Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glasbedienzentrale: Bewässerungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Glasbedienzentrale: Bewässerungssteuerung

    Hallo Zusammen,

    ich denke gerade darüber nach, wie ich eine einfach zu bedienende und robuste Bewässerungssteuerung mit 3 Kreisen mit KNX "Basiskomponenten" (zunächst keine höhere Logik, Logikserver, Wetterstation, usw.) umsetzen kann. Die höhere Logik kann dann im Nachgang implementiert werden, aber es soll erstmal mit so wenigen Komponenten wie möglich funktionieren aber trotzdem eine gewisse Flexibilität bieten.

    In diesem Zusammenhang bin ich auf die MDT Glasbedienzentrale (https://www.mdt.de/Glas_Bedienzentrale_Smart.html) gestoßen.

    Ich würde gerne 24V AC für die 4 Ventile (1 Zulauf + 3 Bewässerungskreise) über einen 4-fach Schaltaktor mit Treppenfunktion (wg. "Alive"-Signal, d.h. Ventile zu wenn Busfehler) schalten. Das heißt ich brauche ein zyklisches Kanal alle paar Sekunden oder alle Minute, um die Ventile offen zu halten (oder löst man das in der KNX-Welt anders?).

    Nun bietet die MDT Glasbedienzentrale ja diverse Zeitschaltuhrfunktionen. Ich dachte mir, dass ich bspw. "in der Morgendämmerung" ein definiertes Programm abfahre, wie:

    > 5min BK1 (Bewässerungskreis) + Zulauf (Z)
    > 5min BK2 + Z
    > 5min BK3 + Z

    Der Wunsch ist, dass man bspw. am Vorabend auf der Glasbedienzentrale die Aktion für den nächsten Morgen "scharf schaltet" und selbst entscheidet, ob man am nächsten Tag, direkt, übermorgen usw. bewässern möchte oder nicht.

    Ist dies mit der MDT Glasbedienzentrale umsetzbar und vor allem dann ohne ETS in gewissen Grenzen steuerbar? Ich habe mir die Applikation schon in der ETS angeschaut und es sieht recht vielversprechend aus ... bin mir aber noch nicht sicher genug, ob das Ganze wie gedacht funktionieren kann.

    Bonus: im Idealfall definiere ich 3 Stufen der Bewässerung (wenig / mittel / viel) und kann sogar diese an der Glasbedienzentrale schalten.

    Lösungen wie EDOMI, NodeRED oder andere höhere Logikserver möchte ich zunächst bewusst vermeiden.

    Freue mich über Eure Anregungen!
    Zuletzt geändert von jayem0; 25.01.2021, 16:28.

    #2
    Ich mag die Bedienzentrale sehr, aber was du hier vorhast ist damit sehr mühsam einzurichten -- falls es überhaupt realisierbar ist.

    Für das zyklische Senden sehe ich momentan noch keine Lösung mit Bordmitteln. Das ist bei Zeitschaltuhren keine gängige Funktion, die senden einmalig wenn die Zeitbedingung erfüllt ist.

    Die Bedienung wäre eher kein Problem, ich würde das Zeitprogramm am Ende eine Sperre auf die Schaltuhr senden lassen (sperrt sich selbst nach Ablauf) und die kann nur per Taste aufgehoben werden. Damit läuft es dann einmalig, sobald die Zeitbedingung erfüllt ist.

    Kommentar


      #3
      Ich finde die Treppenhausfunktion (üblicherweise im Aktor) sehr sinnvoll für eine Bewässerung. Einmal angestoßen, läuft die Zeit sicher ab und es gibt keine Überschwemmungen.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Ich finde die Treppenhausfunktion (üblicherweise im Aktor) sehr sinnvoll für eine Bewässerung.
        Ja, schon.

        Ich habe jetzt vorausgesetzt, daß man die Dauer der Bewässerung per Zeitschaltuhr einstellen will und nicht die Bewässungszeit als Treppenlicht-Zeit per ETS festlegt. Als eher kurze Treppenlicht-Zeit im Aktor (z.B. 1min) und mehrfach nachgetriggert entsprechend den Einstellungen der Zeitschaltuhr.

        Meine Bedenken waren dann, woher man das zyklische Taktsignal zum Nachtriggern nimmt in Verbindung mit der Bedienzentrale. Ein zyklisches Senden kann ich bei den Zeitschaltuhr-Ausgängen nicht entdecken. Aber inzwischen kam mir die Idee, dafür ein anderes zyklisches Signal per Logik zu verwenden, z.B. ein Lebenszeichen-Signal eines anderen Gerätes. Das per UND verknüpft mit dem Schaltuhr-Ausgang und man hätte eine Lösung, um den Aktor als Treppenlicht anzusteuern.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 25.01.2021, 17:08.

        Kommentar


          #5
          Vielleicht verstehe ich nicht richtig wozu das zyklische Signal benötigt wird. Aktor für 24V, Treppenlichtfunktion für die Bewässerungsdauer parametriert (z.B. 5min) und dann über Zeitschaltuhr einmal anstoßen. Ich würde da kein zyklisches Signal benötigen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Vielleicht verstehe ich nicht richtig wozu das zyklische Signal benötigt wird.
            Ich hab's gerade nachgetragen, s.o.

            Vielleicht habe ich auch zuviel hineininterpretiert in die Anforderung "ohne ETS in gewissen Grenzen steuerbar".

            Kommentar


              #7
              Ok verstanden. Aber ich würde das nicht so kompliziert machen. Letztendlich hebelt man mit diesem zyklischen Triggern den Sicherheitmechanismus der Treppenhausabschaltung aus.

              Ich würde einfach eine längere Zeit parametrieren, das Ganze über die GBZ steuern (ich mag die auch) und bei Bedarf noch mal eine manuelle Triggerung vorsehen, falls es zu trocken ist oder zwischendurch mal gewässert werden soll.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Diverse Schaltaktoren (zB MDT AKS) können die Treppenlichtzeit vom Bus empfangen.

                Kommentar


                  #9
                  Das zyklische Senden brauchst du überhaupt nicht. Ich habe alle meine Ventile auf 20min als Treppenlicht gestellt, denn länger bewässere ich nichts. Dann habe ich einen Bewässerungsbaustein im HS genommen. Na gut, das musst du anders lösen. Da kann ich keinen Tipp geben, weil es mit dem HS halt einfacher ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Sache mit dem zyklischen Triggern nutzt man normalerweise, damit bei Kommunikationsabbruch die Ventile selbsttätig ausschalten. Okay, wenn man keine bistabilen nutzt sondern welche, die ohne Spannung zu sind, hat man bei Busspannungsausfall kein Problem. Man müsste nur lösen, dass kein Dritter (Teilnehmer) plötzlich auf die GA schreibt.

                    Die Sache mit der Treppenlichtfunktion klappt bei einem Ventil sicher gut, aber wie „verkette“ ich die? Dann doch am ehesten noch mit einer Zeitschaltuhr, die bspw. alle 5:15min ein 5min langes Treppenlicht schaltet?

                    Alles aus lässt sich ja leicht durch eine Gruppe lösen. Einzelne Kreisläufe an auch, stellt sich nur noch die Frage, wie man das am Besten mit der GBZ bedient.

                    Was kann die GBZ denn „mehr“ oder „weniger“ als die Glastaster Smart, das den Aufpreis gerechtfertigt?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                      Was kann die GBZ denn „mehr“ oder „weniger“ als die Glastaster Smart, das den Aufpreis gerechtfertigt?
                      Schau am besten mal auf die MDT Seite oder in die Applikation. Was mir spontan einfällt: Zeitschaltuhren mit Astrofunktion, Feiertagsberechnung, Codeschloss, Heizungsregler. Bitte beachten, ganz andere Bedienphilosophie über Funktionsgruppen und daher kein direkter GT Einsatz.
                      Ich persönlich finde es schön davon eine am Eingang zu haben, um das Codeschloss oder die Urlaubsfunktion zu nutzen und im Netz die Feiertage zur Verfügung zu haben. Die Zeitschaltuhr ist recht gut gemacht.
                      Zuletzt geändert von willisurf; 25.01.2021, 23:29.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
                        Diverse Schaltaktoren (zB MDT AKS) können die Treppenlichtzeit vom Bus empfangen.
                        Kann die GBZ diese Zeit über Taster senden?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                          Freue mich über Eure Anregungen!
                          Ich persönlich würde nicht versuchen, auf Teufel komm raus die Gartenbewässerung über KNX zu realisieren. Meine Anregung ist, das ganze einen Bewässerungscomuter erledigen zu lassen.

                          Im Speziellen würde ich die Gardena Smart Irrigation Control empfehlen. Kombiniert mit Bodenfeuchte-Sensoren erledigt das Gerät alles höchst autonom und verwendet für eine Bewässerung auch noch den Wetterbericht. Wenn entsprechend Regen vorhergesagt ist, dann wird eben der Plan ausgesetzt. Außerdem kannst du gleich noch Roboter aus der Husquvana-Welt damit vernetzen.

                          Gardena bietet eine offene Schnittstelle und lässt sich somit auch sehr einfach auf den Bus bringen.

                          Nur als Idee.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für deine Anregung. Da ich am Ende nicht selbst „Nutzer“ des Systems bin und es auch nicht warten / updaten / umprogrammieren möchte, suche ich etwas, das einfach läuft und dessen Teile auch in Jahren noch 1:1 (oder 1:0,5 ) austauschbar sind. Das tausche ich gerne gegen eine vermeintlich „doofere“ Logik ohne Wetterbericht o.ä. So autonom und smart muss das alles gar nicht sein. Eine solide Halbautomatik reicht vollkommen. Ich habe mir - bevor ich zu KNX kam - sämtliche Bewässerungscomputer angesehen und war nicht so angetan. Aber das geht über diesen Thread hinaus.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X