Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hänge auch mal wieder an so einem bastel Projekt. Wiegand zu ip würde mir aber langen. Zu knx wäre mir das zu viel traffic. Auswertung dann im HS. Ich habe einen Sebury von i-Keys da. Gefällt mir gut. Wenn ich das Ding jetzt zum Hs schicken könnte.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ich habe hier einen Olimex ESP32-EVP mit LAN und ein paar GPIOs für diesen Zweck liegen. Er soll ggf. mit ESP-RFID (klingt nach den Github Beschreibungen etwas Buggy) laufen oder mit ein paar Zeilen selbst geschreibenem Code (der läuft jetzt seit 3 Jahren auf einem Arduino Mega mit Ethernet-Shield). Der schickt das jetzt seit Jahren per mqtt an einen selbst geschriebenen (in php) Server.
Sebury K3 habe ich etliche im Einsatz. Wollte für das letzte Projekt einen bestellen, der war leider nicht lieferbar. Ist er das mittlerweile wieder?
Arduino IDE laden. Per Copy/Paste ein fertiges Programm einladen und auf 'in Gerät sichern' klicken. Der ESP (in dem Olimex Gerät) ist grundsätzlich Arduino Kompatibel (heißt der Code müsste laufen). Ich habe aktuell keinen Wiegand Leser (bräuchte auch einen mit Tastenfeld) hier, um meinen Code mal auf dem Gerät zu testen.
Ich habe eine davon zu viel bestellt: https://www.i-keys.de/de/zutrittskon...rung.html?c=10 die kann ich dir gerne leihen, wenn ich sie wieder bekomme. Die soll dann an die Garage für meine Eltern. Der ekey klappt bei uns super, aber meine Eltern tun sich damit schwer.
Ich brauche eigentlich nur "stumpf" die Zahlen + RFID Codes davon im Homeserver, übertragen via TCP. Die komplette Auswertung + Sperre + verändern der PINs, würde ich gerne da machen.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Weil ich die Zahlen + rfid id gerne im hs auswerten will. Da kann ich dann leichter die Rechte vergeben, loggen, Pin einstellen usw. Der hs entscheidet dann und schaltet das Relais. Ist nur für mich daheim für das Garagen Tor, Briefkasten, Keller Türe usw.. Also nichts Sicherheit relevantes.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ich glaube du hast die Intention meiner Frage nicht verstanden. Einerseits: Wer stellt das Relais bereit? Der Wiegand<>HS Adapter oder gibt es schon ein (KNX?) Relais? Auch kann eine OpenKNX Platine die Daten stumpf als KNX Telegramm an den HS schicken und ggf. auf einer anderen GA das Relais bereit stellen.
Daher nochmal die Frage: bei GLEICHER Funktionsweise (HS entscheidet) gibt es aus bestimmten Gründen präferenzen für oder gegen KNX TP und darf, soll oder soll nicht das Gerät ein Relais beinhalten.
Noch stellt Niemand das Relais bereit, dafür habe ich genug KNX Aktoren. Wiegand - HS finde ich nett, weil jede Zahl mindestens 1 Byte ist und das belastet den KNX nur unnötig. KNX NET/IP wäre auch lustig.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Soviel overhead ist das aber auch nicht. Die Schnittstelle heißt für RFID Karten nicht ohne Grund 26 und zwar BIT. Abzüglich Prüfbits sind es dann 24->3 byte. Ein ein/aus KNX Telegramm hat 10 Byte. Ein bis zu 14byte Telegramm (ich meine es dürfte auch kürzer sein) hat also 9+3 = 12 byte für eine Karte. Ein Code (sind ja nur Zahlen, BCD Kodierung böte sich hier an, wären dann bei 6? Stellen ebenso nur 12 byte. Also jeweils ca. 30% Länger als das die Relais-Triggerung. Sehe ich jetzt nicht als die riesen Belastung.
Hintergrund meiner Frage: Ich habe bis zu 10 Türen, die ich am liebsten auf KNX mit Wiegand aufbauen würde. Mir fehlt es alleine an der Motivation mich in openKNX einzuarbeiten. Vielleicht käme die, wenn da mehr Interesse da wäre.
Ich kann dir aber auch gerne meinen Code schicken und du spielst ihn ein, bzw. wenn es nicht eilt probiere ich es in meinem Board nochmal aus. Bräuchte dafür dann aber (wie schon von dir angesprochen) ein Testgerät.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar