Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Fragen zur Wetterstation Suntracer Basic (Fa.Elsner)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Fragen zur Wetterstation Suntracer Basic (Fa.Elsner)

    Nun habe ich mir über Monate mein Taschengeld von Mutti
    zusammen gespart :-) und mir die Wetterstation Suntracer Basic (24V Version) von Elsner geleistet und habe dazu ein paar Fragen.
    Zum beheizen des Regensensors wird zusätzlich eine 20V AC oder 24 DC Spannung benötigt.
    Ich verwende eine 24V DC Spannung und möchte diese über die 2 freien Adern (gelb/weiß) des EIB Kabels führen.Die Stromaufnahme beträgt ca.100mA für die Sensorheizung.
    Nun meine Frage: Ist es (erlaubt,möglich,zulässig,ratsam) diese über die freien Adern an die Wetterstation zu führen oder sollte man ein separates Kabel benutzen?
    Nun eine Frage an die Besitzer einer Elsner Wetterstation.
    Die Heizung für den Regensensor finde ich ganz schön heiß so das man sie kaum berühren kann. Ist das bei Euch auch so?
    Geschätzte 45-50 Grad? Können 2,4Watt so eine Wärme erzeugen?

    Gruß raz

    #2
    Zitat von raz Beitrag anzeigen
    Ich verwende eine 24V DC Spannung und möchte diese über die 2 freien Adern (gelb/weiß) des EIB Kabels führen.
    Das geht und machen viele auch so ...

    Kommentar


      #3
      Hallo raz,

      mit der 24 V Versorgung über das zweite Adernpaar habe ich auch so gemacht (ist IMHO auch so gedacht).

      Zitat von raz Beitrag anzeigen
      Die Heizung für den Regensensor finde ich ganz schön heiß so das man sie kaum berühren kann. Ist das bei Euch auch so?
      Geschätzte 45-50 Grad?
      Ja - empfinde ich auch so (und macht mir auch etwas Sorge bezüglich der Lebensdauer). Bei mir funktioniert das Teil als Suntracer KNX problemlos seit 4 Jahren. Gerade gestern z.B.hat der mir mein Dachfenster zu gemacht, lange bevor ich im Kinderplanschbecken sehen konnte, dass es zu regnen anfängt. Auf der anderen Seite hat der Regenmelder erst einen Fehlalarm produziert.

      Zitat von raz Beitrag anzeigen
      Können 2,4Watt so eine Wärme erzeugen?
      Aber Hallo! Ich habe auf der Arbeit mal 'ne Mikroheizplatte gebaut. Mit einer Leistung von 1-2 W hat das Ding kirschrot geleuchtet (und darüber) ... guggst Du auf Seite 4, 2. Bild von links.

      ... OK ist ne kleine Fläche, aber auch 'ne ordentliche Temperaturdifferenz

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Danke für die Infos. Werde also die 24V über die freien Adern des KNX Kabels schicken.
        Das Kabel an sich werde ich noch in einen Schutzschlauch stecken, da ich nicht glaube das das Kabel auf Dauer dem ständigen "Sonnenbeschuß" standhält.
        Was die Heizung und deren Temperaturen betrifft bin ich nun auch etwas beruhigter.Danke!

        Gruß raz

        Kommentar


          #5
          Nur fürs Verständniss....

          Beheizt die Heizung den Regensensor um den so zu trocknen und um so schneller wieder regen erkennen zukönnen?

          Viele Grüße

          Jan

          Kommentar


            #6
            Vermutlich aber auch, um im Winter den Schnee (durch Schmelzen) zu erkennen...

            Cheers,
            Alex

            Kommentar


              #7
              Für die Messung der Regenstärke (eigentlich Niederschlagsmenge) und den Betrieb im Winter (inkl. Schnee-Erkennung) benötigt man die Heizung. Zudem hält sie Tauwasser fern.

              Übrignes: Der Regensensor an der Windschutzscheibe ist auch (geregelt) beheizt -> einfach mal hinlangen
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                Zitat von division Beitrag anzeigen
                Nur fürs Verständniss....

                Beheizt die Heizung den Regensensor um den so zu trocknen und um so schneller wieder regen erkennen zukönnen?

                Viele Grüße

                Jan
                Zitat aus dem Handbuch von Elsner:

                Niederschlagserkennung:Die Sensorfläche ist beheizt, so das nur Tropfen und Flocken als Niederschlag erkannt werden,
                nicht aber Nebel oder Tau. Hört es auf zu regnen oder zu schneien, ist der Sensor schnell wieder trocken
                und die Niederschlagsmeldung endet.

                Gruß raz

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                  Für die Messung der Regenstärke (eigentlich Niederschlagsmenge)
                  Ähm - die Wetterstation bietet nur ein binäres Signal. Die Menge (oder eine Art "Flussrate") wird nicht gemessen. Für Schnee und Kondensation stimmt die Aussage natürlich.
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Ähm - die Wetterstation bietet nur ein binäres Signal. Die Menge (oder eine Art "Flussrate") wird nicht gemessen. Für Schnee und Kondensation stimmt die Aussage natürlich.
                    Klar, nur ist das Ausgangssignal von einer 'Regenstärke' (Schaltschwelle) abhängig. Einfach gesagt: Wenn der Sensor nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit wieder trocken ist, regnet es.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von raz Beitrag anzeigen
                      Ich verwende eine 24V DC Spannung und möchte diese über die 2 freien Adern (gelb/weiß) des EIB Kabels führen.Die Stromaufnahme beträgt ca.100mA für die Sensorheizung.
                      Genau so plane ich das auch. Jetzt habe ich nur folgende 2 Fragen:

                      1. Ich kann an den Klemmen kein + und - erkennen. Ist es egal, wie die 24V DC angeschlossen werden? Wenn die Hilfsspannung nur für die Heizung, sollte das so sein, aber siehe Frage 2.
                      2. Muss ich zum Programmieren der PA die 24V DC anschließen? Wenn ich nur den Bus anschließe, stellt sich meine Suntracer tot. Kein Blinken der DCF-LED und mit der Programmiertaste kann ich die Programmier-LED auch nicht zum Leuchten bringen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hamal Beitrag anzeigen
                        1. [..] Ist es egal, wie die 24V DC angeschlossen werden? Wenn die Hilfsspannung nur für die Heizung, sollte das so sein, aber siehe Frage 2.
                        2. Muss ich zum Programmieren der PA die 24V DC anschließen?[..]
                        Ja und Ja

                        Der Suntracer verträgt 24V AC -> DC ist die Belegung egal.
                        Und ohne extra Spannungsversorgung läuft er nicht.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                          Und ohne extra Spannungsversorgung läuft er nicht.
                          Stimmt! Ich dachte anfänglich auch das die 24V nur für die "Regenheizung" sind, aber sie werden generell für die Funktion der Wetterstation benötigt.

                          raz

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X