Hallo Zusammen,
ich denke gerade darüber nach, wie ich eine einfach zu bedienende und robuste Bewässerungssteuerung mit 3 Kreisen mit KNX "Basiskomponenten" (zunächst keine höhere Logik, Logikserver, Wetterstation, usw.) umsetzen kann. Die höhere Logik kann dann im Nachgang implementiert werden, aber es soll erstmal mit so wenigen Komponenten wie möglich funktionieren aber trotzdem eine gewisse Flexibilität bieten.
In diesem Zusammenhang bin ich auf die MDT Glasbedienzentrale (https://www.mdt.de/Glas_Bedienzentrale_Smart.html) gestoßen.
Ich würde gerne 24V AC für die 4 Ventile (1 Zulauf + 3 Bewässerungskreise) über einen 4-fach Schaltaktor mit Treppenfunktion (wg. "Alive"-Signal, d.h. Ventile zu wenn Busfehler) schalten. Das heißt ich brauche ein zyklisches Kanal alle paar Sekunden oder alle Minute, um die Ventile offen zu halten (oder löst man das in der KNX-Welt anders?).
Nun bietet die MDT Glasbedienzentrale ja diverse Zeitschaltuhrfunktionen. Ich dachte mir, dass ich bspw. "in der Morgendämmerung" ein definiertes Programm abfahre, wie:
> 5min BK1 (Bewässerungskreis) + Zulauf (Z)
> 5min BK2 + Z
> 5min BK3 + Z
Der Wunsch ist, dass man bspw. am Vorabend auf der Glasbedienzentrale die Aktion für den nächsten Morgen "scharf schaltet" und selbst entscheidet, ob man am nächsten Tag, direkt, übermorgen usw. bewässern möchte oder nicht.
Ist dies mit der MDT Glasbedienzentrale umsetzbar und vor allem dann ohne ETS in gewissen Grenzen steuerbar? Ich habe mir die Applikation schon in der ETS angeschaut und es sieht recht vielversprechend aus ... bin mir aber noch nicht sicher genug, ob das Ganze wie gedacht funktionieren kann.
Bonus: im Idealfall definiere ich 3 Stufen der Bewässerung (wenig / mittel / viel) und kann sogar diese an der Glasbedienzentrale schalten.
Lösungen wie EDOMI, NodeRED oder andere höhere Logikserver möchte ich zunächst bewusst vermeiden.
Freue mich über Eure Anregungen!
ich denke gerade darüber nach, wie ich eine einfach zu bedienende und robuste Bewässerungssteuerung mit 3 Kreisen mit KNX "Basiskomponenten" (zunächst keine höhere Logik, Logikserver, Wetterstation, usw.) umsetzen kann. Die höhere Logik kann dann im Nachgang implementiert werden, aber es soll erstmal mit so wenigen Komponenten wie möglich funktionieren aber trotzdem eine gewisse Flexibilität bieten.
In diesem Zusammenhang bin ich auf die MDT Glasbedienzentrale (https://www.mdt.de/Glas_Bedienzentrale_Smart.html) gestoßen.
Ich würde gerne 24V AC für die 4 Ventile (1 Zulauf + 3 Bewässerungskreise) über einen 4-fach Schaltaktor mit Treppenfunktion (wg. "Alive"-Signal, d.h. Ventile zu wenn Busfehler) schalten. Das heißt ich brauche ein zyklisches Kanal alle paar Sekunden oder alle Minute, um die Ventile offen zu halten (oder löst man das in der KNX-Welt anders?).
Nun bietet die MDT Glasbedienzentrale ja diverse Zeitschaltuhrfunktionen. Ich dachte mir, dass ich bspw. "in der Morgendämmerung" ein definiertes Programm abfahre, wie:
> 5min BK1 (Bewässerungskreis) + Zulauf (Z)
> 5min BK2 + Z
> 5min BK3 + Z
Der Wunsch ist, dass man bspw. am Vorabend auf der Glasbedienzentrale die Aktion für den nächsten Morgen "scharf schaltet" und selbst entscheidet, ob man am nächsten Tag, direkt, übermorgen usw. bewässern möchte oder nicht.
Ist dies mit der MDT Glasbedienzentrale umsetzbar und vor allem dann ohne ETS in gewissen Grenzen steuerbar? Ich habe mir die Applikation schon in der ETS angeschaut und es sieht recht vielversprechend aus ... bin mir aber noch nicht sicher genug, ob das Ganze wie gedacht funktionieren kann.
Bonus: im Idealfall definiere ich 3 Stufen der Bewässerung (wenig / mittel / viel) und kann sogar diese an der Glasbedienzentrale schalten.
Lösungen wie EDOMI, NodeRED oder andere höhere Logikserver möchte ich zunächst bewusst vermeiden.
Freue mich über Eure Anregungen!
Kommentar