Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - ETS-Kommunikation via TPUART am WireGate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - ETS-Kommunikation via TPUART am WireGate

    Hallo zusammen,

    ich bitte euch bei folgendem Problem um eure Hilfe:

    Mein Status: Das TPUART ist am WireGate installiert, das WireGate hat Zugang zum Internet und wurde auch aktualisiert, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich von der ETS auf die Komponenten zugreifen kann.
    Innerhalb der ETS unter "Kommunikation" habe ich TPUART ausgewählt und IP-Tunneling (oder so ähnlich) eingestellt. Die Vorgaben der Adresse habe ich so übernommen. Der Verbindungstest ist positiv verlaufen (Status "OK"). Allerdings wenn ich die Komponenten programmieren möchte erscheint die Meldung "Vorgang abgebrochen".

    Wann erscheint diese Meldung? - Kann ich zu diesem Zeitpunkt davon ausgehen, dass das TPUART erkannt worden ist und die Programmierung (theoretisch) klappen müsste? Sollte ich bei den Applikationen suchen? Kann es ein Problem damit geben, dass es gebrauchte Komponenten sind (die alle bereits eine GA hatten und neu programmiert werden sollen); kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich werde die Komponenten in meinem Testaufbau später mal vorstellen und dann wird es für euch bestimmt leichter auf meine Fragen zu antworten.

    Aber zu meiner allgemeinen Frage dürfte es doch bestimmt Leute geben, die mir helfen können: Wie programmiere ich die Komponenten (Vorgehensweise)?

    Bitte entschuldigt meine "Newbie-Fragen" aber ich stehe beim Thema ETS noch ziemlich am Anfang...

    Ach ja: Und noch eine Frage: Wie bekomme ich den Status der Sensoren in die ETS? Gibt es eine Applikation "WireGate Temperaturfühler" die ich installiere und jedem Sensor eine GA zuteile? - Ich vermute, dass ich so vorgehe: Im WireGate bekommt jeder Sensor eine GA, die sendend auf dem Bus geschickt wird (vom Wiregate). Ein beliebiger Aktor kann sich nun diese entsprechend "schnappen" (wenn er darauf parametriert ist) und entsprechend agieren. Richtig? - Demnach bräuchte ich die Sensoren in der ETS nicht extra zu erfassen.

    DANKE!

    LG
    thorsten

    #2
    Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
    Richtig? - Demnach bräuchte ich die Sensoren in der ETS nicht extra zu erfassen.
    Richtig!

    Stefan

    Kommentar


      #3
      In der ETS gibt's kein TP-UART, insofern wären evtl. ein paar Screenshots von den Einstellungen hilfreich..
      - Am WG: KNXnet/IP & Tunneling Server aktivieren
      - In der ETS KNXnet/IP (=Tunneling) einstellen, nicht KNXnet/IP Routing

      Für die Adressen kann man eine Dummy-Applikation (suche: "grosse Dummy") einfügen, muss aber beidseitig manuell gepfelgt werden.

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,
        hallo Makki,

        besten Dank für eure Antworten. Ich werde mich am WE wieder intensiver der Sache kümmern und dann auch Einstellungen und Screenshots nachliefern.
        Die Dummy-Appl. von Gira habe ich bereits integriert und die 1.1.254 (für den TPUART) vergeben (als Reminder für bereits vergebene Adresse). Die Sensoren hole ich dann noch nach. Danke für den Hinweis.

        Gruß
        thorsten

        Kommentar


          #5
          Hallo @all!

          So... nun habe ich mal wieder etwas getestet und komme nicht mehr weiter:
          Nahc dem Hinweis von Makki scheint die Kommunikation OK zu sein. Aber ich kann keine PA den jeweiligen Geräten zuordnen.

          Folgendermaßen bin ich vorgegangen:
          - Geräteapplikation in ETS importiert
          - rechte Maustaste auf "Geräte hinzufügen" unter "Neue Linie"
          - richtige Applikation ausgesucht und importiert
          - rechte Maustaste auf die Applikation und dann "programmieren"
          - "physikalische Adresse" programmieren geklickt

          Sowohl mit, als auch ohne aktivierte Programmiertaste kein Erfolg ... Fehlermeldung anbei.

          Was mache ich wohl falsch?

          Danke & Gruß
          Thorsten
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            - Geht sowas wie Geräteinfo?
            - was sagt der Gruppenmonitor? (so sep. Schnittstelle verfügbar)
            - eib.log (http://wiregateXXX:10000/wiregate/vi...ar/log/eib.log) sagt?

            - Ich muss das fragen: KNX am verdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung?

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              - Ich fang mal mit dem letzten an: Ja! :-)
              - Geräteinfo geht nicht
              - Busmonitor funzt: Die alte PA war 3.4.17 und die Ziele sind auch einsehbar... nun müsste ich das nur noch ändern können ... ;-) => aber der Dialog "Programmierknopf drücken" erscheint ja leider nicht.
              =)> s. Screenshot

              DANKE!

              HIER ist das Protokoll:

              2011-08-26 23:29:27.544,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:29:27.979,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:29:49.638,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:29:49.845,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:29:50.547,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:29:50.707,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:29:50.967,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:29:52.946,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:29:53.389,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:29:53.729,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:30:15.195,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/223,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:30:15.630,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/223,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:30:15.971,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/223,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:30:16.946,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/223,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:31:17.196,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/224,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:31:51.291,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 58,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:33:07.756,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 65,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:35:40.560,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 58,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:41:17.707,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/224,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:42:02.390,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 4C,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:43:18.878,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 3F,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:44:35.256,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 4C,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:45:51.712,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 58,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:50:56.783,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 65,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:51:17.994,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/224,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:54:45.900,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 58,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-26 23:58:35.108,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 4C,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:01:07.924,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 58,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:01:17.106,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/224,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:02:24.255,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 4C,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:03:40.727,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 58,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:04:57.100,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 4C,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:11:17.985,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/224,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:12:30.475,A_GroupValue_Write,3.4.17,0/0/4,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:12:30.551,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/224,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:15:08.275,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 3F,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:15:51.766,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:15:56.802,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:15:59.630,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/223,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:16:00.733,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/222,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:16:03.642,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:16:04.787,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,01,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:16:04.863,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 00:16:05.215,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 07:56:47.513,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 26,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 07:58:03.863,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 33,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 08:04:25.696,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 3F,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 08:05:20.431,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/224,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0
              2011-08-27 08:08:48.782,A_GroupValue_Write,3.4.17,1/5/226,00,,,,0,low,6,T_DATA_XXX_REQ,0


              2011-08-27 08:09:31.214,A_GroupValue_Write,1.1.254,0/0/1,0C 33,,,,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0

              Kommentar


                #8
                ... sorry Attachment vergessen ...
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Nun habe ich mal einen komplett anderen Weg probiert:
                  - ETS deinstalliert und komplett vom System entfernt
                  - auf einem anderen XP - System installiert und konfiguriert
                  - den "Patch" der ETS4 geladen (also ETS 4 Demo bis zur Inst um neuste Falcon Treiber zu haben)
                  - Geräte angelegt und parametriert
                  - Programmierung funzt

                  => Jetzt fragt mich nicht warum es auf der anderen Maschine nicht ging.

                  BESTEN DANK an alle!

                  Kommentar


                    #10
                    Schön, dass Du es letztlich selbst gefunden hast. Hab schon ein paarmal hier gelesen, dass die Installation der ETS ein wenig Tricky sein kann bzw. nicht immer funktioniert. Dann ist das Problem erstmal...





                    BTW: Physikalische Adressen kann man auch direkt am Wiregate vergeben:


                    Es ist eine Funktion zur Inbetriebnahme, speziell für Integratoren und Elektriker. Diese verwenden das WG zusammen mit einem WLAN-Router (würde sich unser neuer 1-Wire IP-Extender hervorragend eigenen) und dem TP-UART auf der Baustelle als Inbetriebnahme-System.

                    Die gehen dann mit dem Smartphone (oder Tablett) mit WLAN über die Baustelle von KNX-Device zu KNX-Device und stellen mit dem Smartphone auf der entsprechenden WG-Seite die phys. Adresse ein und drücken entsprechend dann den Programmierknopf.

                    Wo ist das versteckt? Hier:
                    EIB/KNX-Zugriff (eibd) --> KNX - Physikalische Adressen von Geräten programmieren.

                    Funktioniert natürlich auch ohne Smartphone, aber die Seite wurde dafür optimiert und ist auf Wunsch eines Integrators entstanden.

                    LG

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Danke allen beteiligten für die tolle Anleitung. Da es bei mir bald ans Testbrett geht kann ich das gut gebrauchen. Eine Frage hab ich noch: was hat es mit dem ETS "Patch" auf sich? Wenn ich das richtig verstanden habe sollte man als ETS 3 User noch die ETS 4 Demo installieren um die neuen Treiber zu bekommen, ist das richtig?
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Problem ERLEDIGT . Nach Neustart aller Komponenten geht es nun!



                        Um mich mal mit der ETS4 zu beschäftigen habe ich mal eine Spielumgebung aufgebaut.

                        WG - Quadra - MDT Heizungsaktor - MDT Spannungsversorgung

                        Die WG möchte ich auch zum Programmieren der Gruppenadressen und Applikationen über die ETS nutzen.

                        Leider bekomme ich das nicht hin. Über den Gruppenmonitor sieht die WG die Kommunikation allerdings geht keine Programmierung.

                        Wenn ich einen ABB IP Router nehmen geht es sofort.

                        Gibt es noch Einstellungen an der ETS oder WG damit das funzt?
                        Angehängte Dateien
                        Gruß Hartwig

                        Kommentar


                          #13
                          <Banal>Kann es sein das der ABB IP-Router nur eine Tunneling verbindung kann und diese noch durch den letzten Versuch von der ETS belegt ist?</banal>

                          Eigentlich geht das 100% problemlos (mit fast egal welchem Backend/Interface); Routing ist halt so ne sache aber sonst..

                          Tipp2: mal explizit statt AUTO KNXnet/IP Tunneling und die IP des IP/R einstellen, "Routing" (im KNX-Sprech, eigentlich ist es IP/Multicast) ist im Heimnetzwerk halt eher Zufall als eine funktionierende Basis Und dann per Tunneling aufs WG!
                          Aber wenn man einen "IP-Router" hat (sorry, das wording ist sowas von falsch, das ich das immer in "" setzen muss KNX/IP-Multicast Gateway wäre erheblich richtiger) ist das ja eh egal, braucht man das doch eh nicht wenn das "Routing" klasse geht

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X