Ah sorry es heißt EasyKNX
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
BJ Präsenzmelder Mini 6131/21 Helligkeitsschwelle unverständlich
Einklappen
X
-
Danke für eure Tipps! EasyKNX werde ich mir mal genauer ansehen.Zitat von knxPaul Beitrag anzeigenAngenommen, der GT zeigt 500 Lx an, dann mußt Du im PM 10 Lx einstellen, wenn der PM zum gleichen Zeitpunkt 10 Lx misst, beispielsweise.
Ich würde nach der Änderung in der ETS die Helligkeitswerte vom PM gleich im Gruppenmonitor anschauen, aber
EDIT wie #16 und #14
Deine Aussage verstehe ich leider nicht. Kannst du dies bitte nochmal genauer erläutern? Ich verstehe nicht, warum der Wert auf dem Bus, der vom PM kommt und identisch mit dem Ausgabewert auf dem Glastaster ist, anders sein soll?! Wie soll das gehen? Hattest du dir mein ETS Protokoll weiter oben angesehen? Dort sieht man, dass die Werte identisch sind, zumindest die Hexacodes...meinst du, der PM liest hier nur "5" oder "8,8" Lux? Wenn das stimmen würde, dann wäre das Produkt ja fehlerhaft.
Kommentar
-
Okay, danke! Hattest du denn bei dir eine Kalibrierung durchgeführt? Eine Feinabstimmung der Helligkeit ist so ja kaum möglich, wenn man theoretisch nur noch zwischen 1 und 10 einstellen kann. Für mich klingt das nach einer "unfertigen" Firmware.Zitat von crazyfx Beitrag anzeigenEs ist gemeint, dass die interne Helligkeit (die zur Prüfung der Helligkeitsschwelle genommen wird) unterschiedlich ist zur ausgegebenen Helligkeit auf der GA.
Ich habe die Helligkeitsschwelle tatsächlich auf 1 Lux stehen.
Kommentar
-
Das ist ja auch das, was ich als Ingenieur absolut unlogisch empfinde. Würde ja auch bedeuten, dass der Messwert vor der internen Verwendung nochmal verändert wird oder im Worstcase, dass der Messwert im Ursprung schon falsch gemessen wird und keine notwendige Korrektur erhält.😅Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigenHelligkeit messen und ausgeben und eine ander Helligkeit verarbeiten empfinde ich als extrem unlogisch und deckt sich auch nicht mit meiner Erfahrung.
Gruß Florian
Auch wenn der Busch-Jäger Kundendienst unfreundlich ist, muss ich mich mit denen bestimmt nochmal auseinandersetzen.
Als Übergangslösung verfolge ich erstmal den Ansatz von crazyfx und versuche, die Helligkeitsschwelle weiter herunterzusetzen und schaue, was der PM macht.
Kommentar
-
Hi!
ich hab auch ein paar BJ Mini Premium in Einsatz. Ich komme im Innenraum EG momentan (bedeckte Wintertage) auf Tageswerte zwischen 50 und 150 Lux. In Küche und Essbereich habe ich die Messwerte mit einem Opple leicht korrigiert.
Meine Helligkeitsschwelle hab ich bei 75 Lux definiert, denn ab da zeigt die Beleuchtung tatsächlich Wirkung und es fühlt sich auch eher dunkel an.
Beim Konstantlichtschalter funktioniert das gut. Bei der Betriebsart Melder (als Master mit zwei Slave) bin ich mir nicht ganz sicher, das muss ich mir noch genauer anschauen.
---
Kurz zum Unterschied zwischen Betrieb als Melder und als Konstantlichtschalter:
Typ Melder:- Bei Überschreiten der internen Helligkeitsschwelle wird das Licht nicht mehr angeschaltet. War es vorher angeschaltet bleibt es auch an.
- Szenen sind möglich
- Master/Slave-Betrieb möglich
Typ: Konstantlichtschalter:- Bei Überschreiten der internen Helligkeitsschwelle wird das Licht nicht mehr angeschaltet. War es vorher angeschaltet wird es nach Überschreiten Helligkeitsschwelle plus Hysterese auch abgeschaltet.
- Szenen sind möglich
- Master/Slave-Betrieb möglich
---
Edit: Szenen & Master/Slave sind auch als Konstantlichtschalter möglich. Nur der Konstantlichtregler ist da etwas limitierter.
PS: Ich würde den Betrieb als Konstantlichtschalter empfehlen. Da gibt es mehr Möglichkeiten wie beim Melder und weniger Nachteile als beim Konstantlichtregler. Dieser ist aus meiner Sicht nur in speziellen Szenarien (Büro oder so) empfehlenswert, wenn ich auch richtig viel Licht zum Regeln habe.
Grüße,
SebastianZuletzt geändert von Crashman; 02.02.2022, 13:54.
- Likes 1
Kommentar
-
So, ich habe damit mal rumgespielt, um %-Dimmen mit gezielten Lux-Werten zu definieren.
Es scheint, dass die Tageslichtanpassung bei Konstantlichregelung übernommen wird, wenn der Lux-Grenzwert in der Applikation gesetzt wird (also fix ist). Sobald man über ein Objekt den Grenzwert überschreibt, wird aber die rohe Lux-Messung genommen. Sieht man auch schön, wenn man sich anstelle der "globalen", angepassten Lux IST Wert den enstprechenden IST Lux Wert der Regelung anschaut. Mir scheint, dass hier die Applikation einen Fehler hat.
- Likes 1
Kommentar
-
So, ich hatte heute nochmal Glück und konnte mit einem anderen Mitarbeiter von BJ sprechen. Diesmal ein sehr gutes, konstruktives Gespräch. Leider hat er die Unterschiede zwischen Hexcode und Dezimalzahl unkommentiert gelassen. Er meinte aber, dass Luxwerte von 500 niemals sein könnten, also müsste der Hexcode falsch sein. Eher die anderen Werte seien realistischer. Er hat mir zum Messen Smartphone Apps empfohlen (keine spezifische), falls ich kein Luxmeter habe. Zur Not kann ich auch die Tageslichtanpassung nutzen und dort jeweils für Tages- und Kunstlicht werte an den PM als Referenz senden.
Ich versuche es aber erstmal mit niedrigeren Werten, unter 10 Lux und berichte nach dem Test.
Kommentar
-
Ja, es meldete sich der Herr nochmal per Mail, weil er noch meine Bildausschnitte geprüft hatte. Er meinte auch, dass ich den Datentyp der GA von 2 Byte Gleitkomma auf "Lux" stellen kann. Habs in der ETS schon gefunden. Das werde ich auch testenZitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen500 Lux ist in Innenräumen schon selten, da ja die Reflexion vom Boden gemessen wird, da könnte er recht haben. Eventuell zeigst du den falschen DTP im GT an.
Viel Erfolg
Florian
Kommentar


Kommentar