ich mir die Frage ob ich die SG Ready Eingänge der Wärmepumpe via KNX potenzialfreier Aktoren oder dem WR potenzialfrei schalten soll um das Warmwasser zu überheizen und/oder die FBH wärmer zu fahren?
                    3. Hintergrund ist natürlich ob SMA die Logik für das Schalten des WR abhängig des absoluten Überschusses machen kann/soll oder ich eine Logik im Homeserver nutze und damit aus KNX die Wärmepumpe schalte?

                    Habt ihr zu dem Setup vielleicht Tipps wie ich bestmöglich vorgehe?

                    VG,

                    Jan

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X